Rationalistische Sinnlichkeit
eBook - ePub

Rationalistische Sinnlichkeit

Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700 bis 1760 Leibniz – Wolff – Gottsched – Baumgarten

  1. 379 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Rationalistische Sinnlichkeit

Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700 bis 1760 Leibniz – Wolff – Gottsched – Baumgarten

Über dieses Buch

Kaum eine philosophische Strömung hat das deutschsprachige 18. Jahrhundert so nachhaltig geprägt wie der Rationalismus Leibniz-Wolffscher Prägung. Und kaum eine Frage hat die zeitgenössischen Diskurse so entschieden beeinflusst wie die nach der Beziehung von Sinnlichkeit und Verstand und der damit verbundenen Vorstellung vom Menschen.

Auf breiter Textbasis und in eingehender Quellenarbeit rekonstruiert die Studie das facettenreiche Verhältnis von Sinnlichkeit und Verstand anhand zentraler Denkstrukturen und Termini in Psychologie, Moralphilosophie und Kunsttheorie und legt so die konzeptuellen und theoriegeschichtlichen Bedingungen einer Aufwertung der Sinnlichkeit zu Beginn des 18. Jahrhunderts frei. Wolff und Gottsched erweisen sich nicht als Vorgeschichte einer fortschrittlichen, an der Sinnlichkeit orientierten Kunsttheorie, sondern, wie Baumgarten, als ein sie bestimmender Teil. Die in ihren Schriften artikulierten, durchaus positiven Konzeptionen von Sinnlichkeit haben die Rezeption sinnlichkeitsorientierter Konzepte britischer oder französischer Denker ermöglicht. Und so lässt sich über Lessing, Sulzer und Mendelssohn bis hin zu Herder, Schiller und Goethe die Wirkmacht der rationalistischen Sinnlichkeit verfolgen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rationalistische Sinnlichkeit von Olga Katharina Schwarz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Letteratura & Critica letteraria. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
eBook-ISBN:
9783110706215

Personenregister

B

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22

C

  • Campe, Joachim Heinrich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
  • Crusius, Christian August 1, 2

D

  • Dubos, Jean-Baptiste 1, 2, 3

E

  • Engbers, Jan 1, 2

G

  • Goethe, Johann Wolfgang 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Gottsched, Johann Christoph 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26

H

  • Herder; Johann Gottfried 1, 2, 3, 4
  • Hoffbauer, Johann Christoph 1
  • Hutcheson, Francis 1, 2, 3, 4, 5

L

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19
  • Lessing, Gotthold Ephraim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27

M

  • Mendelssohn, Moses 1
  • Mendelssohn; Moses 1

O

  • Osterkamp, Ernst 1

R

  • Riedel, Wolfgang 1, 2
  • Rousseau, Jean-Jaques 1

S

  • Sauder, Gerhard 1
  • Schiller, Friedrich 1, 2, 3, 4, 5
  • Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, Third Earl of 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Sulzer, Johann Georg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38

W

  • Wolff, Christian 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60
  • Wolff, Hans Matthias 1

Notes

1
Zum Folgenden vgl. Albrecht Beutel: Causa Wolffiana. Die Vertreibung Christian Wolffs aus Preußen 1723 als Kulminationspunkt des theologisch-politischen Konflikts zwischen halleschem Pietismus und Aufklärungsphilosophie. In: Wissenschaftliche Theologie und Kirchenleitung. Beiträge zur Geschichte einer spannungsreichen Beziehung für Rolf Schäfer zum 70. Geburtstag. Hg. von Ulrich Köpf. Tübingen 2001, S. 159-202.
2
Wolff: Vorrede zur ersten Auflage (GW I.1), S. 105-109, hier S. 108.
3
Vgl. Wolff: Vernünftige Gedanken von den Kräften des menschlichen Verstandes und ihrem richtigen Gebrauche in Erkenntnis der Wahrheit (GW I.1), Cap. 12, S. 228-231. Im Folgenden zitiert als Wolff: Deutsche Logik.
4
Beutel: Causa Wolffiana, S. 162.
5
Ebd., S. 164.
6
Zu den philosophisch begründeten Differenzen vgl. Bruno Bianco: Freiheit gegen Fatalismus. Zu Joachim Langes Kritik an Wolff. In: Zentren der Aufklärung I: Halle. Aufklärung und Pietismus. Hg. von Norbert Hinske. Heidelberg 1989, S. 111-155.
7
Zit. nach Heinrich Wuttke: Ueber Christian Wolff den Philosophen. In: Christian Wolffs eigene Lebensbeschreibung. Hg. mit einer Abhandlung über Wolff von Heinrich Wuttke. Leipzig 1841 (GW I.10), S. 1-106, hier S. 28, Anm. 1.
8
Zur unsicheren Datierung der Erstausgabe vgl. Hans Werner Arndt: Einführung (GW I.1), S. 7-102, hier S. 99.
9
Zum Erscheinungsdatum der Deutschen Metaphysik bemerkt Charles A. Corr (Introduction [GW I.2], S. 1*-47*, hier S. 1*): „The first edition of Christian Wolff’s Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt (‚Deutsche Metaphysik‘) was dated 1720 by its publisher, Rengerische Buchhandlung in Halle. However, the Preface to this edition is dated December 23, 1719, and Wolff himself says ‚sie kam zu Ende gedachten Jahres aus der Preße, und war A. 1720 im Anfang desselben Jahres … in den Buchläden zu haben.‘“
10
Vgl. hierzu den folgenden Abschnitt „Rationalistisch oder sensualistisch? Zur Konzeption der Kunsttheorie der Aufklärung“. - Wenn nicht anders angegeben oder nicht anders aus dem Kontext zu erschließen, dann wird der Begriff ‚Kunsttheorie‘ in seiner weiten, alle (schönen) Künste umfassenden Bedeutung verwendet.
11
Die Arbeit erschien zunächst unter dem Titel: Kants Kritik der Urteilskraft. Ihre Geschichte und Systematik. Halle 1923. Im Folgenden zitiere ich aus: Alfred Baeumler: Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft. 2. Auflage. Tübingen 1967.
12
Ebd., S. 65. Herv. i. O. - Typographischen Hervorhebungen wie Fettdruck, Kursivierung, Sperrsatz und Kapitälchen werden hier und im Folgenden einheitlich durch Kursivierung wiedergegeben.
13
Jean Ecole: En quels sens peut-on dire que Wolff est rationaliste? In: Studia Leibnitiana 11.1 (1979), S. 45-61. - Vgl. auch Hans Werner Arndt: Rationalismus und Empirismus in der Erkenntnislehre Christian Wolffs. In: Christian Wolff 1679-1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Hg. von Werner Schneiders. Hamburg 1983, S. 31-47.
14
Horst-Michael Schmidt: Sinnlichkeit und Verstand. Zur philosophischen und poetologischen Begründung von Erfahrung und Urteil in der deutschen Aufklärung (Leibniz, Wolff, Gottsched, Bodmer und Breitinger, Baumgarten). München 1982, S. 18.
15
So die Überschrift der Einleitung bei Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert - ein Epochenbild. Berlin 2015, S. 12.
16
Ursula Goldenbaum: Lessing als Kritiker der Empfin...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Aurora. Zur Einleitung
  5. I „Unser Verstand ist niemahls rein.“ Sinnlichkeit und Verstand/Vernunft in der Erkenntnislehre
  6. II „Die Erkenntnis muß demnach in ein Thun ausbrechen“. Die Kunst der sittlichen Erziehung
  7. III Schnittstellen. Die Kunsttheorie zu Beginn der Aufklärung
  8. IV Dämmerung - ein Epilog
  9. Anhang
  10. Personenregister