
Die Konskription der Eigenbehörigen der Stadt Wiedenbrück 1602 bis 1734
- 168 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Die Konskription der Eigenbehörigen der Stadt Wiedenbrück 1602 bis 1734
Über dieses Buch
Die Stadt Wiedenbrück hatte mit 21 Höfen und Kotten eine nichtbesonders große, jedoch im Vergleich mit den Nachbarstädten Rheda und Rietberg bzw. den von der Größe her vergleichbaren Städten des Münsterlandes schon recht umfangreiche Grundherrschaft. Die meisten Höfe lagen in der Bauerschaft Lintel gefolgt von den Bauerschaften Batenhorst und Röckinghausen, alle also im Kirchspiel Wiedenbrück, womit die hier vorliegenden familiären Angaben leicht anhand derKirchenbücher nachvollziebar sind.Die 1602 begonnene und bis ca. 1734 fortgeführte Aufschreibung der Stadt Wiedenbrücker Eigenbehörigen gibt einen guten Einblick in das vielfältige familiäre Beziehungsgeflecht der ländlichen Bevölkerung über Guts- und Landesgrenzen hinweg. Gleichzeitig vermittelt sie aber auch dieSchwierigkeiten einer etwas größeren Grundherrschaft, mit denen diese bei der Verwaltung ihrer Eigenbehörigen zu kämpfen hatte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Die Eigenbehörigen der Stadt,
Wechsel derselben, Freilassungen
1602-1734
Converse me Domine et convertar I. S. C.
Wydenbrugh undt der gantzen gemein daselbst. In
anno Christi ein tausennt sesshundertt undt zwe,
denn 12. monatz Decembris, auss dem altten boche
undt wesselzettlen zusamment gezogenn undt in richtige
ordnunghe gesettzett, kumpstiglich sich darnach zu richtten
nam regis & pauperis lex est moriendi comunis
Finem foelitem opto[25]
Est necesse mori Iuveni simul atque minori
Mors dominum servo mors sceptra levonibus(? ligonibus) equat (aequat)
pauperis et regis communis lex moriendi
| 1. | Johan – 19 annorum – Johan den herzebrockischen ubergelaßen und wieder angewechselt den 28. Octobris 1659 |
| 2. | Enneke – 12 annorum – reckenbergisch 1659 gegen Gerken v(on) Mensen Dirkes, so uff Schur-Johans Kotten kommen |
| 3. | Jasper – 10 annorum |
| 4. | Herman – 15 an(orum) |
Register
Johan Hülssey
| Peter Hulßey Elsa <Gerdruit> /Ausselß/[30] uxor | ![]() | obierunt[31] |
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Glossar
- Editionstext
- Register
- Weitere Informationen
- Impressum
