Internationales Alfred-Doeblin-Kolloquium Klagenfurt 2019
eBook - PDF

Internationales Alfred-Doeblin-Kolloquium Klagenfurt 2019

Alfred Doeblin und Robert Musil - Essayismus, Eros und Erkenntnis

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Internationales Alfred-Doeblin-Kolloquium Klagenfurt 2019

Alfred Doeblin und Robert Musil - Essayismus, Eros und Erkenntnis

Über dieses Buch

Nicht nur durch ihre Lebensläufe sind Alfred Döblin (1878-1957) und Robert Musil (1880-1942) miteinander verbunden. Als aufmerksame Beobachter ihrer Zeit, die sensibel auf neue Bewegungen und Strömungen in den Wissenschaften, der Kultur, der Politik etc. reagierten, bezogen beide in ihrer Weise zu denselben Themen Stellung. Die Aufsätze im hier vorliegenden Sammelband zeigen, wie die gemeinsamen Themen das intellektuelle Leben der Zeit prägten, beeinflussten und formten, so wie diese Zeit selbst von Döblin und Musil mitgeformt wurde.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Internationales Alfred-Doeblin-Kolloquium Klagenfurt 2019 von Peter Clar,Walter Fanta, Hans-Gert Roloff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Series Information
  3. Copyright Information
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Alfred Döblin und Robert Musil – Essayismus, Eros und Erkenntnis (Peter Clar)
  6. „Ideenlaboratorium“ oder „Tatsachenphantasie“? Musil und Döblin im „Kraftfeld“ essayistischen Experimentierens (Barbara Neymeyr)
  7. Die „Unmöglichkeit eines heutigen Homer“ – Epos und Essay in der Moderne (Birgit Nübel)
  8. Formen der Polyphonie in Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ (Anne Fleig)
  9. Polemischer Liberalismus Alfred Döblins und Robert Musils politische Publizistik der Zwischenkriegszeit (Nicolas von Passavant)
  10. Essayistisches Erzählen als Erkenntnismittel Döblins Montage und Musils Essayismus (Yi Peng)
  11. „Dieses Ich bin nicht ich“ Selbstreflexive Essayistik bei Robert Musil und Alfred Döblin (Sascha Michel)
  12. Die Rezeption von Robert Musil und Alfred Döblin in China (Yao Pei)
  13. Wandelnde Einstellungen zum ‚Primitiven‘ in der Moderne: Zur Erkenntnis der Erkenntnisweisen bei Musil und Döblin unter Einbeziehung von Robert Müller (David Midgley)
  14. Erfahrungen mystischer Teilhabe in den Novellen „Die Segelfahrt“ und „Die Helferin“ von Alfred Döblin und „Grigia“ und „Tonka“ von Robert Musil (Julia Genz)
  15. „Das Denken in Möglichkeiten“ Musil und Döblin als Nietzsche-Rezipienten im Vergleich (Mirjana Stancic)
  16. Das rettbare Ich Döblins naturphilosophischer Versuch „Das Ich über der Natur“ (1928) und Musils Darstellung des Ichs im dichterischen und essayistischen Werk (Birthe Hoffmann)
  17. Erkenntnis durch Extreme bei Alfred Döblin und Robert Musil (Nico Schmidtner)
  18. Erkennen zwischen Gut und Böse – Zum ,Gebrauchswert‘ des Eros bei Musil und Döblin (Artur R. Boelderl)
  19. Poetologischer Überlebenskampf – Alfred Döblin und Robert Musil im Prager Tagblatt (Franziska Mader)
  20. Psychopathologie und ästhetische Programmatik bei Robert Musil und Alfred Döblin (Katharina Grätz)
  21. Sexueller Pluralismus. Zu Normalität und Abweichung bei Alfred Döblin und Robert Musil (Linda Leskau)
  22. Liebe, Sex, Wahn und Gewalt bei Döblin und Musil Beobachtungen zur darstellerischen Entfaltung in den Berichten zum Fall Klein/Nebbe (Norbert Christian Wolf)
  23. Musils Döblinrätsel: Gewidmet meinem Mentor Karl Corino und meinem Kumpanen Peter Clar (Walter Fanta)
  24. Ausgaben der Werke von Döblin und Musil
  25. Reihenübersicht