
Stiftungen und Reformation
Eine vergleichende Studie zur Transformation des Stiftungswesens in den Reichsstädten Nürnberg und Ulm im 16. und frühen 17. Jahrhundert
- 364 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Stiftungen und Reformation
Eine vergleichende Studie zur Transformation des Stiftungswesens in den Reichsstädten Nürnberg und Ulm im 16. und frühen 17. Jahrhundert
Über dieses Buch
Die Stiftungsurkunden und Testamente des 16. und frühen 17. Jahrhunderts bieten einen bedeutenden Einblick in die Rezeption der reformatorischen Veränderungen und das erstarkende Selbstbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger im Sinne des »Priestertums aller Getauften«. Anhand dieses Quellenmaterials setzt sich die vorliegende Studie mit der Transformation des Stiftungswesens unter Berücksichtigung der Vielfalt der Reformation auseinander. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den religiösen Argumentationsmustern und der Frage, inwiefern sich Stiftungen als Gaben verstehen lassen.[Foundations and Reformation. A comparative study on the transformation of the foundations in the imperial towns of Nuremberg and Ulm in the 16th and early 17th century]The deeds of foundation and the testaments of the 16th and early 17th century give an important insight into the adoption of the reformational changes and the growing self-confidence of the townswomen and townsmen in terms of the "priesthood of all baptized". This study examines the transformation of the medieval foundations considering the plurality of the Reformation. The religious arguments and the question in what way foundations might be described as gifts are focused in particular.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- I. Einleitung: Stiftungen als Thema der Reformations- und Stiftungsforschung
- II. Die Transformation des Stiftungswesens in den Reichsstädten Nürnberg und Ulm im 16. und im frühen 17. Jahrhundert
- III. Kontinuität und Diskontinuität im Stiftungswesen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts
- IV. Die Pluralität des Stiftungswesens im 16. und frühen 17. Jahrhundert
- V. Stiftungen als Gaben
- VI. Der Ertrag für die Stiftungs- und für die Reformationsforschung
- Backmatter