
eBook - PDF
Der objektivierte Unternehmenswert
Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen.
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Der objektivierte Unternehmenswert
Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen.
Über dieses Buch
Unternehmensbewertung für Praktiker – vom Praktiker verständlich erklärt.
Das Fachgebiet Unternehmensbewertung hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen und ist ein zunehmend wichtiger Bereich der Beratungstätigkeit geworden. Im gleichen Zuge ist eine starke Ausdifferenzierung aller Aspekte des Bewertungs-Know-hows zu beobachten, die sowohl von der Wissenschaft als auch der Beratungspraxis weiter vorangetrieben wird.
Die nunmehr 3. Auflage des Standardwerks zur Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte folgt weiterhin dem chronologischen Ablauf einer Unternehmensbewertung. Einsteiger wie Experten werden Schritt für Schritt bei der Erstellung von Bewertungsgutachten unterstützt. Die Unterteilung der Kapitel in theoretische Grundlagen, Bewertungspraxis und Rechtsprechung ermöglicht einen schnellen Einstieg in den jeweiligen Themenkreis. Eine Vielzahl von Beispielen und Abbildungen verstärken den Bezug zur Beratungspraxis. Die Rechtsprechung wurde umfassend aktualisiert und ergänzt. Aktuelle Strömungen der Fachliteratur fanden ebenso Berücksichtigung wie die vom Fachausschuss des IDW veröffentlichten ergänzenden Bewertungsstandards und Praxishinweise.
Rechtsstand: 1.4.2018.
Inhalt:
1. Zielstellung des Buches.
2. Der objektivierte Unternehmenswert – Konzeption und Anwendung.
3. Bewertungsanlass und Bewertung von Unternehmen.
4. Konzept des objektivierten Unternehmenswertes.
5. Der Standard zur Unternehmensbewertung IDW S1.
6. Das Äquivalenzprinzip.
7. Der Bewertungsstichtag.
8. Ermittlung der Bewertungsgrößen – Jahresüberschuss oder Cashflow.
9. Die Typisierung des Anteilseigners.
10. Sitzlandprinzip.
11. Stand-alone-Prinzip.
12. Managementfaktor.
13. Synergieeffekte.
14. Vergangenheits- und Unternehmensanalyse.
15. Unternehmenskonzept.
16. Die Marktanalyse.
17. Unternehmensplanung.
18. Szenarienplanung und Bildung des Erwartungswerts.
19. Verbindung von Planungs- und Bewertungsmodell.
20. Zuflusszeitpunkt der Ausschüttungen.
21. Der Liquidationswert.
22. Nicht betriebsnotwendiges Vermögen.
23. Kalkulationszinssatz.
24. Inflation und Wachstum.
25. Börsenkurs und Unternehmenswert.
26. Multiplikatorverfahren.
27. Die Prüfung des Bewertungsgutachtens.
28. Besondere Bewertungsaspekte.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der objektivierte Unternehmenswert von Christoph Wollny im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Thema
BusinessThema
Business GeneralInhaltsverzeichnis
- 1. Zielstellung des Buches
- 2. Der objektivierte Unternehmenswert – Konzeption und Anwendung
- 3. Bewertungsanlass und Bewertung von Unternehmen
- 4. Konzept des objektivierten Unternehmenswertes
- 5. Standard zur Unternehmensbewertung IDW S1
- 6. Äquivalenzprinzip
- 7. Bewertungsstichtag
- 8. Ermittlung der Bewertungsgrößen – Jahresüberschuss oder Cashflow
- 9. Typisierung des Anteilseigners
- 10. Sitzlandprinzip
- 11. Stand-alone-Prinzip
- 12. Managementfaktor
- 13. Synergieeffekte
- 14. Vergangenheits- und Unternehmensanalyse
- 15. Unternehmenskonzept
- 16. Marktanalyse
- 17. Unternehmensplanung
- 18. Szenarienplanung und Bildung des Erwartungswerts
- 19. Verbindung von Planungs- und Bewertungsmodell
- 20. Zuflusszeitpunkt der AusschÅüttungen
- 21. Liquidationswert
- 22. Nicht betriebsnotwendiges Vermögen
- 23. Kalkulationszinssatz
- 24. Inflation und Wachstum
- 25. Börsenkurs und Unternehmenswert
- 26. Multiplikatorverfahren
- 27. Prüfung des Bewertungsgutachtens
- 28. Besondere Bewertungsaspekte