
- 450 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die japanische Filmschauspielerin Setsuko Hara (1920–2015) fasziniert bis heute, in den klassischen Filmen Yasujir? Ozus wie als zeitlose Ikone von besonderer Ausstrahlung. Doch obgleich sie von 1935 bis 1962 aktiv war, gerät ihr Schaffen jenseits der 1950er und 1960er Jahre kaum in den Blick. Dabei ist gerade in der frühen Zeit die junge Hara in ihrer immer subtileren Ausdrucksvielfalt und schon bald souveränen Leinwandpräsenz zu entdecken. Was macht ihr Spiel aus? In welchen filmischen Kontexten begegnet sie uns?Rainer Landvogt beleuchtet Haras Wirken mithilfe detaillierter Betrachtungen von 22 Filmen aus ihrem Frühwerk zwischen 1935 und 1949: von Jugend- und Historienfilmen über Propagandaproduktionen bis zu Filmen des Nachkriegsaufbruchs, mit Abstechern in Komödiantisches und den Film noir. So bietet dieser Band die Gelegenheit, Setsuko Hara und das japanische Kino vor und nach der Zeitenwende von 1945 eingehend kennenzulernen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Unterwegs zur frühen Setsuko Hara
- Setsuko Hara, Individuum/Star
- Mädchenlichtblicke: Tama o nagero, Kōchiyama Sōshun und Seimei no kanmuri
- Im Dickicht der Verdopplung: Atarashiki tsuchi / Die Tochter des Samurai
- Lehren in Belastbarkeit: Tōkai bijo den und Haha no kyoku
- Macht der Randfigur: Shanhai rikusentai
- Körperbeherrschung, Seelenbeherrschung: Hawai-Marē oki kaisen
- Schuldigkeit im Schnee: Bōrō no kesshitai
- Ein Bild vor Soldatenaugen: Kessen no ōzora e
- Überflüssig im Kielwasser: Ikari no umi
- Elegisch dem Ende zu: Kita no sannin
- Behauptung: Waga seishun ni kuinashi
- Schönheit des Optimismus: Anjō-ke no butōkai
- Gesichtsbilderreigen: Yūwaku
- Gebeugten Hauptes: Toki no teisō
- Coolness und Madonnenschönheit: Taifūken no onna
- Unbeschreiblich – sauber zwischen den Zehen: Ojōsan kanpai
- Sommerliche Balance: Aoi sanmyaku und Zoku aoi sanmyaku
- Rückblick auf die frühe Setsuko Hara
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Filmquellenverzeichnis
- Kommentierte Filmografie