Diskrete Mathematik
eBook - ePub

Diskrete Mathematik

Grundlage der Informatik

  1. 147 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Diskrete Mathematik

Grundlage der Informatik

Über dieses Buch

Diskrete Mathematik zählt zu den Grundlagen der Informatik. Dieses Teilgebiet der Mathematik ermöglicht den Studierenden, diese Grundlagen schnell zu verinnerlichen und den Praxistransfer zu bewerkstelligen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Diskrete Mathematik von Walter Hower im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Diskrete Mathematik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Vorwort zur 1. Auflage

Die Informatik hat die Mathematik zur Technologie gemacht. Auf der einen Seite nutzt sie mathematische Konzepte in unterschiedlichsten Anwendungen, andererseits bereichert sie die Mathematik durch neue Konzepte und Erkenntnisse. Heute gibt es kaum Teilbereiche der Mathematik, deren Methoden im Zusammenhang mit der Informatik in irgendwelchen technischen Anwendungen oder der wissenschaftlichen Forschung nicht angewendet werden. Unter diesen vielen Mathematikkenntnissen gibt es ein paar Grundbereiche, die für die Kerninformatik unumgänglich sind und mit denen jede Informatikerin und jeder Informatiker vertraut sein muss. Gerade diesen zentralen Themen ist das Lehrbuch von Walter Hower gewidmet.
Die Mathematik zu vermitteln bedeutet, die grundlegenden Konzepte und Begriffe zu bilden und ihre Methoden zu präsentieren. Das Lehrbuch fängt mit der Darstellung von Funktionen und Relationen an, fährt fort mit der Mengenlehre und steigert das Thema zum Konzept von Cantor hinsichtlich des Vergleichs unendlicher Gröβen, der Basis für die Untersuchung der Grenze der Automatisierbarkeit in der Informatik. Das nächste Kapitel, Boolesche Algebra, liefert die Grundlagen der Logik, die für jeden Wissenschaftler unabdingbar sind. Das darauf folgende Kapitel behandelt die korrekte Argumentation in Form von mathematischen Beweisen; hier kommen sowohl der direkte als auch der indirekte Beweis zum Tragen, ebenso die Induktion. Danach folgendes Thema ist den Zähltechniken mit dem Fokus auf der Kombinatorik gewidmet. Das Lehrbuch schlieβt mit der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie.
Das ganze Buch trägt die klare Unterschrift des Autoren, mindestens für diejenigen, die ihn kennen. Dazu gehören die Präzision und Sinn für das Ganze sowie für das Detail. Die Begeisterung des Verfassers für den zu vermittelnden Stoff kann nicht übersehen werden. Begleitet mit dem entsprechenden Tempo und hoher Prägnanz ist es eine ausgezeichnete Quelle für die Vermittlung der Grundlagen der Mathematik für Informatiker.
Juraj Hromkovič
ETH Zürich

0Einführung

Das vorliegende Buch korrespondierte mal zu meiner gleichnamigen Erst-Semester-Vorlesung, die von 150 englisch-sprachigen Beamer-Folien getragen wurde. Dies bewog mich dazu, auch hier die Terminologie teilweise in Englisch zu fassen ― neben dem „Seiten-Effekt” der einfacheren Erschlieβung der internationalen Standard-Literatur, aus der ich eine kleine Auswahl am Ende aufgelistet habe, einschlieβlich eines Werkes in Französisch, für unsere frankophonen Freunde und Freundinnen
(Manchmal unterschlage ich die weibliche Schreib-Form aus Bequemlichkeit und auch im Hinblick auf’s flüssige Lesen; dass die „Ladies”* mitgemeint sind, ist eine Selbstverständlichkeit.)
Für viele Studierende ist Diskrete Mathematik „hartes Brot”; dieses Buch will helfen, den manchmal abstrakten Formalismus gutmütig aufnehmen zu können. Dazu habe ich einen speziellen Präsentations-Stil entwickelt, der den Stoff
hoffentlich schmackhaft darbietet. (Natürlich ist Vieles längst nicht so dramatisch wie hier und da zugespitzt, erst recht nicht für uns Insider; ich adressier’s ja hauptsächlich an Informatik/Mathe-Interessierte und Studierende in der Eingangs-Phase ― ok, auch an Fach-Kolleg*en, die dieses Büchlein empfehlen mögen.
Somit sollte sich das vorliegende Teil auch „stand-alone” nutzen lassen, ohne interaktives Erlebnis im Hörsaal oder synchroner Online-Session. Meine Studierenden mögen mir nachsehen, dass ich längst nicht alle Schenkel-Klopfer in den Text einstreuen konnte; trotz vorliegendem Skript-Buch jedoch wird’s in der Vorlesung nicht langweilig. Wie bei manchem Smiley: Da bleibt nicht nur kein Auge trocken (Bemerkung für den „inner circle”).
Der Aufbau hier läuft nicht zwingend entlang einer historischen Schiene oder einer womöglich sonst üblichen Reihenfolge gehorchend; er dient lediglich einem gewissen Pragmatismus. Hier und da wird mit einem erst später präzisierten Begriff vorgegriffen und Menschen-Verstand zugeschaltet (ohne an Genauigkeit verlieren zu wollen); ein hoch-axiomatisch eingefärbtes Werk für die werdende Mathematikerin war nicht geplant. Bei der Themen-Auswahl lieβ ich mich vom Bedarf für ein Informatik-Studium leiten. Gerade dort muss peinlichst auf eine saubere Notation geachtet werden ― dies einzuüben sollte mit diesem Buch gelingen.
Im grundlegenden ersten Kapitel beginnen wir mit den natürlichen Zahlen, führen Funktionen ein und beleuchten die Welt der Relationen. Im zweiten Kapitel legen wir die Grundlagen der Mengen-Lehre, stellen weiterführende Begriffe vor, präsentieren innewohnende Gesetzmäβigkeiten und räsonieren über die Gröβen-Ordnung sowohl endlicher als auch unendlicher Mengen. (Diese Betrachtung der Unendlichkeit bereitet den Boden für ein intuitiveres Verständnis der Unberechenbarkeit in der Theoretischen Informatik.) Das dritte Kapitel behandelt die Boolesche Algebra. Begrifflichkeiten und Gesetze werden dargelegt sowie die entsprechenden Werte-Tafeln aufgestellt; interessant zu erwähnen sind die Formeln für die Anzahl möglicher Belegungen und Funktionen. Das vierte Kapitel beherbergt die gängigsten Beweis-Prinzipien. Dargeboten werden die Induktion sowohl auf natürlichen Zahlen als auch auf Zeichen-Ketten sowie der direkte und der indirekte Beweis. Mit dem fünften Kapitel geht’s dann auf die Achterbahn
der Zähl-Techniken. Hier finden sich Summen-, Produkt- und Quotienten-Regel ebenso ein wie das Schubfach-Prinzip und der Mechanismus des Ein-/Ausschlusses. Die dort folgende Rekurrenz-Relation lässt sich als Kreativitäts-Werkzeug einsetzen, um bei einer Zähl-Aufgabe auf eine geschlossene Formel hoffen zu dürfen. Es kommen noch Reihenfolge- und Auswahl-Problem-Lösungen an die Reihe, mitsamt Permutations- und Binomial-Koeffizienten. Als Schmankerl biete ich zusätzlich die Stirling-Zahlen erster und zweiter Art, also Zyklus- bzw. Teilmengen-Zahlen, und die Bell-Zahlen an. Das sechste Kapitel mit der allgemeinen und bedingten Wahrscheinlichkeits-Theorie (einschlieβlich des obligatorischen Ziegen-Problems
) liefert den Show-down.
Es ist ein recht handliches Exemplar geworden; dies sollte Sie/dich dazu verführen, das Buch gerne zu nutzen. Trotz des übersichtlichen Umfangs, vielleicht gerade wegen der Mühe, prägnant und ohne unnötigen Ballast formulieren zu wollen, war es ein kleines Stück Arbeit. Auf diesem Weg dahin haben mich einige mir wohlgesonnene Geister begleitet. Selbstredend sind meine Eltern zu nennen, von denen wenigstens meine Mutter das End-Produkt im wahrsten Sinne des Wortes noch sehen möge.1 Meine Mathematik-Lehrer/innen (und die -Professoren im Informatik-Studium an der Uni Kaiserslautern) haben natürlich fachlichen Anteil, ohne deren Esprit ich es nicht bis zu diesem Werk gebracht hätte; Robert Kirsch, dem ich dieses Buch ebenfalls widme, hätte es sicher gern noch erlebt. Im privaten Bereich profitiere ich, auch emotional, stark von meiner Familie; meine drei Girlies tragen immer motivierend bei. Nicht ganz unerwähnt lassen möchte ich die professionelle Umgebung, in der man zumindest nicht behindert werden sollte; dieses Umfeld ist mir derzeit vergönnt. Mein Dank gilt auch meinem Fach-Kollegen Juraj Hromkovič, der sich freundlicherweise die Zeit nahm, das Vorwort der Erst-Auflage zu übernehmen. Meine Studierenden, mit denen ich ja schon einiges durchmache2
taten ein Übriges: sie wollen die gesprochenen Sätze fixiert haben und dieses Traktat als Souvenir ― voilà!
Spätestens zum Ende hin schlägt die Stunde des Verlags. Mein Dank geht an’s gesamte Lektorats-Team für die Koordination des Projekts sowie an die Truppe im
Steinbruch für die damals sehr hilfreiche Herstellung meiner handgezeichneten Vorlagen.
So ist es vollbracht; viel Spaβ mit Diskrete Mathematik ― Grundlage der Informatik !

1 Grundstock

Wir beginnen ganz harmlos mit den Grundlagen des Gebiets. Fundamental sind sicher die Peano-Axiome zusammen mit der Menge der natürlichen Zahlen; dies ist...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Vorspann zur 2. Auflage
  5. Vorwort zur 1. Auflage
  6. 0 Einführung
  7. 1 Grundstock
  8. 2 Mengen-Lehre
  9. 3 Boolesche Algebra
  10. 4 Beweis-Prinzipien
  11. 5 Zähl-Techniken
  12. 6 Wahrscheinlichkeits-Theorie
  13. A Anhang
  14. B Bonus-Track
  15. Register