
Gustav Ludolf Martens (1818–1872)
Ein Pionier der Neugotik in Schleswig-Holstein
- 400 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Gustav Ludolf Martens (1818–1872) war einer der bedeutendsten neugotischen Architekten seiner Zeit. Für die städtebauliche und architektonische Entwicklung der Stadt Kiel ab 1854, aber auch für Norddeutschland, Dänemark, England und Skandinavien warMartens von prägendem Einfluss. Mit Georg Gottlob Ungewitter war er ebenso verbunden wie mit Conrad Wilhelm Hase und der Hannoverschen Bauschule. Zu Unrecht ist Martens in Vergessenheit geraten, da der Großteil seiner Bauten zerstört oder der lang anhaltenden Geringschätzung historistischer Architektur zum Opfer gefallen ist. Mit diesem Buch legt die Autorin die erste Monografie zu einem der Pioniere neugotischer Architektur in Schleswig-Holstein vor und fügt darin die erhaltenen Bauten und den zeichnerischen Nachlass zu einem umfassenden Gesamtbild zusammen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Schmutztitel
- Reihennennung
- Titel
- Impressum
- Danksagung
- Inhalt
- 1. Einführung
- 2. Gustav Ludolf Martens
- 3. Architektonisches Werk – Katalog sämtlicher Bauten und Projekte
- 3.2 Öffentliche Bauten (ohne Schul- und Sakralbauten)
- 3.3 Sakralbauten (Neubauten)
- 3.4 Schulbauten
- 3.5 Fotografischer Nachlass im Kunsthistorischen Institut der Uni Kiel
- 4. Schlussbetrachtung
- 5. Anhang
- Personenregister
- Ortsregister