Die Konskription der Eigenbehörigen der Stadt Wiedenbrück 1602 bis 1734
eBook - ePub

Die Konskription der Eigenbehörigen der Stadt Wiedenbrück 1602 bis 1734

  1. 168 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Konskription der Eigenbehörigen der Stadt Wiedenbrück 1602 bis 1734

Über dieses Buch

Die Stadt Wiedenbrück hatte mit 21 Höfen und Kotten eine nichtbesonders große, jedoch im Vergleich mit den Nachbarstädten Rheda und Rietberg bzw. den von der Größe her vergleichbaren Städten des Münsterlandes schon recht umfangreiche Grundherrschaft. Die meisten Höfe lagen in der Bauerschaft Lintel gefolgt von den Bauerschaften Batenhorst und Röckinghausen, alle also im Kirchspiel Wiedenbrück, womit die hier vorliegenden familiären Angaben leicht anhand derKirchenbücher nachvollziebar sind.Die 1602 begonnene und bis ca. 1734 fortgeführte Aufschreibung der Stadt Wiedenbrücker Eigenbehörigen gibt einen guten Einblick in das vielfältige familiäre Beziehungsgeflecht der ländlichen Bevölkerung über Guts- und Landesgrenzen hinweg. Gleichzeitig vermittelt sie aber auch dieSchwierigkeiten einer etwas größeren Grundherrschaft, mit denen diese bei der Verwaltung ihrer Eigenbehörigen zu kämpfen hatte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Konskription der Eigenbehörigen der Stadt Wiedenbrück 1602 bis 1734 von Christian Loefke, Kreisarchiv Gütersloh im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783754329009
eBook-ISBN:
9783756299782
Auflage
1
Die Eigenbehörigen der Stadt,

Wechsel derselben, Freilassungen

1602-1734

[Editionstext]
[fol. 1v – Innendeckel]
Publica privatis anteferenda bonis
H
Memorialia
Jura vom wexelgelde – in toto – 6 rdr[21]
wo von jeder burgermeister 2 ¼ rdr undt
secretarius zu gaudiren hat 1 rdr 10 ß 6 d
Jura freybrieffes thuen jedem
consuli – – – – – – – – – 1 rdr
camerarijs jedem – – – 10 ß 6 d
secretario – – – – – – – 1 rdr 10 ß 6 d
praeconibus[22] – – – – – 5 3
Jura gebuhrthsbrieffes jedem consuli – 1 rdr 5 ß 3
jedem camerario – – – – – – – – – 10 ß 6 d
secretario – – – – – – – – – – – – – 1 rdr 5 3
jedem praeconi – – – – – – – – – – 5 3
Jura sterbfalls oder conscriptionis der
nachlaßentschafft camerario majori[23] – – 1 rdr
secretario – – – – – – – – – – – – – – – 10 ß 6 d
praeconibus jedem – – – – – – – – – 5 3
Jura, so einem das erbe auffgetragen wird camerario majori 1 rdr
secretario – – 10 ß 6 d
praeconi – – 5 ß 3 d
ad futurum memoria
Ernestus Embsman,[24] secret(arius) posuit m(anu) p(ro)pria
[fol. 30r]
Spes mea Christus
Converse me Domine et convertar I. S. C.
Wesselboich einns erbarren radtz der stadt
Wydenbrugh undt der gantzen gemein daselbst. In
anno Christi ein tausennt sesshundertt undt zwe,
denn 12. monatz Decembris, auss dem altten boche
undt wesselzettlen zusamment gezogenn undt in richtige
ordnunghe gesettzett, kumpstiglich sich darnach zu richtten
Mors servat legem tollit cum paupere regem
nam regis & pauperis lex est moriendi comunis
Finem foelitem opto[25]
Est commune mori, mors nulli parcit honori[26]
Est necesse mori Iuveni simul atque minori
Mors dominum servo mors sceptra levonibus(? ligonibus) equat (aequat)
pauperis et regis communis lex moriendi
Recte indicate filii hominum
Anno Christi 1602 die 12 Decemb(ri)s
[fol. 30v = Leerseite]
[fol. 31r = eingelegter Zettel; Rückseite leer]
Extract Rittbergischen buches
bey Lapman
24. Febr(uarii)
1652
Brinck Iden etc.
nunc Brinck Tonniß
1. Johan – 19 annorum – Johan den herzebrockischen ubergelaßen und wieder angewechselt den 28. Octobris 1659
2. Enneke – 12 annorum – reckenbergisch 1659 gegen Gerken v(on) Mensen Dirkes, so uff Schur-Johans Kotten kommen
3. Jasper – 10 annorum
4. Herman – 15 an(orum)
[fol. 32r]
Register
dieses Wechselbuches
Trine Avenwedde mit ihren dreien sohnen, fol. –
Elisabeth Aldejohans –
Catharina Bielefeldes –
Catharina Buntens –
Bomeker – ,
Brocker – ,
Enneke Bischoffes –
Erberenreckes kinder – ,
Elsche Eickholtes –
Enneke Kampes –
Gertrud Erberenreckes /kinder/[27]
Elsche Beckemeiers –
Greteke Dorbusches –
Haken Peter –
Hulsey – ,
Henrich Brontrup vid. Johan uffr Heide
Niebohmhoder – ,
Kleybohmhoder – ,
Hellewegh – ,
Anna Haselkampes –
Margar. Haselkamps –
Elsa Haselkampes oder Stovers –
Henrich Hoitfilker –
[fol. 32v]
Johan up der Heide – , ,
Kock Johan , ,
Kunnen Merten /oder Mertenhaselkamp/[28],
Kerstien Buxel – ,
Herman Kniphoder –
Elsche Kunnen Mertens -
Niewohner oder Niekotter –
Olrichs
Poppelbohm – ,
Cordt tom Picht –
[fol. 33r]
Reker - ,
Elsche Rekers oder tor Worths –
Johan Stinenhanß – ,
Grete Stinenhanses –
Stroitman – ,
Herm. tor Stroit – ,
Johan Sunderkotter –
Herman Sudtbroick –
Stroit Peter –
Timmereverdts fraw –
Anna Verhofes –
Walter – ,
Johan Wordekamp –
1 [fol. 34r]
Johan Hülssey
Anna, die moder,[29] obijt
Peter Hulßey
Elsa <Gerdruit> /Ausselß/[30] uxor
obierunt[31]
1. Gerdruit, filia – diese Gertrudt an die Hertzbrochschen verwechselt und uff Sutthausen bestattet, dafur Gertrudt Hellewegs wieder empfangenne laut recogniti 1620[32]
2. Anna, filia – ist uff Kockhenrigs bestattet, v(ide) f(olium) 3[33]
3. Johan, filius[34] – colonus ad aliquot annos, postmodum de...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Einleitung
  4. Quellen- und Literaturverzeichnis
  5. Glossar
  6. Editionstext
  7. Register
  8. Weitere Informationen
  9. Impressum