1
Der Andrang vor der Leichenhalle überraschte. Nie hätte Alfred angenommen, dass sich so viele Menschen zum Begräbnis seiner Mutter einfinden würden. Der Auflauf passte genauso wenig zu ihrer schroffen, abweisenden Art wie das Wetter zum unvermeidlichen Gang ans offene Grab. Begräbnisse waren nun mal auch Freilufttermine. Da blieb man doch angesichts der dunklen Wolken über den Dächern der Stadt lieber weg. Gleich würde es schütten. Die Ersten spannten schon vorbeugend ihre Schirme auf.
Wieso wussten überhaupt all die vielen von dem Termin? Er hatte ihn doch gegenüber keinem Dritten erwähnt. Frau Stöger ausgenommen, der besten, weil einzigen Freundin der Mutter. Deren Wissen über die notwendigen Behördenwege und das Verabschiedungsritual waren übrigens ganz nützlich gewesen. Doch Trauergäste waren in ihren Ausführungen nicht vorgekommen. Offensichtlich hatte auch sie keine erwartet.
Alfreds Schritte wurden kürzer. Ob er etwas verwechselt hatte? Nein. Der Friedhofsbedienstete hatte ihm doch den Weg gewiesen und gemeint: „Nur zu, nur zu, es gibt nur die eine Leichenhalle.“
Folglich musste ihn seine Uhr im Stich gelassen haben. Er war doch eine gute Stunde vor der Zeit von zu Hause aufgebrochen, um sich nur ja rechtzeitig neben der Bahre postieren zu können. Befallen von Schuldgefühlen rechnete Alfred nach: Kurz vor sieben war er bei der Hundesitterin, um Rauhaardackel Adolf loszuwerden. Der Gang durch den Doblhoffpark, vorbei am Weilburgpark zum Helenenfriedhof hatte vielleicht eine halbe Stunde gedauert und das Schlendern zwischen den Gräbern vom Friedhofstor hier herauf zur Aufbahrungshalle höchstens eine weitere. Oder hatte ihn dabei trotz des unfreundlichen Wetters das Zeitgefühl verlassen? Möglich. Er wusste nur zu gut, wie leicht er sich bei der Lektüre von Grabsteininschriften verlor. Sie gemahnten an die Ordner mit den Versicherungsfällen, deren Belege er in seinen ersten Arbeitsjahren nachzurechnen und nach Daten zu ordnen hatte, bevor sie als erledigt dem Zentralarchiv anheimfielen. Einmal hatte er einen davon selbst hinuntergetragen. Er wollte den Aktenfriedhof einfach mal sehen und staunte über kilometerlange Regale, bis unter die Decke gefüllt mit Schwarten. Eine letzte Ruhestätte dort wie hier. Dort im Zentralarchiv warteten Protokolle, Schimpforgien von Kunden, Gutachten und Quittungen auf eine jederzeit mögliche Nachkontrolle, hier die Toten auf das Letzte Gericht. Alfred fürchtete weder das eine noch das andere. Die von ihm bearbeiteten Schadensfälle wusste er gewissenhaft abgerechnet, und an das Endgericht eines allmächtigen und allwissenden Abrechners glaubte er nicht. Dafür waren die Terra-X-Sendungen über die Evolution und Universum zu überzeugend.
Leicht gebeugt, wie es für den Anlass geboten schien, ging er an den aufgefädelten Trauergästen vorbei in Richtung Sarg. Dabei spürte er das Brennen ihrer Blicke auf seinem Rücken. Er fühlte förmlich den hellen Punkt zwischen seinen Schultern, der in den Fernsehkrimis den vermummten Beamten der Sokos vor dem Kommando „Zugriff“ das Ziel wies.
Aufatmend erreichte er die Stätte mit den Kerzen und Kränzen am Ende des Saals. Als nächster Angehöriger war dies sein Platz. So viel wusste er über die Spielregeln von Bestattungen. Und darüber hinaus auch noch, dass dunkle Kleidung für den Trauerfall als angebracht galt.
Sehen konnte er wenig, erkennen keinen. Nach den Anstrengungen des im letzten Teilstück relativ steilen Weges war ihm die Brille angelaufen. Als sich der Beschlag auflöste, stellte er fest, dass sich der allgemeine Schlendrian über die Kleiderordnung für Trauerfälle hinwegsetzte. Selbst die Erwachsenen von über vierzig standen in Jeans und Lederjacken herum. Lediglich die sehr betagte Dame, die ihm zögernd und mit einem Blick zwischen Staunen und Missbilligung die Poleposition neben dem Sarg überlassen hatte, trug Schwarz mit einem Ansatz von Trauerschleier vor dem Gesicht.
Sie musste wohl Tante Hermine sein, die Schwester seines Vaters. Er kannte sie fast nur aus Erzählungen und hatte sie bloß ein einziges Mal gesehen. Das war nach dem Fall der Berliner Mauer. Sie war unangemeldet aus einem brandenburgischen Dorf zu Besuch gekommen und überstürzt wieder abgereist. Die drei Stunden dazwischen gab es Streit über ein Foto im Familienalbum. Ursprünglich hatten darauf Tante Hermine und Mutter in die Kamera eines jener Fotografen geblickt, die seinerzeit im Kurpark ihre Dienste anboten. Etliche Jahre nach der Aufnahme war Mutter um ein Passfoto verlegen. Also trennte sie ihr Konterfei von dem der Tante und schnitt es passend zurecht. Die Tante vermutete böse Absicht hinter den Schnitten und fauchte. Es endete damit, dass sie die Wohnungstür zuknallte. Von außen.
Offensichtlich hatte Tante Hermine inzwischen die Banalität des Streits eingesehen und der Mutter verziehen. Es war also doch richtig gewesen, sie brieflich vom Todesfall zu benachrichtigen.
Tante Hermines Adresse war Teil des Inhalts einer blechernen Keksdose gewesen. Diese hatte alles enthalten, was Mutter als bewahrenswert erschien oder was schlicht notwendig war: Reisepass, Staatsbürgerschaftsnachweis, Geburtsurkunde und das Büchlein zum Aufkleben der Beitragsmarken des Sterbevereins. Dazwischen ein nie abgeschickter Brief mit der Adresse der Tante. Alfred hatte den Inhalt studiert und war zu dem Schluss gekommen: Alles, was seine Mutter ausgemacht hatte, lag in der kleinen Keksbüchse verwahrt. Mehr war da wohl nicht. Auch er würde sich beizeiten nach einem Behälter für sein Leben und Sterben umsehen müssen. Jemand würde die enthaltenen Utensilien sichten, Maßnahmen setzen und alles entsorgen. Den Gedanken, am Ende nicht mehr als ein paar persönliche Daten auf Formularen mit Amtssiegel zu sein, empfand er als beklemmend.
Mit ihren letzten Worten war seine Mutter über das Wetter hergezogen. Danach hatte sie sich zum Mittagsschlaf in ihr Zimmer zurückgezogen. Weil sie zu vorgerückter Stunde nicht zum Kochen des Abendmahls erschienen war, hatte Alfred nach ihr gesehen. Sie lag friedlich auf ihrem Bett und atmete nicht. Daraufhin war er mechanisch in das Vorzimmer gegangen, hatte nach der Nummer des Hausarztes gesucht, sie auf dem Wandzettel über dem Telefon gefunden, die Nummer gewählt und den Doktor gebeten zu kommen. Das Telefonat hatte den Rauhaardackel Adolf geweckt. Nach einem langen Gähnen hopste er aus seinem Korb, um auf sich und seinen Hunger aufmerksam zu machen. Am Bett von Frauchen angelangt, stellte er sich auf seine Hinterpfoten, schnüffelte aufgeregt an dem leblosen Körper und machte, ohne ein Kommando erhalten zu haben, „Sitz“. Alfred kannte den darauffolgenden Blick des Hundes, den ein verhaltenes Knurren unterstrich. Es war die Körpersprache, mit der Adolf draußen auf der Jagd totgeschossenes Wild bewachte.
„Herzversagen“, hatte der Arzt konstatiert und ein Formular aus seiner Tasche geholt. Alfred reagierte darauf wie auf einen Befehl. Mit den mechanischen Schritten eines Golem war er in die Küche gegangen, hatte die Keksdose aus der Kredenz hervorgeholt und dem Arzt die Geburtsurkunde der Mutter gereicht. Wortlos hatte sie der Arzt entgegengenommen, Namen und Daten auf das Formular übertragen, während Alfred darüber nachdachte, wie das Problem Hund für die Zeit des Begräbnisses zu lösen sei. Er war sich nämlich sicher, dass Hunde bei einem Begräbnis nicht vorgelassen wurden. Bei dem Gedanken an Adolfs Marotte, Alleingelassenwerden schon nach Minuten als grobe Vernachlässigung zu empfinden und wutentbrannt alles zu zerbeißen, was er irgendwie erreichen konnte, war Alfred ein Schauer über den Rücken gelaufen.
„Das hat sie aber gut hingekriegt“, hatte der Arzt neben der toten Mutter gemurmelt. Alfred wusste, was der Mediziner damit sagen wollte. Die Mutter hatte einen Graus davor gehabt, dereinst als Pflegefall anderen zur Last zu fallen. Ein zeitgerechter Tod war ihr letzter großer Wunsch, dessen Erfüllung sie hartnäckig vom Schicksal eingemahnt hatte. Als billig und gerecht, weil es ihr in allen anderen Dingen die kalte Schulter gezeigt hatte. Die guten Blutwerte bei den diversen Kontrolluntersuchungen hatte sie stets jammernd zur Kenntnis genommen. Dem Hausarzt hatte sie bei solcher Gelegenheit mehr als einmal vorgehalten: „Ihr verlängert nicht das Leben, sondern die Jahre der Gebrechlichkeit. Belastet Sie das nicht?“
„Ist das Ihr Ernst?“
„Und ob!“, hatte sie gefaucht und nicht die Spur von Empathie für die Betroffenheit des Medicus gezeigt.
In der Aufbahrungshalle roch es wie in dem Blumengeschäft am Ende der Fußgängerzone, stellte Alfred nüchtern fest. Er nahm die Brille ab, putzte sie, und anstatt sie wieder aufzusetzen, steckte er sie in seine Rocktasche. Das tat er immer in Momenten, in denen er sich unsicher fühlte. Und das tat er oft. Er gab sich der Illusion hin, wenn er als stark Kurzsichtiger nicht klar sehen und Details nicht ausmachen konnte, könnten die anderen auch ihn nicht erkennen. Diese naive Gleichung aus dem Versteckspiel früher Kindheitstage hielt er sich auf Abruf, um ganz banale, ihm aber brenzlich erscheinende Situationen auszuhalten. Sein Getriebe stellte er dabei auf Leerlauf.
Dass jetzt unangemeldet ein Priester, gefolgt von einem Ministranten mit Wuschelkopf die Szene betrat und zu einem Gebet anstimmte, widersprach grob der Übereinkunft mit dem Bestattungsunternehmen. Die Verstorbene wollte bei der Verabschiedung keine Geistlichkeit, und Alfred hatte dies pflichtschuldig weitergegeben. Zudem erinnerte ihn jetzt das Erscheinen des Priesters daran, dass die Mutter keine Blumen zu ihrem Begräbnis geopfert sehen wollte. „Nur ein Mistelzweig auf meinem Sargdeckel, sonst nichts. Kümmere dich darum“, hatte sie mehrmals reglementiert. Dabei war sie bis zuletzt geblieben. Doch der Mistelzweig fehlte. Und wie um Alfreds Ärger darüber zu steigern, hob der Priester jetzt auch noch an: „Oh Herr, gib ihr und allen Christgläubigen die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihnen.“
Wie immer, wenn Alfreds Widerspruch oder Protest gefordert gewesen wäre, duckte er sich ganz einfach weg, verschloss sich. In der gegebenen Situation mochte das aus Rücksicht auf die versammelte Trauergemeinde durchaus angemessen erscheinen. Aber genauso verhielt er sich beispielsweise beim Fleischer. „Hundert Gramm Extrawurst, bitte sehr, bitte gleich. Oh, darf es etwas mehr sein?“ Diese Draufgabe ganz einfach abzulehnen, dazu wäre Alfred nie fähig gewesen. Und schon waren seine beiden Semmeln mit Wurst vollgepappt und das Verhältnis Fleisch-Backware zu fleischlastig, was er verabscheute.
Deshalb war die Meinung, dass so ein Mensch der letzte wäre, der Versicherungspolizzen eines Konzerns wie der Länderversicherung erfolgreich anbieten könnte, eine relativ einhellige. Alfreds Abteilungsleiterin, die ihn auf Weisung von oben in ihr Team nehmen musste, teilte diese Einschätzung nicht nur, sondern trug sie offen zur Schau. Der Weisung von oben hatte sie sich zu fügen, ganz geschlagen geben wollte sie sich aber nicht, und so versuchte sie, Alfred ohne weiteres Zutun rasch wieder loszuwerden. Damit war klar: Alfred musste in den Außendienst. Im direkten Kontakt mit den Kunden würde sich der unerwünschte Neuling sein Grab schaufeln. Danach brauchte es nur noch einen kleinen Schubs und schon würde er ohne Aufsehen in die Grube fallen. Nur dank solcher und ähnlicher Tücken im mittleren Managementbereich waren die Bilanzen der Länderversicherung trotz ebenso ständiger wie statutenwidriger Einmischungen von Landespolitikern und Parteifunktionären im grünen Bereich. Dass Alfred den Job seiner Mutter, die Kontakte zu einem hochrangigen Landespolitiker hatte, verdankte, war ihm klar geworden. Aber welcher Qualität diese Beziehungen zu dem Landespolitiker waren, blieb im Dunkeln. Er wusste nur vage, es hatte mit dem tödlichen Verkehrsunfall seines Großvaters zu tun.
Während der Priester seine Totengebete abspulte, dachte Alfred darüber nach, ob der Tod der Mutter Auswirkungen auf seine Position in der Versicherungsgesellschaft haben könnte und wenn ja, welche. Inmitten dieser Überlegungen wichen die Trauergäste zur Seite, um einer Kohorte Pompfinebrer aufgetakelter Mitarbeiter des Bestattungsunternehmens, den Weg freizumachen. Deren Schuhe hinterließen nasse Abdrücke auf dem Steinboden, die schwarz aufgedonnerten Uniformmäntel tropften. Offensichtlich hatte es draußen zu regnen begonnen. Mit einem Ruck hoben sie den Sarg an und bewegten sich in Richtung Grabzeilen. Gefolgt vom Priester, Alfred und der angereisten Tante. Keiner von ihnen trug geeignetes Schuhwerk. Bloß der Ministrant. Er schlürfte in Gummistiefeln neben dem Priester her und rasselte dazu mit dem Weihrauchkessel.
Draußen hatte es tatsächlich zu regnen begonnen. Nicht wie ursprünglich befürchtet aus Kübeln, aber heftig genug, um nach wenigen Schritten durchnässt zu sein. Dagegen halfen auch keine Schirme. Heftige Sturmböen vom Wienerwald herab sorgten dafür, dass das Wasser nicht von oben, sondern beinahe horizontal auf sie niederprasselte. Jetzt galt es Krägen aufzustellen, Köpfe einzuziehen und durchzuhalten. Ein Seitenblick verriet Alfred, dass das Mäntelchen der Tante als Schutz vor dem Unwetter völlig ungeeignet war, weshalb er ihr seinen Burberry umhing.
„Du bist Gerhard, gelt?“, fragte sie mit brüchiger Stimme und setzte, wie um Entschuldigung bittend, nach: „Man sieht sich ja nur noch zu Begräbnissen. Das letzte Mal, als wir deinen Vater begraben haben. Oder war es bei Rudis Begräbnis?“
Offensichtlich war Tante Hermine in den letzten Jahren rasch gealtert und leicht verwirrt. Sein Vater war seit Ewigkeiten tot, einen Gerhard oder Rudi gab es nicht in der Familie. Als sie ihn für „danach“ zu sich nach Mödling einlud, war er sich einer beginnenden Demenz ihrerseits sicher. In Mödling hatte sie einmal gewohnt, ja. Alfred wusste das aus Erzählungen. Aber da war sie ein schulpflichtiges Mädel und nicht eine gealterte Ostdeutsche. Oder war sie inzwischen zurückgekehrt, ohne sich bei Mutter zu melden? Aber wie hatte sie dann seinen Brief, den er ihr nach Brandenburg gesendet hatte, erreicht? Per Nachsendeauftrag, das war natürlich möglich.
Gleich nach der nochmaligen Bitte des Priesters um ewige Ruhe und ewiges Licht für alle Christgläubigen löste sich ein älterer Herr aus der Trauergemeinde, hakte sich etwas resolut bei Tante Hermine unter und entschwebte mit ihr und Alfreds Burberry, bevor der noch nach der Mödlinger Adresse fragen konnte. Zum Glück hatte er prinzipiell nie Wertsachen in Manteltaschen gesteckt. Die Mutter hatte ihm diese Regel als Vorsichtsmaßnahme gegen Taschendiebe eingebläut.
Alfred sah noch etwas wehmütig, aber felsenfest unentschlossen seinem Burberry nach, bevor er entlang der Grabzeile dem Ausgang zustrebte – im Regen, von dem er annahm, er würde mit jener Beständigkeit andauern, die typisch war für den Herbst. Der kannte nicht die Sprunghaftigkeit und Kapriolen des Frühlings. Was war eigentlich die Jahreszeit seines Lebens? Den Übergang von der Jugend zum Erwachsenensein gab eine Zahl vor: 18, nach dem Gesetz volljährig. Wie aber erkannte man den Wechsel vom Frühling des Lebens in...