Wachteln
eBook - ePub

Wachteln

  1. 128 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Wachteln sind grazil, farbenfroh und faszinierend in ihren Verhaltensweisen. Lassen Sie sich von diesen kleinen Hühnervögeln in Ihrer eigenen, naturnahen Gartenvoliere bezaubern. In diesem Buch finden Sie eine Fülle an praxisbezogenen Informationen zu Haltung, Nutzen, Zucht und Farbenschlägen dieses Ziergeflügels. Hintergrundwissen und bewährte Anleitungen aus der langjährigen Erfahrung der Autoren helfen Ihnen zusätzlich, Wachteln erfolgreich und mit Freude zu pflegen. In ausführlichen Porträts: Chinesische Zwergwachtel, Japanische Legewachtel, Europäische Wachtel, Harlekinwachtel, Straußwachtel sowie die Zahnwachteln: Montezumawachtel, Kalifornische Schopfwachtel und die Virginiawachteln.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wachteln von Friedel Bernhardt,Armin Kühne im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Zoologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Die Wachtelarten, Haltung und Nutzen

Im Folgenden werden die Wachtelarten genauer vorgestellt, die in Deutschland weit verbreitet sind und bis auf die Strauß- und Montezumawachtel zu den leicht zu haltenden und zu züchtenden Arten gehören. Biologisch gesehen gehören die Wachteln als kleine Vertreter zur Gruppe der Fasanenvögel, zu der auch die Hühner zählen (siehe auch Übersichtstafel).

Chinesische Zwergwachtel (Coturnix chinensis chinensis)

Sie ist die kleinste aller Wachtelarten. Ihre Länge beträgt etwa 13 cm. In ihrer Heimat China wird sie seit Jahrhunderten bereits als Ziervogel gehalten. Von den Chinesen wird erzählt, sie trügen Zwergwachteln als Handwärmer im Winter in den Taschen.

Herkunft und Verbreitung

Beheimatet ist die Zwergwachtel in Australien, Indonesien und Südostasien. Ihr Lebensraum umfasst dichtes Grasland, Feldraine und Weideflächen, wo sie alle Bedingungen zum Überleben vorfindet. Nach Europa kamen die Zwergwachteln bereits im Jahre 1794. Der erste Zuchterfolg wurde in Frankreich 1873 gemeldet.
Virginiawachtelhahn in seiner ganzen Pracht. Auf Anhöhen, Pfosten und Felsbrocken sitzt er gerne, um sein Revier zu kontrollieren und seine Revierrufe erschallen zu lassen.
Eine einfache, selbst gebaute Wachtelbox eignet sich sehr gut für die Beobachtung der Tiere.

Unterbringung im Käfig

In Züchterkreisen werden diese Wachteln oft einfach und liebevoll Zwerge genannt. Gegenüber den größeren Wachtelarten benötigen sie weniger Platz und können in relativ kleinen Gehegen gehalten werden. Für ein Paar sollte aber eine Käfig- oder Gehegegröße von 60 × 40 × 40 cm nicht unterschritten werden, je größer desto besser. Damit ist die Zwergwachtel gerade auch für Stadtbewohner, die meist nicht oder nur selten über einen größeren Garten verfügen, zu halten, zu pflegen und zu züchten. Es gibt sogar Wachtelliebhaber, die auf ihrem Balkon liebevoll ihre Zwerge in einem Wachtelgehege pflegen.
Wählen Sie diese Art der Unterbringung nur, wenn Ihre Nachbarschaft einverstanden ist. Denn der Zwergwachtelhahn lässt in der Dämmerung bis in die späten Abendstunden und auch in der Frühe seinen Standortschrei, der ähnlich dem Ruf eines Habichts klingt, weithin hörbar ertönen. Besonders laut und anhaltend wird der Hahn rufen, wenn er keine Henne hat. Hauswände reflektieren den Schall besonders gut und tragen so zur Verstärkung der Wachtelrufe bei.
Weniger problematisch in Bezug auf die typischen Geräusche ist die Haltung in einer Zimmervoliere oder noch besser in einer Gartenvoliere. In dunklen Kellerräumen mit wenig Frischluft und ohne Tageslicht und Sonne, sollten die Zwergwachteln nicht gehalten werden. Dies gilt auch für alle anderen Wachtelarten.

Das Verhalten der Zwergwachteln

Zwergwachteln besitzen unwahrscheinlich viel Energie. Sie können aus dem Stand heraus ungefähr sieben Meter hoch fliegen. Die Landung danach geschieht aber scheinbar mehr unkontrolliert als gezielt.
Von allen Verhaltensweisen der Zwergwachteln soll das Fluchtverhalten besonders beachtet werden. Vor allem in den Nachtstunden sind die Zwergwachteln sehr schreckhaft. Wenn man dann den Raum betritt, in dem die sie untergebracht sind, und das Licht einschaltet, erschrecken sie sich sehr stark, geraten in Panik und fliegen wild durcheinander. Ihre Augen hatten sich an die Dunkelheit gewöhnt und können sich nur langsam auf die plötzliche Helligkeit einstellen. Sie fliegen schlagartig senkrecht in die Luft und können mit dem Kopf gegen die obere Begrenzung der Voliere oder des Geheges prallen, mit Kopfverletzungen als traurige Folge.
Haustiere wie Katze und Hund sollten nachts nicht an die Voliere oder das Gehege kommen. Aber auch der Züchter und alle Familienmitglieder sollten in ihrem Verhalten auf die Zwerge Rücksicht nehmen.
Hinweis
Wenn sich Wachteln Kopfverletzungen zugezogen haben, bluten diese in der Regel sehr stark. Man sollte eine solche Wachtel separat setzen, denn sonst picken die anderen Wachteln die Wunde an. Platzwunden am Kopf verheilen bei diesen Vögeln aber erstaunlich schnell wieder. Dann darf die verletzte Wachtel wieder in die Gruppe zurück.
Zwergwachteln verstecken sich für die Nachtzeit nicht im Unterholz oder in einer Schutzhütte, sondern sie suchen das offene Gelände, weil dieses bei Gefahr bessere Fluchtmöglichkeiten bietet und der Feind früher gesehen wird. Mit einsetzender Dämmerung versammelt sich die ganze Wachtelgruppe zu einer „Solidargemeinschaft“ für die Nacht. Sie rücken immer dichter zusammen und formieren sich schließlich zu einem kreisförmigen Stern. Dieser „Wachtelstern“ bietet den Vögeln optimalen Schutz gegen anrückende Feinde. Dabei kontrolliert mindestens eine Wachtel in jeder Richtung das Umfeld und so wird ein Feind durch diese Formation immer rechtzeitig wahrgenommen. Je nach Größe der Wachtelgruppe werden für die Nacht auch mehrere „Wachtelsterne“ gebildet.
Weil die Wachteln ihren Feinden körperlich unterlegen sind, haben sie sich auf rechtzeitige Flucht spezialisiert. Dadurch sind sie auch sehr schreckhaft und können sich leicht verletzen.
Der „Wachtelstern“ – hier schematisch dargestellt – ist die optimale Strategie zur Ortung anrückender Feinde.
Je nach Anzahl der Vögel kann der Stern größer oder kleiner ausfallen.
Nachtverhalten der Wachteln. Mit einsetzender Dämmerung sammeln sich die Wachteln auf einer Lichtung, rücken langsam immer dichter zusammen und bilden einen Kreis, in dem ihre Schwänze zum Mittelpunkt ausgerichtet sind. So entsteht eine sternförmige Formation, der sich kein Feind unbemerkt nähern kann.
Wenn es auch am Tage viele Streitereien um Revier und Rangordnung unter den einzelnen Gruppenmitgliedern gibt, so kehren sie für die Dauer der Nacht doch wieder in die Sicherheit des Gruppenverhaltens zurück.
Bei der Klärung der Rangordnung sind die Zwergwachteln nicht zimperlich und so kommt es immer wieder zu Hackverletzungen. Sie entstehen meistens im Alter von etwa acht bis zwölf Wochen, der Zeit, in der die Wachteln geschlechtsreif werden. Es gibt dann vermehrt Rang- und Revierstreitigkeiten, die gnadenlos ausgetragen werden können. Nicht selten wird dann innerhalb von dreißig Minuten aus einer friedlichen Wachtelgruppe eine „Mörderbande“. Dabei sind in gleichem Maße Hähne und Hennen beteiligt.
Gerade dieser Streitigkeiten wegen ist es wichtig, die Anzahl der Wachteln auf die Volieren- oder Gehegegröße abzustimmen. Auch das Verhältnis Hähne zu Hennen muss beachtet werden. Zwergwachteln sind monogam. Deshalb wird der ernsthafte Züchter die Wachteln paarweise halten, auch um bessere Zuchtergebnisse zu erzielen. Die Haltung als Trio, ein Hahn mit zwei Hennen, ist ebenfalls gut möglich. Dabei muss der Pfleger aber anfänglich beobachten, ob sich diese drei auch vertragen.

Erkennung der Geschlechter

Die Cellu-Ringe dienen nur der einfachen Kennzeichnung, um die einzelnen Wachteln nach bestimmten Merkmal (Hahn, Henne, Zuchtjahr, Abstammung usw.) zu unterscheiden. Es empfiehlt sich nicht, die Ringe schon viel früher als auf Seite 31 angegeben anzubringen, weil dann die Beine der Wachteln noch zu dünn sind und die Ringe leicht verloren gehen.
Besonders bei den weißen Zwergwachteln helfen die Cellu-Ringe, die Geschlechter zu unterscheiden, denn Hahn und Henne sehen gleich aus. Ältere Hennen lassen sich an ihrer „Glatze“ erkennen, während es bei den Jungwachteln äußerst schwierig ist, vom Aussehen her auf das Geschlecht zu schließen. Dann hilft nur der Mehlwurm-Test, um den Hahn am Verhalten zu identifizieren.
Dazu wirft man den Wachteln Mehlwürmer hin. Die Hennen stürzen sich darauf und verschlingen die Würmer sofort. Der Hahn dagegen sieht darin die Möglichkeit, sich mit dem begehrten Wurm bei der Henne beliebt zu machen. Er nimmt den Wurm in den Schnabel und stößt dabei Lockrufe aus. Die Henne kommt angelaufen, nimmt dem Hahn den Wurm aus dem Schnabel und frisst ihn auf. Nun kann der Züchter sicher sein, dass es sich um einen Hahn handelt. Er wird gefangen und beispielsweise mit einem Cellu-Ring einer bestimmten Farbe markiert. Da es die Ringe in vielen Farben gibt, kann man die Wachtel für ein weiteres Merkmal am anderen Fuß mit einer anderen Farbe kennzeichnen.

Japanische Legewachtel (Coturnix coturnix japonica)

Die Wildform der Japanischen Wachtel stammt aus Japan, Korea und den nordwestlich angrenzenden Gebieten. Sie zieht sich dort noch jetzt in der kälteren Jahreszeit in wärmere Gefilde im Süden zurück. Ähnlich wie unsere Europäische Wachtel (Coturnix coturnix coturnix) lebt sie also als Zugvogel.
In Japan wird sie seit dem 14. Jahrhundert als Ziervogel gehalten und wird seit über 100 Jahren auf hohe Legeleistung gezüchtet. Bei uns spielt sie seit etwa 50 Jahren neben ihrer Haltung in Ziergeflügelvolieren in zunehmendem Maße als kleines Legehuhn mit wohlschmeckenden Eiern und einem delikaten Braten eine Rolle. Sie wandelte sich so zum Nutzgeflügel.
Die Rassen der Japanischen Legewachtel können ebenso wie alle anderen Arten in Volieren gehalten werd...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Vorwort
  5. Wachteln als Ziergeflügel halten
  6. Die Wachtelarten, Haltung und Nutzen
  7. Die Farbvererbung der Wachteln
  8. Serviceseiten
  9. Impressum