
Zum Tode verurteilte NS-Kriegsverbrecher und ihre Gnadengesuche im Wortlaut
Dokumentation - Band 1
- 120 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Zum Tode verurteilte NS-Kriegsverbrecher und ihre Gnadengesuche im Wortlaut
Dokumentation - Band 1
Über dieses Buch
Zum Tode verurteilte NS-Kriegsverbrecher und ihre GNADENGESUCHE im Wortlaut. Die Gnadengesuche der Gnadenlosen: Nach Verkündung ihrer Todesurteile reichten zahlreiche NS-Kriegsverbrecher eines ein und hofften so, dem Strang doch noch entgehen zu können. Eigenhändig verfasst, oder von Familienmitgliedern oder ihren Verteidigern formuliert und eingereicht - manche sind im Wortlaut bereits dokumentiert, viele bislang noch in den Archiven in Vergessenheit geraten oder verschollen. Im Rahmen dieser Dokumentation erfolgt die systematische, und noch lange nicht abgeschlossene Recherche nach diesen Dokumenten. Band 1 startet mit einer Reihe von ausgewählten Gnadengesuchen der bekanntesten NS-Kriegsverbrecher. Erfahren Sie außerdem alles über die Spurensuche nach den verschollenen Gnadengesuchen aus dem ersten Bergen-Belsen-Prozess von 1945, und lesen Sie die vor Gericht vorgetragenen Milderungsgründe im Wortlaut für die zum Tode verurteilte "Belsen-Gang."
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Quellenangaben:
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Adolf Eichmann, SS-Obersturmbannführer und Leiter des „Eichmannreferates"
- Maria Mandl, „Die Bestie," KZ-Oberaufseherin im SS-Gefolge
- Amon Leopold Göth, „der Schlächter von Plaszow"
- Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
- Martin Bormann, Leiter der Parter-Kanziei und „Sekretär des Führers"
- Hans Frank, Generalgouverneur im Generalgouvernement Polen
- Wilhelm Frick, Reichsminister des Inneren
- Hermann Göring, Reichsmarschall
- Alfred Jodl, Chef des Wehrmachtführungsstabes im OKW
- Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht
- Joachim von Ribbentrop, Reichsaußenminister
- Alfred Rosenberg, Reichsminister für die besetzten Ostgebiete und Chefideologe
- Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz
- Arthur Seyß-Inquart, Reichskommissar der Niederlande
- Julius Streicher, Herausgeber der Hetzschrift „Der Stürmer"
- Die verschollenen Gnadengesuche der Verurteilten des ersten Bergen-Belsen-Prozesses. Eine Spurensuche in den Archiven
- Josef Kramer, KZ-Kommandant - „die Bestie von Belsen"
- Dr. Fritz Klein, KZ-Arzt
- Franz Hößler, stellvertretender Lagerkommandant in Bergen-Belsen
- Irma Grese, KZ-Aufseherin - „Die Hyäne von Auschwitz"
- Johanna Bormann, KZ-Aufseherin - „Die Frau mit dem Hund"
- Elisabeth Volkenrath, KZ-Oberaufseherin
- Karl Franzioh, SS-Rottenführer
- Ansgar Pichen, Leiter der Lagerküche B1
- Franz Stärfl, SS-Hauptscharführer
- Wilhelm Dörr, SS-Oberscharführer
- Peter Weingärtner, SS-Hauptscharführer und KZ-Blockführer
- Erich Zoddel, Funktionshäftling und Lagerältester im KZ Bergen-Belsen
- Quellenangaben
- Weitere Informationen
- Impressum