
eBook - ePub
Trockenmauern in Weinberg und Garten
Anlegen, bepflanzen, erneuern
- 128 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Dry Stone Walls in Vineyard Terraces or in the Garden
Construction – Planting – Renewal
Dry stone walls made from natural stone are becoming more and more important as a valuable cultural feature in gardens and green open spaces, as retaining walls and visual screening elements.
With the colour and structure of the stone, "living" interstitial spaces and value creation through solid workmanship, you can create highly distinctive experiential worlds in any outdoor setting.
The book:
-Presents the diversity of the uses of natural stone for retaining and visual screening walls
-Presents professional construction methods and techniques for working with stone
-Explains the ecological importance of dry stone walls made from natural stone
-Gives advice for planting up the interstitial spaces between the stones
A book for landscape designers and garden owners alike.
-The first section describes the possibilities for designing spaces with field stones, found stones, rough stones and stone blocks.
-The second section shows you how to build with the stone. The working steps give an insight into the nature of and working with the stone, as well as the professional construction of dry stone walls. The planting and maintenance of the walls is described in detail, and individual solutions presented.
-The third section also gives an overview of materials, costs, time outlay and potential contact persons.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Trockenmauern in Weinberg und Garten von Martin Bücheler,Walter Kolb im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Développement personnel & Amélioration personnelle. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Teil 1
Klassische Trockenmauern in Landschaft und Garten
Klassische Trockenmauern in Landschaft und Garten

Einführung
Unter Trockenmauern versteht man Mauern, die ohne Verwendung von Mörtel aus behauenen oder unbehauenen Natursteinen gefertigt sind. Diese Bautechnik wird seit über 5000 Jahren praktiziert – man kann insofern von einer ausgesprochen erprobten Methode sprechen. In Troja können wir Trockenmauerwerk aus dem Ende der Bronzezeit noch heute bewundern. Ein herausragendes Beispiel der Verwendung von Natursteinen für Trockenmauern in Gebäuden und Stützwänden ist in der über 600 Jahre alten Ruinenstadt Machu Picchu in Peru erhalten. Die mit höchster Präzision bearbeiteten Steine, in ein lebendiges Netzwerk der Fugen verwoben, stellen ein beeindruckendes Zeugnis der damaligen Handwerkskunst dar.
In der Landschaft wurden frei stehende Mauern vorwiegend zur Grundstücksabgrenzung in Verbindung mit Viehweiden errichtet. Beeindruckende Beispiele finden sich vor allem in Irland und Schottland. Auf den dortigen steinigen Böden stand ausreichend Baumaterial ohne große Transportkosten zur Verfügung.

Machu Picchu – Trockenmauern aus mächtigen Steinquadern.
Die Nutzung von Hangflächen für wärmeliebende Pflanzenarten wie Weinrebe oder Obstarten war vielerorts nur mit der Anlage von Terrassen möglich. Dort waren dann massive Stützmauern erforderlich, die dem hangseitigen Erddruck standhielten, der Erosion entgegenwirkten und die Bearbeitung der Flächen durch Reduktion des Gefälles verbesserten oder erst ermöglichten. Die statischen Anforderungen an Stützmauern sind natürlich ungleich höher zu bewerten als bei frei stehenden Mauern. Sie erfordern auch zur Sicherung einen höheren Unterhaltungsaufwand. Beispiele solcher Terrassenanlagen finden sich in Deutschland in den Tälern des Neckar, des Mains, von Saale und Unstrut sowie von Mosel und Elbe. In der Schweiz sind im Rhonetal, in Italien an der Ligurischen Küste und in Österreich in der Wachau Terrassenweinberge erhalten.
Bedeutsame Werte sind im Naturschutz, Denkmalschutz, Artenschutz und in der Auswirkung auf das Landschaftsbild und den Fremdenverkehr zu sehen.

Machu Picchu – Steinbearbeitung bei Trockenmauern in höchster Vollendung.

Das Trockenmauerwerk aus Kalkstein bei dieser Ruine hat Jahrhunderte überdauert
Im Siedlungsbereich haben sich Trockenmauern nach den Vorbildern in der Landschaft entwickelt. Die Nutzung von Freiflächen fordert fast immer ebene bis gering geneigte Flächenstrukturen. Dazu gehören Rasen- und Spielflächen, Wohnterrassen sowie Stellplätze und Wegeflächen. Insofern werden vor allem bei Baugebieten im Hangbereich zur Schaffung von leistungsfähigen Außenanlagen häufig Stützmauern erforderlich. Frei stehende Mauern im Siedlungsbereich stellen neben Funktionen für den Wind- und Sichtschutz auch attraktive Gestaltungsmittel zur Gliederung von Räumen in privaten und öffentlichen Grünflächen dar.
Neben den Statik- und Schutzfunktionen sind bei Trockenmauern im Siedlungsbereich auch ästhetische Aspekte von Bedeutung. So fördert schon die unverfälschte Verwendung von Natursteinen in Trockenmauern die Erlebniswelt im Vergleich zu künstlichen Baustoffen. Die Vielfalt von Struktur und Farbe, das Netzwerk der Fugen und die Wertschöpfung der handwerklichen Leistung verhelfen jeder Trockenmauer und damit jeder Außenanlage zu einer gewissen Einmaligkeit.

Terrassenweinberge in Mühlhausen am Neckar.

Denkmalgeschützte Sandstein-Trockenmauern in Homburg am Main.

Mit der Bepflanzung der Mauerkrone wurde hier ein erlebnisreiches Gartenelement geschaffen.

Dieser Garten besticht durch seine sorgfältige Pflanzenauswahl und die geschickte Gliederung durch Trockenmauern.

Ein Stück Natur in den Garten geholt – wärmeliebende Pflanzen und sorgfältig bearbeitete Natursteine.
Mauerarten
Trockenmauern werden stets als Schwergewichtsmauern hergestellt. Das bedeutet, dass ihre Stabilität von der Masse der Steine bestimmt wird. Da keinerlei Bindemittel verwendet werden, müssen die Steine so gefügt werden, dass sie einen geschlossenen Verbund durch den gesamten Mauerkörper bilden. Der Verbund besteht aus der Vormauerung mit der Ansichtsfläche und der Hintermauerung. Vor- und Hintermauerung müssen miteinander gefügt sein. Trockenmauern benötigen kein starres Fundament aus Beton. Im Regelfall reicht die Tragfähigkeit eines gewachsenen Bodens, auf dem eine etwa 40 cm dicke Fundamentmauerung aus den gleichen Mauersteinen hergestellt wird.
Es handelt sich um Stützmauern, wenn sie aufgrund ihres Gewichtes in der Lage sind, die auf sie einwirkenden Kräfte eines Hanges aufzufangen. Im Regelfall werden Stützmauern mit Anlauf zum Hang als einhäuptiges Mauerwerk hergestellt. Unter einhäuptig versteht man, dass die Mauer lediglich zur Talseite hin eine Ansichtsfläche erhält. Um zu verhindern, dass Bodenbestandteile mit dem Hangwasser in das Mauergefüge eingespült werden, erfolgt die Hinterfüllung der Mauer mit einem Sand-Kies- oder Splitt-Schotter-Gemisch. Dieses sorgt auch dafür, dass das Hangwasser unschädlich abgeleitet werden kann. Stauwasser könnte sonst den anstehenden Boden aufweichen und damit die Stabilität der Mauer gefährden. Bei den klassischen Weinbergsmauern wird auf die Entwässerung der Hinterfüllung meist verzichtet. Vermutlich sind dafür die örtlichen Verhältnisse verantwortlich, weil die Anlieferung von Dränbaustoffen in unzugänglichen Hanglagen mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist. Man vertraut darauf, dass die Hintermauerung ausreichend drän- und filterfähig ist.

Abb. 1: Stützmauer im Querschnitt.

Abb. 2: Frei stehende Mauer im Schnitt (Schema).
Frei stehende Mauern dienen im Gegensatz zu Stützmauern nicht der Hangsicherung. Sie sind insofern lediglich den Windlasten und dem eigenen Gewicht ausgesetzt. Sinnvolle Verwendung können sie als Einfriedung auf ebenen Flächen, als Sichtschutz oder zur räumlichen Gliederung finden. Der Schwerpunkt der Ver...
Inhaltsverzeichnis
- Haupttitel
- Vorwort
- Teil 1 Klassische Trockenmauern in Landschaft und Garten
- Einführung
- Teil 2 Trockenmauern herstellen Schritt für Schritt
- Grundsätzliche Überlegungen
- Teil 3 Grundlagen des Trockenmauerbaus
- Wichtige Begriffe zum Bau und Unterhalt von Trockenmauern
- Service
- Literaturverzeichnis
- Bildquellen
- Dank
- Impressum