
- 192 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Die beiden versierten Gartengestalter Jörg Pfenningschmidt und Jonas Reif berichten mit viel Beobachtungsgabe, einem guten Schuss Selbstironie und Sarkasmus aus ihren und fremden Gärten. Hier können Sie lesen, was andere Gartenbücher gerne verschweigen: Kinder gehören nicht in den Garten, Männer können keine Sträucher schneiden und Rosen sind komplett überflüssig. Eine humorvolle Abrechnung mit dem vermeintlichen Versprechen des "Pflegeleichten", der "Ökowohlfühlwelt", Easy-Gardening-Ratgebern und Architekten.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hier wächst nichts von Jörg Pfenningschmidt,Jonas Reif im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Verlag
Verlag Eugen UlmerJahr
2019ISBN drucken
9783818608279eBook-ISBN:
9783818610166LESEN!
Eine sehr persönliche Liste mit Buchempfehlungen
Bei gutem Wetter ist der Gärtner gern im Garten. Bei schlechtem manchmal auch. Bringt dann aber nicht so viel Spaß.
Deshalb bleibt man bei schlechtem Wetter besser drinnen. Jetzt hat man Zeit, sich der Theorie des Gartens zu nähern, sein Pflanzenwissen zu erweitern oder sich Ideen zu holen. Aus Gartenbüchern natürlich. Aber nicht nur. Denn es gibt Bücher, die nicht vom Garten handeln, die aber unseren Horizont erweitern und uns helfen, unser Wirken im Garten besser zu verstehen (und unser Scheitern besser zu ertragen).
Roger Phillips & Martyn Rix:
Stauden. In Garten und Natur.
Droemer Knaur, 1991
Das perfekte Buch für bequeme und verweichlichte Menschen wie mich: „Stauden. In Garten und Natur“ von Phillips und Rix. Denn hier sieht man Phlomis bracteosa, die von grasenden Ponys gemieden werden, in Kaschmir. Oder kann sich Ferula kuhistanica in den Amankutan-Bergen bei Sarmakand, oberhalb des Oxus-Tals ansehen. Da es im Oxus-Tal bestimmt keine warme Dusche gibt und ich zum Frühstück statt Kaffee und Toast, Hammelfett und Ziegentee serviert bekäme, freue ich mich, dass ich dieses fabelhafte Buch habe und mir nun auf elegante Art die entlegensten Teile der Welt mit ihren schönsten Pflanzen ansehen kann.
Eric Newby:
Ein Spaziergang zum Hindukusch.
btb, 2005
Zwei Engländer, einer Diplomat, der andere aus der Modebranche, beschließen 1956 einen Sechstausender in Afghanistan zu besteigen. Beide bringen viel Elan und gute Laune mit, verfügen allerdings nicht über die geringste Ahnung vom Bergsteigen. Selten ist ein komplettes Desaster so wunderbar leicht und humorvoll zu Papier gebracht worden.
Das Gartenbuch.
Phaidon, 2003
Wir alle brauchen Übersicht und Einordnung in dieser Welt. Im Falle der Gartengeschichte und -gestaltung ist dieses Buch der perfekte Einstieg. Fünfhundert Gestalter und Gärten, von der Frühzeit fast bis zur Gegenwart. Je nach Budget und Platz im Schrank kann zwischen der Voll-, Midi- und der handtaschentauglichen Mini-Ausgabe gewählt werden – der Seitenumfang ist immer der Gleiche.
Helmut Pirc:
Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten,
Leopold Stocker, 2015
Dank dieses Buches können Sie beim Scrabble mit dem Wort Seidenwurmdorn punkten. Das Wort gibt’s gar nicht! Doch, der Seidenwurmdorn (Cudrania tricuspidata) wird hier nicht nur genau beschrieben, sondern es wird auch erläutert, was man wie aus seinen Früchten machen kann. In der Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten werden Früchte vorgestellt, zu Marmeladen und Säften verarbeitet, ihr Aussehen und ihr Geschmack beschrieben, dass es eine Freude ist. Hier erfahren wir, dass Decaisnea fargesii fragwürdig schmeckende Früchte hat, die in China „Katzenkotgurken“ genannt werden. Der Autor hat alles selbst gegessen und sich hundertfach die eigene Küche versaut beim Probieren der abseitigsten Obstarten. Er kennt über vierzig verschiedene Fruchtsorten von Cornus mas! Wie schön, dass es Bücher gibt, die Lesern einen Einblick geben in ein wunderbares Universum, von dessen Existenz wie vorher keine Ahnung hatten.
Richard Hansen & Friedrich Stahl:
Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen.
Verlag Eugen Ulmer, 6. Aufl, 2016
Das Buch „Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen“ von Richard Hansen und Friedrich Stahl stand durch Zufall am Beginn meiner gärtnerischen Karriere. Durch dieses Buch habe ich begriffen, das Wissen und Beobachtung Grundlagen des Erfolges im Garten sind und nicht das Glücksspiel Grüner Daumen. Das Buch ist siebenundreißig Jahre alt und trotzdem bis heute für mich unverzichtbar zum Nachlesen und immer wieder Reingucken.
Friedolin Wagner:
Gestalten mit Pflanzen. Versuch einer Ästhetik des Gartens.
Verlag Eugen Ulmer, 1990 (nur noch antiquarisch)
Ein Buch über Gartengestaltung. Nur ganz anders als gewohnt. Keine Riesengärten in lieblicher Landschaft. Der Autor gärtnert selbst, sein Garten ist klein, sein Pflanzenwissen unübertroffen. Und weil er auch noch mit wunderbar leichter Hand selbst von gärtnerischen Misserfolgen berichten kann, ist es mein Lesebuch der Gartengestaltung.
Hartmut Rosa:
Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne.
Suhrkamp, 2005
Möchten Sie verstehen, warum wir unsere Gärten mit Gartenbuddhas fluten? Warum wir meinen, das was wir tun, immer schneller tun zu müssen und dadurch gehetzter und unglücklicher werden? Dann müssen Sie sich durch dieses in schönstem Soziologendeutsch geschriebene Buch quälen. Zur Belohnung erhalten Sie dann einen tiefen Einblick in das Funktionieren unserer Welt. Und das ist auf Dauer hilfreicher als jeder Gartenbuddha.
Dieter Wieland, Peter M. Bode und Rüdiger Disko:
Grün kaputt. Landschaft und Gärten der Deutschen.
Raben, 1983
Das aktuelle Wehklagen über Laubpuster, Schottergärten und den Niedergang der Gartenkultur ist nicht ganz so neu wie man vielleicht meint. 1983 gaben Koniferen, Waschbetonkübel und Rustikalkitsch den Autoren Anlass, grauenhafte Bilder mit beißendem Spott und wunderbaren Kommentaren zu versehen. Das zu lesen ist heute immer noch das reine Vergnügen. Ersetzt man über dreißig Jahre später die Konifere durch den Kirschlorbeer und das bepflanzte Wagenrad durch den Gartenbuddha, stellt man fest: Ja, es hat sich was geändert, denn es ist, trotz großem Öko-Gedröhne und Nachhaltigkeits-Gefasel, noch viel, viel schlimmer geworden. Das ist aber kein Grund, „Grün kaputt“ heute nicht zu lesen.
Miyoko Ihara:
Misao the Big Mama and Fukumara the Cat.
Art Data, Japan, 2011
Die Enkelin, eine japanische Fotografin, fotografiert ihre auf dem Land lebende Oma und deren weißen Kater. Beide sind unzertrennlich. In jeder Lebenslage. Ob bei der Kaki-Ernte, beim Unkrautjäten, Kochen, Dösen oder Hortensienschneiden: Stets sind die alte Dame und Kater Fukumara zusammen und teilen ihr Leben. Ein grandioser kleiner Fotoband!
John Brookes:
Große Gartenschule.
Christian, 1995
Einige Aspekte in der Gartengestaltung sind von großer Bedeutung, denen in der Praxis (noch immer) zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird: die Berücksichtigung der Umgebung, die Integration ortstypischer Elemente, eine ausgewogene Raumbildung und stimmige Proportionen. Nicht so beim englischen Gartenarchitekten John Brookes, der diese Einflussgrößen in seinem „Garden Design Book“ leicht nachvollziehbar erläutert und „anwendbar“ macht – ganz gleich ob in England, Mitteleuropa oder Australien. Diese Universalität gilt allerdings nicht für die im Buch vorgestellten Pflanzen …
Noel Kingsbury mit Piet Oudolf:
Neues Gartendesign mit Stauden und Gräsern.
Verlag Eugen Ulmer, 2000
Wohl kaum ein Planer hat die letzten zwanzig Jahre Gartengestaltung beeinflusst wie der Niederländer Piet Oudolf. Weltweite Planungen vom kleinen Hausgarten bis zur Highline in New York haben ihn zu einer Berühmtheit werden lass...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Garten
- Wie ich Gärtner wurde
- Die Besorgten
- Der weiße Tod oder die Schneebeeren-KITA
- Wir und das Tier
- Blümchenscheiß
- WIN WIN
- Straßenbegleitgrün
- Husum und Gomorrha
- Ein paar Gedanken zu Pflanzenverboten
- Easy Gardening
- The Times They Are A-Changin’
- Ein Picknick der Fantasie
- Real Fake
- Neue Pflanzen
- A Rose is a Rose, is a Rose.
- Die Besten Rosen für den Garten
- Konnichiwa!
- Japanische Gärten in Japan
- First CUT is the deepest
- Endlich: Der Steingarten der sieben Jahreszeiten.
- Schotter ohne Ende
- Silbersommer Drive-In
- Baumschutz in Deutschland
- Vintage
- Tod dem Schneck!
- Das heilige Grün
- Profi-Grün
- Marshmallows
- Niemals!
- Ich und das Jenseits
- Neues von den Neuheiten
- Zucht und Auslese
- Drei Wünsche
- Gärtner Pötschke
- … und wie Gärtner heute aussehen.
- Ich und die Hopis
- Die Giersch-Frage
- Gegen den Giersch
- Lucy und ich
- Little Shrimp
- Die Freuden des Pflanzenmarktes
- Jäger und Sammler
- Gartenbesuch
- Die Hölle …
- Grüner Boom & grünes Elend
- Lesen!
- Bildquellen
- Literaturverzeichnis
- Impressum