
- 96 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Essbare Stadt Andernach
Über dieses Buch
Die Essbare Stadt Andernach wurde mehrfach preisgekrönt und ist ein Vorreiterprojekt der Urban Gardening-Bewegung und der nachhaltigen Stadtentwicklung. "Naschen erlaubt" statt "Betreten Verboten" ist das Motto: Auf öffentlichen Flächen wird Gemüse angebaut, ein Permakulturgarten dient als Ort der Begegnung, Brachflächen werden in Bienenweiden umgewandelt. Hühner, Schafe und Schweine ergänzen das bunte Bild. Mitinitiatorin Heike Boomgaarden erzählt von der Idee und der Entstehungsgeschichte dieses einzigartigen Projekts. Zahlreiche Bilder inspirieren und zeigen, wie schön Nachhaltigkeit sein kann.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Essbare Stadt Andernach von Heike Boomgaarden im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Verlag
Verlag Eugen UlmerJahr
2018ISBN drucken
9783800133833eBook-ISBN:
9783818602826DIE PERMAKULTUR „LEBENSWELTEN“
IN ANDERNACH-EICH
Die Permakultur ist die „Keimzelle“, aus der sich die „Essbare Stadt“ entwickelt hat. Entstanden ist sie durch ein Mitmach-Projekt „SWR 4 RLP macht mit“ und einem fantastischen ehrenamtlichen Engagement. Diese ökologische Anlage von ca. 14 ha im städtischen Besitz wird von der Perspektive gGmbH als ökologischer Produktions- und Erlebnisraum im Sinne der Permakultur bewirtschaftet. Bereichert durch seltene Nutztierrassen, wie Sattelschweine und alte Schafrassen (Coburger Fuchs) ist ein ökologischer Erlebnisraum geschaffen worden, welcher von der Bevölkerung sehr gut angenommen wird. Die Produkte werden in der Stadt in einem eigenen Geschäft vermarktet, sodass jeder Bürger sich preiswert mit hochwertigen Bioprodukten versorgen kann. Neben dem Effekt, dass hier Gemüse noch zu kaufen ist, wenn dies städtischen Beete bereits abgeerntet sind, stellt dieses Konzept auch einen hochwertigen Beitrag für soziale Umweltgerechtigkeit dar.
Zudem entwickelt sich die Permakulturfläche zunehmend als ökologischer Bildungsraum mit Seminaren und Workshops und stellt einen weiteren wichtigen Baustein einer umfassenden kommunalen Grünplanung dar. Die Anlage hatte von Anfang an Modellcharakter für Ausgleichflächen aller städtischen Baugebiete.
Wie im gesamten Projekt, werden hier viele gute Gedanken miteinander verbunden: Land- und Forstwirtschaft, Ökologie, Naturschutz, Wassernutzung, Bildung und Erholung.
Der Begriff Permakultur wurde 1978 von dem australischen Ökologen Bill Mollison und seinem Studenten David Holmgren entwickelt. Er entstand aus der Verknüpfung der englischen Begriffe permanent agriculture („dauerhafte Landwirtschaft“). Permakultur ist inzwischen als Oberbegriff für die Entwicklung und Anwendung von ethisch basierten Leitsätzen und Prinzipien zur Planung, Gestaltung und Erhaltung zukunftsfähiger Lebensräume etabliert.

Was gibt es Schöneres als gemeinsam zu gärtnern? Das verbindet und Empathie, so wichtig in einer menschenwürdigen, freudvollen Gesellschaft, lernen Klein und Groß besonders durch Kontakte mit Natur, Tieren und Pflanzen.
Die ethischen Grundwerte lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
Achtsamer Umgang mit der Erde (Earthcare) – diese ökologische Komponente zielt auf den behutsamen und vorausschauenden Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen (Ressourcen), die als ein Geschenk der Erde für alle Lebewesen aufgefasst werden. Um ein Permakultur-Design als nachhaltig bezeichnen zu können, sollen die natürlichen Regenerationszyklen (Stoff- und Energiekreisläufe) der lebenserhaltenden Systeme bewusst und langfristig eingeplant werden.
Achtsamer Umgang mit den Menschen (Peoplecare) – diese soziale Komponente nimmt insbesondere Rücksicht auf die Selbstbestimmungsrechte aller Menschen. Hier wird das Problem von Freiheit und Verantwortung besonders deutlich. Allen das Recht auf eine frei gestaltbare Nutzung der Lebensgrundlagen zu gewährleisten, erfordert eine Balance zwischen individuellen und gemeinschaftlichen Bedürfnissen. Hieraus entspringt eine ethische Forderung nach sozialer Gerechtigkeit. Alle Menschen sollen das gleiche Recht auf Zugang zu den Lebensgrundlagen (Ressourcen) haben.
Selbstbegrenzung (Wachstumsrücknahme) und Überschussverteilung (Limits to consumption and growth, redistribution of surpluses) – Diese ökonomische Komponente leitet sich von der begrenzten Belastbarkeit und Regenerationsfähigkeit des Planeten Erde ab. Menschen sollen lernen, eine zukunftsfähige Selbstbegrenzung in Bezug auf die Befriedigung ihrer Bedürfnisse auszuüben, als einzelne und als Gemeinschaft. Die dritte Komponente steht daher für eine bewusste Umsetzung von Selbstbegrenzung und einer (Rück)Verteilung der gemeinsam erzielten Überschüsse. Letztere bezieht sich auch auf die adäquate Rückführung in natürliche Kreisläufe. Damit schließt sich der Kreis.
Zentrale Elemente der Permakultur stellen hierbei dar: Multifunktionalität von Elementen, Bedeutung mehrjähriger Pflanzen, Zonierung eines Systems nach Nutzungsintensität, Vielfalt der Elemente, Wiederverwendung von Energien und Stoffen, Nutzung der natürlichen Ressourcen, Nutzung von Randeffekten (zum Beispiel Sonnenfallen), möglichst hohe Integration standörtlicher Parameter und viele weitere mehr.
Aus naturschutzfachlicher Sicht ist es bei Betrachtung der Aufwertung von Flächen nicht nur der reine Prozessschutz, welcher die Leitbilder des Naturschutzes verwirklichen kann. Im Zuge der aktuellen Biodiversitätsdiskussion wird immer wieder auf naturschutzfachliche Leitbilder verwiesen, welche eine extensive und naturverträgliche Nutzung der Landschaft durch den Menschen bewusst integrieren.
In der Andernacher Permakultur versuchen wir wirtschaftlich interessante Alternativen zwischen den beiden Polen reine Landespflegemaßnahmen und intensiver Landwirtschaft zu finden un...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Vorwort von Oberbürgermeister Achim Hütten
- Inhalt
- Grußwort von Professor Dr. Klaus Neumann
- Eine Vision wächst
- Essbare Stadt Andernach
- Permakultur „Lebenswelten“
- Vom Glück, Ein Schwein zu sein
- Eine Stadt blüht auf
- Zur Person Heike Boomgaarden
- Service
- Bildquellen
- Impressum