
- 236 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Gute Imkerliche Praxis bedeutet gesunde Bienen sowie die Gewinnung von sicheren Lebensmitteln und anderen Bienenprodukten. Dieses Buch ist der erste Leitfaden dazu, wie Sie Schritt für Schritt und leicht nachvollziehbar, Ihre Bienen artgerecht betreuen und gesunde Produkte umweltfreundlich gewinnen. Viele Fotos und Checklisten helfen Ihnen dabei, durch standardisierte und dokumentierte imkerliche Tätigkeiten und Abläufe, Ihre Bienenvölker optimal zu führen, die relevanten Vorgaben von Arzneimittelgesetz, Bienenseuchenverordnung, Honigverordnung, Lebensmittelgesetz und anderer Vorschriften einzuhalten, dadurch Rückstände zu vermeiden und die Qualität Ihrer Bienenprodukte zu sichern.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gute Imkerliche Praxis von Wolfgang Ritter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias biológicas & Zoología. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1 Die Imker und ihre Ausstattung
Liebe zur Natur und Biene reicht alleine nicht aus, um mit Bienen zu imkern. Neben Fachwissen benötigt man auch eine gute Ausrüstung. Zur guten imkerlichen Praxis gehört es beim Bearbeiten von Bienenvölkern die eigene Gesundheit ebenso wie die von Helfern und Mitarbeitern zu schützen. Dies fängt bei einer geeigneten Arbeitskleidung an, die nicht nur vor Verunreinigungen, sondern auch vor Stichen schützt, und reicht bis zu Werkzeugen und Geräten, die helfen, die Völker schonend und für den Menschen entlastend zu bearbeiten.
Bevor man mit der Imkerei anfängt, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass Bienen stechen. Das klingt schlimmer als es ist, gehört aber einfach dazu. Reagiert man allergisch, kann das Imkern zum Stress werden, muss aber nicht. Vorab zur Probe mit Bienenvölkern zu arbeiten, gibt Interessenten ein Gefühl für die Sache und hilft Ängste abbauen.
Eine ebenfalls überwindbare Hürde ist die körperliche Belastung. Da gibt es diverse Hilfsmittel, aber ab und an sind doch bei einzelnen Systemen Gewichte zu heben. Wenn man das alles vorher gut einschätzt und das richtige System auswählt, ist Imkerei auch bei einer körperlichen Behinderung und selbst für Rollstuhlfahrer sehr gut möglich.

Am Superorganismus Bienenvolk fasziniert das koordinierte Zusammenspiel der einzelnen Bienen.
1.1 Werkzeuge und Arbeitskleidung
Für die Bearbeitung der Bienenvölker braucht man geeignetes Handwerkszeug: Nicht verzichten kann man auf Stockmeißel, Raucher und Abkehrbesen. Hier gibt es unzählige Varianten, mal praktisch, mal weniger zweckmäßig und eher verspielt. Der beste Rat: Ausprobieren!
HELL UND STRAPAZIERFÄHIG SOLL DIE KLEIDUNG SEIN
Zu den Bienen geht man am besten in Arbeitskleidung. Propolis und Wachs hinterlassen schwer zu entfernende Flecken. Aber die Kleidung sollte nicht nur leicht zu reinigen sein, sondern auch ausreichend Schutz vor Stichen bieten. Zumindest sollte der Schleier für den Notfall bereitliegen, denn wenn es mal brenzlich werden sollte, muss jemand den Kasten am Ende schließen.
Als Kleidung eignen sich ein Imkeroverall oder eine Kombination aus Imkerbluse und Hose. Festeres Material wie Baumwolle bietet guten Stichschutz und lässt sich am besten auskochen. In heller oder möglichst weißer Kleidung erkennen einen die Bienen nicht sofort als Störenfried. Wenn überhaupt, dann wird bevorzugt Schwarzes angegriffen. Dunkle Farben entsprechen der empfindlichsten Stelle des zumindest früher häufigsten Angreifers, nämlich der Nase des Bären. Müssen sich Bienen zwischen einem „Angreifer“ in dunkler und heller Kleidung entscheiden, werden sie immer den in dunkler wählen. Um unnötigen Stress zu vermeiden, sollte am Bienenstand deshalb helle, möglichst weiße Kleidung getragen werden.
DER SCHLEIER GEHÖRT DAZU
Der Imkerschleier sollte ein großes, breites Gitter besitzen, das zur besseren Durchsicht im Gesichtsbereich schwarz gefärbt ist. Da die Bienen bei Alarm auch hier Schwarz angreifen, muss man auf ausreichenden Abstand vom Gitter zu Nase und Augen achten. Probieren Sie dies lieber vorher aus. Gummistiefel schützen vor Bienen im Hosenbein und im „schweren“ Gelände zusätzlich vor Dreck und Wasser. Wer zum Abdichten nach unten nur die Socken über das Hosenbein zieht, sollte wenigstens keine dunklen tragen, denn sonst könnten womöglich die Knöchel das Ziel des Angriffs werden.

Der von vielen Imkern geächtete Schleier gehört zur Imkerausrüstung wie zum Beispiel ein Schutzhelm auf dem Bau.
HANDSCHUHE SCHÜTZEN UND ISOLIEREN
Die Hände sind klebrigem Honig und Propolis ausgesetzt. Sie stehen im engen Kontakt mit den Bienen und wenn eine davon in die Enge gerät und mal heftig gedrückt wird, darf sie sich auch wehren.
Zum Schutz vor all diesen Unbilden kann man Handschuhe tragen. Ob aus Gummi oder Leder, entscheidet das Hautgefühl. Die angenähten Stulpen dienen hier nicht zum Schutz der Kleidung, sondern auch vor Bienenstichen. Man sollte aber, wenn möglich auf Handschuhe verzichten, denn dann hat man einen guten „Kontakt“ zum Bienenvolk und spürt, wenn es unruhig wird.
Entscheidend ist natürlich, dass man sich beim Umgang mit den Bienen wohl und sicher fühlt. Nur wenn man weder als Dompteur noch als Fakir an die Sache herangeht, ist man entspannt und die Bienen haben dann auch keinen allzu großen Stress.

Hands...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis?
- 1 Die Imker und ihre Ausstattung
- 2 Auf der Suche nach der passenden Beute
- 3 Waben und Wachs
- 4 Hygiene am Bienenvolk
- 5 Bienenvölker bearbeiten
- 6 Beurteilung der Völker
- 7 Futter
- 8 Das Umfeld muss stimmen
- 9 Schwarmtrieb und Vermehrung
- 10 Honig
- 11 Andere Bienenprodukte
- 12 Bienengesundheit
- 13 Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel und bei Frevel
- 14 Ethische Grenzen der Bienenhaltung
- 15 Was muss, das muss!
- Service
- Impressum