
Spielräume der Kirchenleitung
Studien zu Praxis und Theorie kybernetischer Inszenierung
- 254 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Spielräume der Kirchenleitung
Studien zu Praxis und Theorie kybernetischer Inszenierung
Über dieses Buch
Angesichts des dramatischen Wandels der Kirche entwirft Hermelink ein Bild kirchlicher Leitung, die eher Spielräume eröffnet als Grenzen setzt. Grundlage dieser neuen Sicht ist ein theatrales Verständnis kirchlichen Lebens: In Gottesdienst und Unterricht werden religiöse Rollen eingeübt; in Gemeindegruppen verdichten sich Konfliktmuster; die Gebäude der Kirche sind Bühne für die szenische Aufführung des Glaubens. Den praktischen Gewinn dieser szenischen Kybernetik verdeutlichen Studien zur kirchlichen Gebäudeplanung sowie zur kirchlichen Leitungspraxis.Der Leitbegriff der Inszenierung markiert besonders den planend-entwerfenden Charakter des Leitens: Im Unterschied zu einzelnen "Aufführungen" in Gottesdienst, Seelsorge oder Diakonie vollzieht sich leitendes Handeln auf einer Probebühne, auf der Modelle kirchlicher Praxis erkundet, ausprobiert und in diversen Konstellationen besprochen werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Vorspiel: Konfliktinszenierungen im Spielraum der Freiheit. Theatrale Motive und Themen bei Ernst Lange
- 2 Kirche und Kirchenleitung in theatraler Perspektive. Praktisch-theologische und kulturwissenschaftliche Skizzen
- 3 Kirchenleitung im weihnachtlichen Stresstest. Die Debatte über Heiligabend- Gottesdienste (2020) als Paradigma kybernetischer Inszenierungspraxis
- 4 Probenarbeit. Kybernetische Anregungen aus Bertolt Brechts Theatertheorie
- 5 Kirchliche Verstrickungen lösen. Kybernetische Impulse aus dem Familienstellen
- 6 Möglichkeitsräume der Kirche entwerfen, erkunden, präsentieren. Kybernetische Impulse eines interdisziplinären Seminars.
- 7 Zum Schluss: Kirche inszenieren. Zwei exemplarische Szenen und ein Programmheft