Schweißen, Löten, Nieten
eBook - ePub

Schweißen, Löten, Nieten

Metallbearbeitung für Einsteiger

  1. 128 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Schweißen, Löten, Nieten

Metallbearbeitung für Einsteiger

Über dieses Buch

Welding, Soldering and Riveting Processing Steel for Construction With this book, we want to show you how you can make or repair your own metal work-pieces. Needless to say, appropriate basic theoretical and practical knowledge is required, as well as suitable preparation. A brief introduction to metal as a working material Measurements and dimensions Machining (separating) and metal cutting (shaping) techniques, such as sawing, drilling, cutting threads and filing Connecting metal pieces using screws, rivets and solder joints Connecting metal pieces by welding (electrode hand welding, MIG, MAG, WIG) All these techniques are explained in detail using constructional steel, and supplemented with practical exercises. Most of the techniques are also applicable for non-ferrous metals – details are given in the text. The main focus, however, is on welding, since there are almost no other methods that can compete with welding when it comes to reliability and durability, or that are more suitable for garden and landscape construction.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schweißen, Löten, Nieten von Angela Reißenweber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Architektur & Innenarchitektur. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Das Elektroden-Handschweißen

Das Elektroden-Schweißen (abgekürzt auch E-Schweißen) ist grundsätzlich nicht schwer zu erlernen, erfordert aber einige Übung und damit Ausdauer. Auch wenn Sie die Theorie, die wir Ihnen im Nachfolgenden vermitteln werden, perfekt beherrschen, werden Sie leider noch immer kein begnadeter Schweißer sein. Das lässt sich gut mit dem Autofahren vergleichen. Wenn Sie die Betriebsanleitung Ihres Wagens auswendig gelernt und die theoretische Prüfung bravourös bestanden haben, können Sie noch immer nicht Auto fahren.
Wir sagen Ihnen das nicht, um Sie schon Vorfeld zu demotivieren, sondern ganz im Gegenteil. Wir möchten Sie ermutigen „am Ball“ zu bleiben, um dadurch Ihren ganz persönlichen Nutzen aus der Schweißtechnik zu ziehen; denn Übung hat schon immer den Meister gemacht!
Wenn Ihre ersten Schweißversuche Sie eher an Bleigießen erinnern, ist das nicht ungewöhnlich. Durch diese Phase müssen viele durch. Aber seien Sie gewiss, es wird mit jeder Schweißnaht besser, vor allem, wenn Sie sich gewissenhaft durch unsere Übungen arbeiten – genau so, wie es ein „echter Azubi“ machen würde.
Beginnen Sie mit dem Üben auch möglichst nicht an dünnen Blechen, auch wenn es die relativ problemlos auf dem Schrottplatz gibt, das ist nämlich am schwierigsten. Wenn man immer wieder versehentlich Löcher in das dünne Material brennt und neben dem Bleigießen dann auch noch „Schweizer Käse“ bekommt, ist das nicht gerade motivierend. Übungsbleche sollten also mindestens 3 mm dick sein.

Die einzelnen Komponenten zum E-Schweißen

Da das Schweißen ein durchaus komplexer Vorgang ist, reicht es nicht, einfach das Schweißgerät einzuschalten und loszulegen. Die benötigten Komponenten müssen sachgerecht und passend zueinander ausgewählt werden:
die Schweißstromquelle mit entsprechender Schweißstromkennlinie,
die Art der Schweißelektrode (Werkstoff und Umhüllung),
der Durchmesser der Schweißelektrode.
Im Nachfolgenden erfahren Sie hierzu alles, was Sie wissen müssen.
Die Schweißstromquelle
Die zum Schweißen benötigten Stromstärken (ca. 15 bis 500 Ampere) und die entsprechenden Spannungen (ca. 15 bis 100 Volt) können Sie nicht einfach aus der Steckdose entnehmen, sondern dafür benötigen Sie einen Transformator.
Ein Schweißtransformator ist relativ einfach aufgebaut und arbeitet wie jeder Transformator mit zwei Spulen. Beim Schweißtrafo hat allerdings die „Primärspule” deutlich mehr Windungen als die „Sekundärspule”. Er wandelt den Wechselstrom aus der Steckdose, der eine hohe Spannung und eine niedrige Stromstärke aufweist, in einen Wechselstrom mit niedriger Spannung und hoher Stromstärke um, wie er beim Schweißen benötigt wird. In vielen Geräten kann man dies in Stufen regeln. Bei der Anschaffung sollten Sie auf eine mindestens fünfstufige Regelung achten, um sich auf die jeweilige Schweißsituation einstellen zu können.
Vergleich Schweißtransformator und Schweißgleichrichter
Der Aufbau eines Schweißtransformators:
1 = Netzanschluss; 2 = Ein-/Ausschalter; 3 = Transformator (einphasig), Aufgabe: Umwandeln hoher Netzspannung (V) in niedrige Schweißspannung (V), Umwandeln von niedrigem Netzstrom (A) in hohen Schweißstrom (A); 4 = Primärspule (deutlich mehr Windungen als die Sekundärspule); 5 = Sekundärspule; 6 = Einstellen des Schweißstroms mit Kurbel und Skala oder Stufenschalter und Skala; 7 = Anschlussbuchse und Schweißstromleitung; 8 = Anschlussbuchse und...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einführung
  5. Die Bearbeitung von Baustahl
  6. Das Verbinden (Fügen) von Metall
  7. Schweißen – ein heißes Eisen: Grundlegendes
  8. Das Elektroden-Handschweißen
  9. Das Metall-Schutzgasschweißen (MSG)
  10. Das Wolfram-Inertgas-Schweißen/WIG-Verfahren
  11. COR-TEN-Stahl – oder Rost macht schön … haltbar
  12. Korrosionsschutz für Konstruktionen aus Baustahl
  13. Fehler an Schweißverbindungen und deren Abhilfe
  14. Praktischer Teil mit Bauanleitungen
  15. Service
  16. Impressum