
eBook - PDF
Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge
Jahrgang 63 (2022) Heft 1
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge
Jahrgang 63 (2022) Heft 1
Über dieses Buch
Sport ist ein in weiten Teilen der Gesellschaft aufmerksam wahrgenommenes Phänomen, das sich extrem hoher medialer Aufmerksamkeit erfreut und als wichtiges Distributionselement auch von der Industrie genutzt wird. Sport ist als Gesundheitsverhaltensweise weitgehend anerkannt und der Schulsport ist zu einer festen Größe im Fächerkanon unseres Bildungssystems geworden. Im Vergleich zu anderen Wissenschaftsdisziplinen ist die Sportwissenschaft eine "junge" Wissenschaft an unseren Universitäten. Sie verfolgt einen anwendungsorientierten und interdisziplinären Ansatz.
Zu den Aufgaben einer Wissenschaft gehören die schriftliche Fixierung von Erkenntnissen sowie die Publikation von Forschungsergebnissen, die den Diskurs und die Transparenz wissenschaftlicher Arbeit fördern. Mit der Zeitschrift "Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge" nehmen wir diese Herausforderung an. Die Zeitschrift wendet sich an alle Teildisziplinen der Sportwissenschaft und bietet sowohl geistes-, sozial- als auch naturwissenschaftlicher Orientierung eine Publikationsplattform. In ihr werden empirische Forschungsbeiträge, theoretische Überblickartikel und wissenschaftliche Mitteilungen veröffentlicht. Der Leser findet ebenfalls Buchrezensionen und Berichte über wissenschaftliche Veranstaltungen. Offen ist die Zeitschrift auch für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den angrenzenden Disziplinen der Sportwissenschaft tätig sind. Dies soll den Charakter der Interdisziplinarität fördern.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge von Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Verlag
Lehmanns MediaJahr
2022eBook-ISBN:
9783965433441Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Stefanie Rühl, Lars Bittelmeyer, Alexander Raschke & Martin Lames: Stroke Detection Validation of Two Tennis Racket Sensors
- Tim Schlimme & Hans-Peter Köhler: Qualitative Evaluation von Iner- tialsensoren zur Beurteilung des Gesäßhebens bei der Langhantelknie- beuge: Eine Pilotstudie
- Sasha Javanmardi, Christian Baumgart, Matthias Wilhelm Hoppe & Jürgen Freiwald: Sprunghöhenerfassung mittels des Kinexon© Tracking-Systems – eine Pilotstudie
- Joana Brochhagen, Nele Ackermann, Lukas Heinrich & Matthias W. Hoppe: GPS-Daten zur Detektion von muskulärer Ermüdung in den Sportspielen
- Philipp Kunz, Peter Düking, Robert Leppich, Jonas Lachmann & Billy Sperlich: Retrospektive Analyse ausgewählter Belastungs- und Beanspruchungsparameter einer professionellen Fußballmannschaft vor und während coronabedingter Kontaktbeschränkungen in der Spielsaison 2019/20
- Niels Nagel, Pascal Fannasch, Anna Lisa Martin-Niedecken, Klaus Mühlbäck, Jonas Polfuß & Alexander Hodeck: Digitales Trainings- management – Eine kritische Analyse der Potentiale zur Aktivierung von Trainierenden in Fitnessstudios
- Juliane Mackenbrock, Heike Streicher & Hagen Wulff: Konzeption einer mediengestützten Intervention zur Steigerung der körperlichen Aktivität von Kindern im Grundschulalter: ein Intervention-Mapping- Protokoll
- Theresa Kley & Pamela Wicker: Interaktion und Kommunikation in Videokonferenzen in der universitären, präsenzlosen Lehre: Dozent*in- nen- und Student*innenperspektiven im Vergleich
- Britta Fischer, Anja Paul & Jan Schafflik: Videoeinsatz im Sportstu- dium: Eine systematische Literaturanalyse
- Andreas Greiwing & Alina Schmidt: Okklusionstraining – Möglichkei- ten und Grenzen einer innovativen Methode in verschiedenen Einsatz- bereichen
- Martina Clauß & Ulrich Hartmann: Arduino Wearable-Projekte – Entwerfen, programmieren und in bestehende Messplätze einbinden