
eBook - ePub
»Ich hab noch nie auf einer ruhigen Insel gelebt«
Berlin als Interaktions- und Konfliktraum in den Gruppendiskussionen des Berlin-Monitors
- 150 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
»Ich hab noch nie auf einer ruhigen Insel gelebt«
Berlin als Interaktions- und Konfliktraum in den Gruppendiskussionen des Berlin-Monitors
Über dieses Buch
In »›Ich hab noch nie auf einer ruhigen Insel gelebt‹« werden die Ergebnisse einer Gruppendiskussionsstudie von 2020 vorgestellt, die vielschichtige Einblicke in den Alltag einer dynamischen Metropole bieten. Aktuelle Konflikte in einer diversen Stadtgesellschaft und die Präsenz einer wechselvollen Geschichte werden von den Autorinnen und Autoren beschrieben.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu »Ich hab noch nie auf einer ruhigen Insel gelebt« von Julia Schuler,Charlotte Höcker,Kazim Celik,Oliver Decker, Gert Pickel, Katrin Reimer-Gordinskaya, Oliver Decker, Gert Pickel,Katrin Reimer-Gordinskaya,Oliver Decker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politique et relations internationales & Liberté politique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1 Berlin verstehen
Einleitung in die Ergebnisse der Gruppendiskussionsstudie im Rahmen des Berlin-Monitors
Im Rahmen des Berlin-Monitors werden Diskriminierungserfahrungen und antidemokratische Dynamiken in Berlin mit verschiedenen Zugängen und aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Neben den fragebogengestützten Repräsentativerhebungen wurden aktivierende Befragungen und Gruppendiskussionen durchgeführt (Pickel et al., 2019; Reimer-Gordinskaya et al., 2020) und somit methodische Ansätze der quantitativen und qualitativen Sozialforschung kombiniert. Mithilfe von quantitativen Methoden können die Verbreitung, Stärke und die Zusammenhänge von politischen Faktoren auf Basis von statistischen Kenndaten untersucht werden; qualitative Methoden zielen dagegen auf die soziale Funktion und Bedeutung politischer Ereignisse oder erfassen die soziale Dynamik in Gruppen. In dem vorliegenden Band werden die Ergebnisse der dritten Säule des Berlin-Monitors vorgestellt: die tiefenhermeneutischen Analysen der Gruppendiskussionen mit Menschen, die in Berlin leben. Dieses Kapitel dient dazu, die Erhebungsmethode Gruppendiskussion und daran anschließend unser Vorgehen bei der Auswertung darzustellen.
1.1 Zur Erhebungsmethode
Gruppendiskussionsstudie als Erhebungsmethode
In der Sozialforschung werden Gruppendiskussionen eingesetzt, um geteilte Einstellungen und Orientierungen zu erheben. Es stehen also anders als bei Fragebogenuntersuchungen oder Einzelinterviews nicht individuelle, sondern kollektiv geteilte Erfahrungen und deren Bedeutung im Fokus. Gruppendiskussionen sind eine Erhebungsmethode, für die mehrere Personen zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen werden. Das können Angehörige einer tatsächlich existierenden Gruppe sein (z. B. von Vereinen, Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen) oder Gruppen, die nur für diesen Anlass zusammengestellt werden. Die Gruppensituation ist stärker an eine alltägliche Kommunikationssituation angenähert, als es zum Beispiel Fragebögen sind. Anders als im Rahmen von quantitativen Befragungen zu Einstellungen haben die Teilnehmenden einer Gruppendiskussion die Möglichkeit, auch über nicht verfestigte Einstellungen in den Austausch zu treten (Decker et al., 2008). Dies ist insofern relevant, da Einstellungen und Sinnzuschreibungen häufig „erst während der Auseinandersetzung mit anderen Menschen deutlich“ werden (Pollock, 1955, S. 32). Weiterhin können sich individuelle und geteilte Sinnzusammenhänge in standardisierten Erhebungen nicht entfalten. In repräsentativen Erhebungen etwa werden Fragen gestellt, auf die die Probanden antworten – über die angebotenen Antwortkategorien (etwa von „Stimme voll und ganz zu“ bis „Lehne voll und ganz ab“) hinaus können sie sich nicht äußern. Ganz anders sieht es bei den Diskussionen in Gruppen aus: „Wir bekommen in einer Gruppendiskussion auch Antworten auf Fragen, die wir nicht gestellt haben“ (Decker et al., 2008, S. 30).
Zentral für den Ansatz der Gruppendiskussionen ist die Annahme geteilter, sogenannter „konjunktiver Erfahrungsräume“ des Soziologen Karl Mannheim (1980 [1922 – 1925]). Gemeint ist damit, dass Teilnehmende einer Diskussionsrunde durch gemeinsame Erfahrungen miteinander verbunden sind, auch wenn sie sich bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht kannten. Diese Erfahrungen aktualisieren sich im Rahmen der Diskussion und werden somit zur Basis für das gemeinsame Gespräch. Dadurch lässt sich ein Zugang zu den in ihrem Leben geteilten Bedingungen und Bedeutungen gewinnen und die Frage beantworten, welche individuellen und kollektiv geteilten Bewältigungsmuster für diese sozialen Bedingungen existieren (Decker et al., 2008).
Eingeführt wurden Gruppendiskussion als Methode der empirischen Sozialforschung im deutschsprachigen Raum durch die Untersuchungen der aus dem Exil zurückgekehrten Mitglieder des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Im postnationalsozialistischen Deutschland setzten sie Gruppendiskussionen ein, um die Orientierungsmuster der Deutschen zu untersuchen (Pollock, 1955; Mangold, 1960). Schon bei diesen Studien setzte das Vorgehen nicht voraus, dass sich die Teilnehmenden einer Diskussionsgruppe vorab kennen. Vielmehr zeigen sich in der Gesprächssituation, welche Erfahrungen geteilt werden und wie das Verhältnis von Einzelnen, auch mehreren Menschen, und Gesellschaft verstanden werden kann. Während quantitative Erhebungen in der Regel Zusammenhänge erklären, also bekannte Erklärungsmodelle überprüfen, zielt das qualitative Verfahren auf das Verstehen des Verhaltens und Erlebens von Menschen (zu Fragen der Verallgemeinerbarkeit und Gültigkeitsüberprüfung vgl. Decker et al., 2008; Decker, 2018).
Ablauf der Gruppendiskussionsstudie im Rahmen des Berlin-Monitors
Für die Gruppendiskussionsstudie im Rahmen des Berlin-Monitors wurden die Teilnehmenden aus der Stichprobe der Berlinerinnen und Berliner ausgewählt, welche an unserer Repräsentativerhebung 2019 teilgenommen und sich einverstanden erklärt hatten, an der Studie weiter mitzuwirken. Für diese weitere Teilnahme wurde eine Aufwandsentschädigung in Aussicht gestellt und gezahlt.1 Dadurch war die Möglichkeit gegeben, Personen auf Grundlage ihrer Antworten im Fragebogen mit Personen zusammenzubringen, welche ähnliche Orientierungen und Erfahrungen berichteten (grafische Darstellung des gesamten Studienablaufs s. Abb. 1). Die möglichen Teilnehmenden wurden vorab telefonisch kontaktiert und bei weiter bestehendem Interesse ein gemeinsamer Termin vereinbart. Als Ort der Durchführung wurde jeweils ein Raum in einem Bezirksrathaus von Berlin reserviert.

Abb. 1: Verlauf der Gruppendiskussionsstudie im Berlin-Monitor: Erhebung, vertikale und horizontale Analyse
Bei der Auswahl der Personen wurden Angaben zu spezifischen Diskriminierungserfahrungen herangezogen, aber es wurden auch Gruppen mit Teilnehmenden gebildet, die Abwertungsbereitschaft gegenüber anderen äußerten (Antisemitismus, Verschwörungsmentalität u. ä.). Die Gruppen wurden hinsichtlich dieser gewählten Merkmale in der Fragebogenuntersuchung einheitlich zusammengestellt. Bei der weiteren Auswertung orientierten wir uns aber dann entsprechend der Forschungslogik an den berichteten Erfahrungen aus den einzelnen Gruppen. Die in den folgenden Kapiteln berichteten Ergebnisse der Gruppendiskussionen wurden wiederum nach anderen inhaltlichen Fokussen ausgewertet. Herangezogen wurden Themen oder Konflikte, die über die verschiedenen Gruppendiskussionen hinweg im Gespräch angesprochen wurden. Aus diesem Grund und wegen der Anonymisierung verzichten wir an dieser Stelle auf eine detaillierte Darstellung der einzelnen Gruppendiskussionen.
Durch dieses Vorgehen konnten wir nur eine Auswahl der Berliner Perspektiven, Motive und Erfahrungsräume abbilden. Dennoch ermöglichen die durchgeführten Forschungsinterviews bereits eine Vielzahl an geteilten Erfahrungsräumen und Konflikten zu beleuchten, und es gelingt auch, den Bezug dieser unterschiedlichen Sichtweisen aufeinander herzustellen. Alle Gruppendiskussionen und Interviews fanden von September bis Dezember 2019 statt. Mit der sich ausbreitenden COVID-19-Pandemie wurde die Erhebung zum Jahresbeginn 2020 zunächst unter- und dann abgebrochen. Zu jeder Diskussionsrunde waren jeweils fünf bis acht Personen eingeladen, sodass Diskussionsrunden von zwei bis sechs Teilnehmenden zustande kamen, auch wenn vereinzelt Eingeladene nicht erschienen. Neben insgesamt elf Gruppendiskussionen wurden in zwei Fällen Einzelinterviews durchgeführt, da die weiteren Personen, die zugesagt hatten, nicht erschienen waren.
Zwei Projektmitarbeitende moderierten die 90-minütigen Gruppendiskussionen bzw. Einzelinterviews. Vor Beginn des Gesprächs wurden die Teilnehmenden über Datenschutzvorkehrungen aufgeklärt und ihr Einverständnis über die Teilnahme an der Diskussion und über die Verwendung der erhobenen Daten eingeholt. Anschließend stellten die Projektmitarbeitenden sich selbst sowie das Projekt Berlin-Monitor vor und begannen die Gruppendiskussion. Ziel war es hierbei, eine möglichst natürliche Gesprächssituation herzustellen und somit ein weitgehend selbstläufiges Gespräch zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen. Die Moderation sollte sich auf wenige Rückfragen beschränken, etwa um zur weiteren Erzählung aufzufordern. Um diesen offenen Gesprächsfluss zu ermöglichen, wurde jede Diskussion durch eine offene Erzählaufforderung begonnen – etwa „Wie ist Ihr Leben in Berlin?“. Durch diese thematisch unpräzise Eröffnung sollte ein niedrigschwelliger Einstieg in das Gespräch erleichtert und zugleich Raum für die selbstläufige Rede zwischen den Teilnehmenden gegeben werden. In den meisten Gruppendiskussionen wurde dieses Angebot der sogenannten „Eisbrechersituation“ angenommen, und es entfaltete sich ohne weitere Intervention eine Diskussion. Die Moderierenden beteiligten sich im weiteren Verlauf nur mit konkretisierenden Nachfragen und der Aufforderung zu vertiefendem Erzählen. In den Einzelinterviews waren die Moderierenden stärker eingebunden, weil sich das Gespräch im Dialog entwickelte. Aber auch hier lag der Fokus darauf, die Interviewten möglichst frei über ihr Leben erzählen zu lassen.
Die Gruppendiskussionen wurden mit einem Audiogerät aufgezeichnet und nachfolgend transkribiert und anonymisiert. Zudem wurden im Anschluss an jede Gruppendiskussion Gedankenprotokolle durch die Moderierenden erstellt. Im Zuge der Anonymisierung wurden Namen, Wohnorte, Berufsbezeichnungen und Altersangaben verändert, um die Zuordnung und Wiedererkennung einzelner Teilnehmender für Außenstehende zu verhindern. Nicht eindeutig in der Audioaufnahme zuordenbare Sprechende wurden in den Zitaten mit „U“ markiert.
Wie in der quantitativen unterscheiden wir auch in der qualitativ-sinnrekonstruktiven Forschung zwischen Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Beispielsweise können Daten im Rahmen einer qualitativen Studie fragebogengestützt repräsentativ erhoben werden und anschließend die Auswertungen mit Mitteln der Statistik erfolgen, indem die prozentuale Verteilung von Einstellungen beschrieben wird, die Mittelwerte verschiedener Gruppen verglichen werden oder die Stärke von Einflussfaktoren bestimmt wird. Damit die in diesem Buch berichteten Ergebnisse nachvollziehbar sind, ist nicht nur ein Einblick in die Methode der Erhebung wichtig – also die Gruppendiskussionen –, sondern auch, wie diese Gruppendiskussionen im Anschluss ausgewertet wurden. Deshalb widmen wir der Interpretation im Folgenden noch intensivere Aufmerksamkeit.
1.2 Zur Auswertungsmethode
Tiefenhermeneutische Interpretation als Möglichkeit des Fremd- und Selbstverstehens
Die einleitend vorgestellte Unterscheidung von erklärenden und verstehenden Forschungsmethoden geht auf den Psychologen Wilhelm Dilthey (1894) zurück. Seine Beschreibung der Forschungslogiken hilft bis heute, das unterschiedliche Vorgehen zu illustrieren (Decker, 2018): Während quantitativ Forschende von einem meist vorab formulierten Ursache-Wirkung-Zusammenhang ausgehen, den sie im Forschungsprozess überprüfen, haben verstehende Forscher eher einen „Anfangsverdacht“. Sie versuchen aber bei der Interpretation eine offene Haltung einzunehmen (gleichschwebende Aufmerksamkeit, vgl. den Exkurs am Ende dieses Kapitels). Dies schließt nicht aus, dass auch die verstehende Forschung mit Vorannahmen beginnt, aber sie soll durch Irritationen zu neuen Erkenntnissen führen. Weil die Grundlage für diese verstehende Forschung oft Transkripte – also Wortlautprotokolle – von Interviews sind, wird statt von verstehender Forschung auch oft von Hermeneutik gesprochen, der Kunst der Interpretation und der Auslegung von Texten. Als solche hermeneutische Interpretationsmethode wurde von uns die Tiefenhermeneutik gewählt. Damit schließen wir an die Bremer Sozialpsychologen und Sozialforscherinnen um Thomas Leithäuser und Birgit Volmerg an (Leithäuser & Volmerg, 1988), die als erste die von Alfred Lorenzer entwickelte Tiefenhermeneutik (1995 [1973]) für die Interpretation von Gruppendiskussionen nutzbar machten.
Die tiefenhermeneutische Interpretation bot unserer Forschungsgruppe die Möglichkeit, die Ergebnisse der Repräsentativerhebung und der aktivierenden Befragung um eine neue Dimension zu erweitern. Vor dem Hintergrund einer komplexen Stadtgesellschaft mit vielseitigen Lebensentwürfen werden Alltagserfahrungen erhoben, die nicht nur die Ereignisse selbst berichten, sondern als Erzählungen gleichzeitig mit subjektiven Bedeutungszuschreibungen verbunden sind. Letztere basieren auf Deutungsmustern, die allgemein in unserer Kultur zur Verfügung stehen und aus unterschiedlichen biografischen oder situativen Gründen im jeweiligen Lebenszusammenhang zur individuellen Sinngebung herangezogen werden. Die Fragen, warum und von wem in welcher Situation welches zur Verfügung stehende Deutungsmuster genutzt wird, machen dann die Erzählungen zum Ausgangspunkt eines tieferen Verständnisses aktueller gesellschaftlicher und politischer Debatten. Eine Interpretation wird notwendig, weil im Zusammenhang der Berichte nicht nur die ausdrücklich berichteten, sondern auch die ausgelassenen, nicht erwähnten Elemente bedeutsam sind. Es kommt deshalb auch bei diesem Vorgehen nicht auf die Häufigkeit an, mit der ein Thema erwähnt wird. Ein Thema kann nur einmal Erwähnung finden und trotzdem Dreh- und Angelpunkt für das ganze Gespräch werden.
Das Besondere der Tiefenhermeneutik besteht darin, dass Bedeutungsebenen eröffnet werden, die ansonsten im Bereich des Tabuisierten, Verdrängten oder einfach Unbemerkten liegen. Dieser Bereich wird auch als Latenz bezeichnet, um ihn von der manifesten Ebene, also dem, was ausdrücklich gesagt wurde, abzugrenzen. Kein Text – ob ein Buch, ein Gedicht, eine Bedienungsanleitung oder das gesprochene Wort – liefert alle Informationen, die notwendig sind, um ihn zu verstehen: Er wäre potenziell nie zu Ende. Auch im Alltag setzen das gesprochene Wort, die kontroverse Debatte und selbst das Schweigen bei den Zuhörern oder Lesern eine Interpretationsleistung voraus. Sie alleine ermöglicht die Verständigung oder führt zu Irritationen und Missverständnissen. Eine wissenschaftliche Interpretation versucht, dieses Alltagsverstehen zu systematisieren. Diese Systematisierung muss dabei zweierlei leisten: zum einen die von allen Beteiligten mitgedachten Voraussetzungen offenlegen und zum anderen auch die immer wieder auftretenden Irritationen in diesen Prozess einbeziehen. Letzteres heißt damit ausdrücklich, die Subjektivität der Forschenden zum Erkenntnisinstrument zu machen. Der Erfahrungsraum, die Gesellschaft, wird nicht nur von den Teilnehmenden der Gruppendiskussion geteilt, sondern auch von den Forschenden. Deshalb eröffnet die interpretative Auseinandersetzung nicht nur einen Blick auf individuelle Bedeutung von Lebenserfahrungen, Brüchen oder Konflikten, sondern auch auf die Gesellschaft, in denen die Individuen solche Erfahrungen machen. Damit werden durch die Perspektive der Teilnehmenden auch soziale Konflikte zum Untersuchungsgegenstand.
Um dies zu erreichen, werden in dem interpretativ-hermeneutischen Vorgehen die manifesten und latenten Informationen, die von einem Menschen in einer Gruppendiskussion oder Einzelinterview vorliegen, zunächst getrennt betrachtet und später wieder zusammengeführt. In den Erkenntnisprozess werden dabei neben der Frage, „was“ gesagt wird, auch die Analyse der Bedingungen, in denen etwas gesagt wurde (etwa die Dynamik der Gesprächssituation), sowie die Analyse der Beziehungsebene miteinbezogen. Letztere umfasst sowohl die Beziehungen unter den Teilnehmenden einer Gruppendiskussion als auch die Beziehung der Analysierenden zum Gruppendiskussionsmaterial. Das bedeutet für das Vorgehen, dass auch die eigenen Lebenserfahrungen mit denen der Teilnehmenden kontrastiert und kritisch reflektiert werden müssen (Lorenzer, 2005). Diese Interpretation erfordert einen fortlaufenden Reflexionsprozess.
Tiefenhermeneutische Interpretation im Rahmen des Berlin-Monitors
Die Gruppendiskussionen im Berlin-Monitor wurden im Rahmen von Interpretationsrunden mit vier bis sechs Personen ausgewertet (im Folgenden: Interpretationsgruppen). Innerhalb der Interpretationsgruppen waren Personen unterschiedlichen Geschlechts, Ausbildungsstands, Alters und unterschiedlicher Erfahrung mit der tiefenhermeneutischen Methode vertreten (darunter der Projektleiter, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, assoziierte Promovendinnen, studentische Mitarbeiterinnen und Studierende im Forschungspraktikum). Bei ihrem forschungspraktischen Vorgehen orientierten sich die Interpretationsgruppen zunächst an Elfriede Löchels Vorschlägen zur tiefenhermeneutischen Interpretation. Ihre nicht veröffentlichten „Arbeitsschritte und Interpretati...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Berlin verstehen
- 2. „Und da bin ich auch nie wieder weggegangen“
- 3. „Die Mauer war gut für die Westberliner“
- 4. „Das geht alles am Volk vorbei“
- 5. „Ausländer bin ich, aber Berliner seit dem ersten Tag“
- 6. „Auf Sparflamme wird das gerettet“
- 7. „Mein Wunsch, dass ich da mehr lerne, andre mehr lernen und dass wir dem einfach kontern können“