
Rationalistische Sinnlichkeit
Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700 bis 1760 Leibniz – Wolff – Gottsched – Baumgarten
- 379 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Rationalistische Sinnlichkeit
Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700 bis 1760 Leibniz – Wolff – Gottsched – Baumgarten
Über dieses Buch
Kaum eine philosophische Strömung hat das deutschsprachige 18. Jahrhundert so nachhaltig geprägt wie der Rationalismus Leibniz-Wolffscher Prägung. Und kaum eine Frage hat die zeitgenössischen Diskurse so entschieden beeinflusst wie die nach der Beziehung von Sinnlichkeit und Verstand und der damit verbundenen Vorstellung vom Menschen.
Auf breiter Textbasis und in eingehender Quellenarbeit rekonstruiert die Studie das facettenreiche Verhältnis von Sinnlichkeit und Verstand anhand zentraler Denkstrukturen und Termini in Psychologie, Moralphilosophie und Kunsttheorie und legt so die konzeptuellen und theoriegeschichtlichen Bedingungen einer Aufwertung der Sinnlichkeit zu Beginn des 18. Jahrhunderts frei. Wolff und Gottsched erweisen sich nicht als Vorgeschichte einer fortschrittlichen, an der Sinnlichkeit orientierten Kunsttheorie, sondern, wie Baumgarten, als ein sie bestimmender Teil. Die in ihren Schriften artikulierten, durchaus positiven Konzeptionen von Sinnlichkeit haben die Rezeption sinnlichkeitsorientierter Konzepte britischer oder französischer Denker ermöglicht. Und so lässt sich über Lessing, Sulzer und Mendelssohn bis hin zu Herder, Schiller und Goethe die Wirkmacht der rationalistischen Sinnlichkeit verfolgen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Personenregister
B
- Baumgarten, Alexander Gottlieb 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22
C
- Campe, Joachim Heinrich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
- Crusius, Christian August 1, 2
D
- Dubos, Jean-Baptiste 1, 2, 3
E
- Engbers, Jan 1, 2
G
- Goethe, Johann Wolfgang 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
- Gottsched, Johann Christoph 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26
H
- Herder; Johann Gottfried 1, 2, 3, 4
- Hoffbauer, Johann Christoph 1
- Hutcheson, Francis 1, 2, 3, 4, 5
L
- Leibniz, Gottfried Wilhelm 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19
- Lessing, Gotthold Ephraim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27
M
- Mendelssohn, Moses 1
- Mendelssohn; Moses 1
O
- Osterkamp, Ernst 1
R
- Riedel, Wolfgang 1, 2
- Rousseau, Jean-Jaques 1
S
- Sauder, Gerhard 1
- Schiller, Friedrich 1, 2, 3, 4, 5
- Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, Third Earl of 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
- Sulzer, Johann Georg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38
W
- Wolff, Christian 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60
- Wolff, Hans Matthias 1
Notes
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Aurora. Zur Einleitung
- I „Unser Verstand ist niemahls rein.“ Sinnlichkeit und Verstand/Vernunft in der Erkenntnislehre
- II „Die Erkenntnis muß demnach in ein Thun ausbrechen“. Die Kunst der sittlichen Erziehung
- III Schnittstellen. Die Kunsttheorie zu Beginn der Aufklärung
- IV Dämmerung - ein Epilog
- Anhang
- Personenregister