Exitstrategien
eBook - PDF

Exitstrategien

Suizid in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Exitstrategien

Suizid in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

Über dieses Buch

Poetische Reflexionen über den Suizid beleuchten die Verhältnisse, in denen Menschen verzweifeln. Doch vor welchen Hintergründen tritt die Suizidthematik in Erscheinung? Welche Formen und Funktionen weist sie auf? Handelt es sich um ein psychisches, soziales, politisches oder genderspezifisches Phänomen? Vielleicht um ein mediales oder (quasi)sakrales? Würde eine Neubewertung der Suizidthematik auch neue Lesarten bekannter Texte bzw. neue Sichtweisen auf bekannte Autoren befördern? Solchen Fragen gehen die Beiträger*innen auf den Grund, wobei sie das Aktuelle, mitunter Brisante der Suizidthematik und ihre Vielfältigkeit ins Blickfeld rücken. In diesem Sinne liegt dem thematisch wie methodisch breit aufgestellten Band der Anspruch zugrunde, zu einem differenzierteren literaturwissenschaftlichen Umgang mit dem Gegenstand beizutragen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Exitstrategien von Onur Kemal Bazarkaya, Michael Hofmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Histoire et théorie de la philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Series Information
  3. Copyright Information
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
  6. Das Selbstmord-Motiv in den Erzählungen Thomas Manns (Zoltán Szendi)
  7. Von Unterm Rad zum Steppenwolf: Suizid als eine Gestaltungsfigur der fiktiven Lebensgeschichte bei Hermann Hesse (Shuangzhi L)
  8. Die Flucht vor dem eigenen Ich. Suizid als Ausweg aus der Identitätskrise in Arnold Zweigs Erzählung Aufzeichnungen über eine Familie Klopfer (Ayşin Nar)
  9. Der psychogene Tod als Suizidform in Untergang eines Herzens von Stefan Zweig (Leyla Coşan)
  10. Selbstbestimmung durch Freitod: Zum Verhältnis von Suizid und Unfreiheit am Beispiel von Ulrich Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W. (Elma Karaibrahimoğlu)
  11. Suizid als Akt der Freiheit angesichts des „Echec“. Jean Amérys Essay Hand an sich legen (1976) (Michael Hofmann)
  12. Freitod als Erlösung am Beispiel von Demir Özlüs Erzählung Halluzination in Berlin (Hatice Genç, Oktay Atik)
  13. Das Scheitern des Projekts Ich und der narratologisch vermiedene Suizid in Daniel Kehlmanns Ruhm (Swen Schulte Eickholt)
  14. Vom Wunsch, „Herr im eigenen Haus“ zu sein. Suizid und Männlichkeit in Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur (Onur Bazarkaya)
  15. Vergessene Kinder der Gesellschaft oder Kinder, die die Gesellschaft vergessen? Das Suizidmotiv im gegenwärtigen Adoleszenzroman am Beispiel von Luna Darkos Vergessene Kinder (Furkan Koca, Hikmet Asutay)
  16. „und Kraft merkt sich seit Langem, wo er ein Seil hat liegen sehen“ – Suizid als finaler Selbstentwurf in Jonas Lüschers Roman Kraft (Saniye Uysal Ünalan)
  17. „Mein Herz ist ein Automat aus Blech“. Suizid und Zwischenraum als Handlungsoptionen in Olivia Wenzels 1000 Serpentinen Angst (Katharina Müller, Julia Völker)
  18. Zu den Autorinnen und Autoren
  19. Reihenübersicht