Bayerisches Jagd- und Waffenrecht kompakt
eBook - ePub

Bayerisches Jagd- und Waffenrecht kompakt

  1. 169 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bayerisches Jagd- und Waffenrecht kompakt

Über dieses Buch

In diesem Buch werden detailliert die prüfungsrelevanten Fragestellungen im Jagd- und Waffenrecht in der Jägerprüfung unter besonderer Berücksichtigung des bayerischen Landesrechts dargestellt. Die Materie wird umfassend und – insbesondere auch für den juristischen Laien – leicht verständlich aufgearbeitet. Das Lernen nach Stichworten erweist sich dabei als besonders effektiv und damit zeitsparend. Zu den 100 Stichworten finden sich Ausführungen inklusive prüfungsrelevanter Kommentierungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bayerisches Jagd- und Waffenrecht kompakt von Jochen Pusch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sciences biologiques & Zoologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil A:
Stichworte 1–100

Die Pfeile hinter den Stichworten verweisen auf die Seiten in Teil B mit den jeweiligen Erläuterungen.

I. Jagdrecht im engeren Sinn 1–45

Bundesjagdgesetz, Verordnung über die Jagdzeiten, Bayerisches Jagdgesetz, Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes, Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern, Bundeswildschutzver­ordnung, Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung, Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung
1 Jagdrecht
(Definition subjektives und objektives Jagdrecht, objektives Jagdrecht im engeren und weiteren Sinn)
2 Revier- und Lizenzsystem
(Definition, Vor- und Nachteile)
3 Hegeziel
(Wildschadenvermeidung, Hegegrenzen)
4 Weidgerechtigkeit
(Fairness, Beispiele)
5 Jagdausübung
6 Aneignungsrecht
(Gegenstand, Inbesitznahme, Zueignungsabsicht, gewildertes Wild, keine Aneignungspflicht, Unfallwild)
7 Wild
8 Herrenlos
9 Verendetes Wild und Fallwild
(Definition, Beispiele, Wildbret)
10 Tierarten, die dem Jagdrecht unterliegen
(Haar- und Federwild, Raubwild, Raubzeug, Greifen)
11 Schalenwild
(Paarhufer, Wieder- und Nichtwiederkäuer, Cerviden, Boviden, Suiden)
12 Hochwild und Niederwild
(Definition, Geschichte)
13 Hochwildrevier
14 Inhaber des Jagdrechts
15 Jagdausübungsrecht und -pflicht
16 Jagdreviere
(Eigen- und Gemeinschaftsjagdreviere, zusammenhängende Grundflächen, Beispiele)
17 Mindestgrößen Jagdreviere
(nach BJG und BayJG, Hochgebirge mit Vorbergen, befriedete Bezirke)
18 Teilung Eigen- und Gemeinschaftsjagdrevier
19 Verpachtung Gemeinschafts- und Eigenjagdrevier
(Vergabearten, Personenkreis)
20 Teilverpachtung Jagdrevier
21 Keine Teilverpachtung Jagdausübungsrecht
22 Jagdpachtfähigkeit
23 Jagdpachtvertrag
(Rechtsnatur, Inhalt, Gegenstand, Form, Unterschriften, Mindestlaufzeiten, Jagdjahr, Verlängerung, Höchstpachtflächen, Pächteranzahl, Eintrag verpachteter Flächen, Anzeige, vorzulegende Dokumente, Beanstandung, ­Kündigung, Pachtzinsminderung, Erlöschen)
24 Jagdgast
(Definition, Befugnisse, Jagdschutz, Ausweispflicht, Beschränkungen, ­Begleitung, unentgeltlicher und entgeltlicher Jagderlaubnisschein)
25 Befriedete Bezirke und sonstige örtliche Verbote
(Definition, Jagdhandlungen, Aneignungsrecht, Verfolgung)
26 Sachliche und zeitliche Gebote und Verbote
(Nachsuche, Krankschießen, Schrot, Posten, gehacktes Blei, Bolzen, Pfeile, Schrotfangschuss, Rot- und Rehwildpatronen, Flintenlaufgeschosse, automatische und halbautomatische Waffen, Kurzwaffen, Abklingeln, Lappjagd, Nachtzeit, Nachtjagd, Treibjagdverbote, künstliche Lichtquellen, Nachtziel- und Nachtsichtgeräte, Schalldämpfer, bleihaltige Schrote, Federwildjagd, Belohnungen, Saufänge, Fangjagd, Fütterungen, Ablenkfütterung, Kirrung, Wildacker, Fahrzeuge, Hetzjagd, Waldschnepfen, Köder, Brackenjagd, ­Abwurfstangen, Aussetzen von Wild, fremde Tierarten, Neozoen, ­Beunruhigungsverbot etc.)
27 Jagdgenossenschaft
(Rechtsform, Organe, staatliche Aufsicht, Zwangsmitgliedschaft, Beschlussfähigkeit, erforderliche Mehrheit, Vertretung, Auskehrungsanspruch, ­Angliederungsgenossenschaft)
28 Jagdschein
(Jagdscheinarten, Einschränkungen Jugendjagdschein, Gültigkeitsdauer, Versagung, Einziehung)
29 Mitzuführende Dokumente
(Revierinhaber, Jagdgast)
30 Gesellschaftsjagd, Treibjagd, Drückjagd
31 Jagdabgabe
32 Abschussregelung
(Ziel, Wald vor Wild, Wilderhaltungsgebot; Abschussplan: Abschussplanpflichtiges Wild, Rotwildgebiete, Verfahren, Beteiligte, Einreichungsfrist, Einvernehmen, Bestätigung, Festsetzung, Widerspruch, Klage, Laufzeit, Wildklassifizierung, Hegerichtlinien, Vegetationszustand und -gutachten, körperliche Verfassung; Abschusserfassung und -kontrolle: Streckenliste, ­Abschussmeldung, Zwischenmeldungen, Wildvorlage, Hegeschau; Er­füllungspflicht, Verwaltungszwang, Anpassung, Abschussverbot)
33 Hegegemeinschaft
(Definition, Rechtsform, räumlicher Wirkungskreis, Hochwildhegegemeinschaft, Aufgaben, Hegegemeinschaftsordnung, Organe, Hegering)
34 Jagd- und Schonzeiten
35 Krankgeschossenes und schwerkrankes Wild, Nachsuche und Wildfolge
36 Jagdhunde
(Verwendungsverpflichtung, Anzahl, Brauchbarkeit, Nachsuchengespanne)
37 Jagdschutz
(Inhalt, Jagdschutzberechtigte, Aufgaben und Befugnisse)
38 Jägernotweg
39 Jagdeinrichtungen
(Definition, Beispiele, Duldungspflicht, Einwilligungserfordernis, Entschädigungspflicht, baurechtliche Genehmigungspflicht, Eigentum, Entfernungsrecht und -pflicht, UVV)
40 Wild- und Jagdschaden
41 Wildschutzgebiete, Wildgehege, Wildpark, Wintergatter
42 Inverkehrbringen und Schutz von Wild
43 Bayerische Jagdbehörden
44 Jagdbeirat, Jagdberater, Vereinigung der Jäger
45 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

II. Tierschutzrecht 46–60

Grundgesetz, Verfassung des Freistaates Bayern 46
46 Tierschutz als Staatsziel
Bürgerliches Gesetzbuch 47
47 Tiere sind keine Sachen
Tierschutzgesetz 48–52
48 Zweck des Tierschutzgesetzes
(keine Schmerzen, Leiden oder Schäden, Ausnahme: vernünftiger Grund)
49 Töten von Wirbeltieren
(Kenntnisse und Fähigkeiten, Jägerprüfung, Betäubung, Ausnahme: weidgerechte Jagdausübung)
50 Amputation, Kupieren
(Verbot, Jagdhunde, Tierarzt, Betäubung, Tätowierung, Mikrochip)
51 Verbote
(Beispiele, Parforcejagd, Müller-Ente)
52 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, Verbot der Tierhaltung
Tierschutz-Hundeverordnung 5360
53 Anwendungsbereich
54 Allgemeine Anforderungen
(Umgang, Auslauf)
55 Trennung Welpe-Muttertier
56 Hundehaltung im Freien
(Schutzhütte, Liegeplatz)
57 Hundehaltung in Räumen
(Tageslicht, Frischluftzufuhr, Mindestbodenfläche, Schutzhütte, Liegeplatz)
58 Zwingerhaltung
(nicht angebunden, Mindestzwingerfläche, Widerristhöhe)
59 Anbindehaltung
(Laufvorrichtung, Schutzhütte, Verbote)
60 Ordnungswidrigkeiten

III. Naturschutz-, Artenschutz- und Landschaftspflegerecht 61–74

Grundgesetz, Verfassung des Freistaates Bayern 61
61 Umweltschutz als Staatsziel, Grundrecht auf Genuss der Natur
Bundesnaturschutzgesetz, Bundesartenschutzverordnung, Bayerisches Naturschutzgesetz 62–70
62 Umweltschutz, Ökologie, Naturschutz, Landschaftspflege, Artenschutz, Biotopschutz
63 Schutzgebiete
(Naturschutzgebiete, Nationale Naturmonumente, Nationalparke, Landschaftsschutzgebiete, Naturparke, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile, Biosphärenreservate, Natura 2000, FFH- und VS-Richtlinie)
64 Besonderer, strenger und allgemeiner Artenschutz
(Definition, Beispiele, Zugriffs-, Besitz-, Vermarktungs-, Störungsverbote, Schnittverbote Gehölze)
65 Rote Listen
66 Invasive Arten
(Definition, Unionsliste, Beispiele)
67 Bayerische Naturschutzbehörden, Naturschutzbeiräte
68 Bayerische Naturschutzwacht
(Definition, Aufgaben, Befugnisse, Legitimation)
69 Bayerisches Landesamt für Umwelt und Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
70 Str...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Haupttitel
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Einleitung
  7. Teil A: Stichworte 1–100
  8. Teil B: Erläuterungen zu den ­Stichworten 1–100
  9. Stichwortverzeichnis
  10. Impressum