Beiträge zur Hochschulentwicklung
  1. 318 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Die vorliegende Ausgabe besteht komplett aus freien Beiträgen, da für dieses Heft ein themenoffener Call for Papers erfolgte. Ein Novum für die ZFHE, die durch die deutliche Zunahme der Einreichungen für freie Beiträge in den letzten Jahren möglich wurde. Die insgesamt 15 Artikel können gleichwohl grob drei inhaltlichen Clustern zugeordnet werden, nach denen das Heft strukturiert ist: "Individualisierung, Kompetenzorientierung und neue Lehr- und Lernformen", "Soziale und akademische Inklusion" sowie "Qualifizierung und Förderung des Personals". Aufgrund dieser thematischen Breite und Vielfalt von Forschungs- und Entwicklungsbeiträgen hoffen wir, dass jede*r einen anregenden Beitrag finden wird.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Beiträge zur Hochschulentwicklung von René Krempkow, Elena Wilhelm, Olaf Zawacki-Richter, René Krempkow,Elena Wilhelm,Olaf Zawacki-Richter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Editorial: Beiträge zur Hochschulentwicklung: René Krempkow, Elena Wilhelm & Olaf Zawacki-Richter
  4. Soziales Kapital als Wegweiser in der Studieneingangsphase internationaler Studierender: Susanne Falk & Michelle Helmkamp
  5. Hybride, blended synchronous und Hyflex-Lehre – Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen: Tamara Rachbauer & Ulrike Hanke
  6. Literaturanalyse zur Identifikation und Kategorisierung von Ansätzen der Studiengangsentwicklung: Florian Härer & Georg Herzwurm
  7. Die Varianz im Studierverhalten: Rolf Schulmeister
  8. Neue Wege in der akademischen Weiterbildung. Modulares Studieren ohne Curriculum: Juliane Reichel, Maria Schloßstein & Mike Krzywik-Gross
  9. Studienerfolgsmanagement an Hochschulen – kompetenzorientiert zur Professionalisierung: Tanja P. Schnoz-Schmied & Gian-Paolo Curcio
  10. Neue Studienangebote im Brennpunkt des digitalen Wandels: Beobachtungen aus der Schweiz: Christian Leder & Luca Tratschin
  11. Soziale und akademische Integration beim Studieneinstieg in einem digitalen Semester: Anna Ebert & Karl-Heinz Stammen
  12. Anwendungspraxis vs. Wissenschaft am Beispiel der Informatik an HAWs: Dominikus Herzberg
  13. Folgen der digitalen Transformation für das Personal und die Raumgestaltung an Hochschulen. Ein Blick in die Zukunft: Christian Wassmer
  14. Die Förderung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule: Daniel Otto
  15. Erfahrungen im Gründen und Führen von Unternehmen. Eine Befragung des wissenschaftlichen Personals an Schweizer Fachhochschulen: Pietro Morandi [, Richard Blaese & Brigitte Liebig]
  16. Wissenschaftskommunikation als Verständigung: Chance für die Hochschulentwicklung?!: Tobias Jenert & Ingrid Scharlau
  17. Verbleib in der Wissenschaft von weiblichen Promovierenden – Eine Frage der Betreuung?: Carolin Kunz & Kolja Briedis
  18. Gleichstellung in der Nachwuchsförderung: Teilnahmemotivation für Mentoring-Programme: Hannah Holischka, Kathrin Schlemmer, Louisa Söllner & Elisabeth Kals
  19. Impressum