
Funktionsstörungen im Alter
Diagnostik, Therapie und Prävention
- 191 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In unserer leistungsorientierten Gesellschaft kommt es sehr darauf an, wie gut jemand "funktioniert", d.h. sich selbst versorgen, seinen Beruf ausüben oder Aktivitäten nachgehen kann. Im Alter ist dies oft aufgrund vielfältiger Funktionsbeeinträchtigungen nicht mehr möglich. Diese werden von den Betroffenen als wesentliche Einschränkung ihrer Lebensqualität angegeben. Aufbauend auf der von der WHO entwickelten ICF-Klassifikation werden in diesem Buch die häufigsten Funktionsstörungen im Alter behandelt. Diese betreffen die Bereiche Motorik, Schlaf, mentale Funktionen, Sinne, Kommunikation, Organsysteme, Schmerzen etc. Ausgehend von den Beschwerden der Betroffenen werden dabei jeweils die diagnostischen Maßnahmen sowie Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Das Werk möchte so dazu beitragen, den Erhalt der "Funktionsfähigkeit" in der Versorgung älterer Menschen zu fokussieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Titelei
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Allgemeine Aspekte
- 2 Beeinträchtigung mentaler Funktionen
- 3 Beeinträchtigungen der Sinnesfunktionen
- 4 Beeinträchtigungen der Kommunikation
- 5 Schlafstörungen
- 6 Motorische Funktionen/Mobilität
- 7 Beeinträchtigungen der Funktionen des Herz-/Kreislaufsystems
- 8 Beeinträchtigungen der Atmung
- 9 Beeinträchtigung der Funktionen des Verdauungssystems
- 10 Beeinträchtigungen der Harnbildung und -ausscheidung
- 11 Sexuelle Funktionsstörungen
- 12 Schmerzen
- 13 Verhaltensauffälligkeiten
- 14 Abschließende Bemerkungen
- Literatur
- Sachwortverzeichnis