
August von Kotzebue
Erfolgsautor zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromantik
- 128 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
August Friedrich Ferdinand von Kotzebue war der erfolgreichste Dramatiker seiner Zeit. Seine rund 230 Schauspiele wurden europaweit gespielt und unter anderem ins Englische, Französische, Spanische sowie Italienische übersetzt. Komponisten vom Rang eines Beethoven, Schubert und Weber vertonten seine Opernlibretti und schrieben zu seinen Schau-spielen Musik. Bereits zu Lebzeiten ehrte der Wiener Verleger Anton Doll den Erfolgsautor mit einer 56 Bände umfassenden Gesamtausgabe der dramatischen Werke. Während Goethes Theaterleitung (1791-1817) wurde in Weimar an nicht weniger als 451 Abenden Kotzebue gegeben. Goethes Bühnenwerke standen im gleichen Zeitraum hingegen nur 164-mal auf dem Programm, Schillers 182-mal. Heute scheint Kotzebues Schaf-fen weitgehend vergessen.Axel Schröter beleuchtet Leben und Werk dieses bedeutenden Dichters und Schriftstellers der Goethezeit und versucht mittels authentischer zeitgenössischer Quellen und Dokumente Licht in die zunächst so verworren scheinende Vita zu bringen. Anhand biografischer Hintergrundinformationen entwickelt der Autor eine Persönlichkeitsstudie im Spannungsfeld zwischen Klassik, Frühromantik und Aufklärung, die sichtbar werden lässt, warum sich gerade die Literaturwis-senschaft so rasch von diesem Autor distanzieren musste.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Vorwort
- Die frühe Weimarer Zeit: Kindheit, Adoleszenz und Studium
- Karriere in St. Petersburg (1781)
- Der Durchbruch als Dramatiker (1788)
- Gesundheitsprobleme und Kuraufenthalte in Bad Pyrmont (1790)
- Die Flucht nach Paris (1790)
- Der Skandal um Doctor Bahrdt (1791/92)
- In Zurückgezogenheit auf dem Landsitz Friedensthal bei Reval (1795)
- Intermezzo in Wien (1798)
- Zwischenaufenthalt in Weimar (1799)
- Verhaftung bei der Einreise nach Russland, Verbannung nach Sibirien und Rehabilitierung (1800)
- Erneut in Weimar (1801)
- Der Bruch mit Goethe (1802)
- Die Eroberung des Berliner Publikums (1802)
- Die zweite Reise nach Paris (1803)
- Die Italienreise (1804)
- Als Historiker in Königsberg (1805)
- Rückzug vor den Napoleonischen Truppen nach Schwarzen bei Riga (1806)
- Neue Erfolge als Dramatiker: Die Trilogie für das Theater in Pest (1812)
- Als Russischer Generalkonsul und Theaterleiter in Königsberg (1814)
- Rückkehr nach Weimar als Etatsrat in russischen Diensten (1817)
- Versöhnungsversuch mit Goethe und Erfolge im Weimarer Theateralltag
- Umzug nach Mannheim und Ermordung durch den Burschenschaftler Carl Ludwig Sand
- Zur Rezeption der Werke Kotzebues außerhalb Weimars
- Schlusswort
- Anmerkungen
- Anhang
- Zeittafel
- Stadtrundgang
- Literaturverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Bildnachweis
- Danksagung
- Impressum
- Kontakt zum Verlag