
fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde
- 279 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde
Über dieses Buch
Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben, aber auch Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz sind aus den Nachrichten nicht mehr wegzudenken. Und wie steht es damit in christlichen Gemeinden? Dieses Buch liefert Antworten und gibt Praxistipps für die Gemeindearbeit.Die praxisnahen Beiträge von Autor: innen aus vielen christlichen Organisationen machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter für die Gemeindearbeit: Sie zeigen auf, wie sich die Themen integrieren lassen - von Konfi-Unterricht und Pfadfindern bis zum Gottesdienst - und wie sie im Gemeindealltag, z.B. bei Veranstaltungen, umgesetzt werden können. Das Buch beweist: Niemand muss bei null starten, denn es gibt bereits viele hilfreiche Ideen, Entwürfe und Unterstützungen.Die im Buch vorgestellte Studie zeigt, wie umweltbewusst Gemeinden aktuell sind: Zu den Ergebnissen nehmen Kirchen- und Gemeindeverantwortliche Stellung. Eine verständliche Einführung in wichtige Aspekte einer ökologischen Theologie und Gemeindeethik liefert Hintergrundwissen zur Schöpfungsverantwortung.Mit Beiträgen von: Christian Holfeld (EC), Lisa Stadtherr (Mobilität u. Kirche), Tabea Gutmann (Micha Deutschland), Lukas Gerber (Stop Armut Schweiz) und André Galli (gruenerfisch.ch), Walter Faerber u.v.m.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Schmutztitel
- Einleitung
- Teil 1:
- Warum dieses Thema?
- Wie wurden die Daten erhoben?
- Wie umweltbewusst sind Mitglieder christlicher Gemeinden?
- Wie setzen sich christliche Gemeinden für Natur- und Klimaschutz ein?
- Wie wird das Engagement für Natur- und Klimaschutz begründet?
- Was spricht gegen ein Engagement für Natur-und Klimaschutz?
- Wie lassen sich die Unterschiede zwischen den Gemeindeverbänden erklären?
- Wo stehen wir und wie kann es weitergehen?
- Eine Reaktion auf die Studie: Gespräch über Schöpfungsverantwortung und den Auftrag der Gemeinde
- Teil 2:
- Das aufgescheuchte Zeitalter – Gemeinde Jesu Christi im ökologischen Umbruch
- Der Schöpfer und seine Schöpfung
- Eschatologische Perspektiven einer ökologischen Theologie
- Die Gemeinde Jesu Christi – Labor und Modell des Reiches Gottes
- Kirchliche Handlungsempfehlungen, Arbeitshilfen und Vernetzungen
- Teil 3:
- Naturschutz und Nachhaltigkeit als Themen im Gottesdienst (Walter Faerber in Zusammenarbeit mit Michael Rentz)
- Naturschutz und Nachhaltigkeit als Thema in der Arbeit mit Konfirmanden (Walter Faerber)
- Naturschutz und Nachhaltigkeit als Themen in der Pfadfinderarbeit (Christian Holfeld)
- Kleingruppen als Motivationszentren für Nachhaltigkeit (Lukas Gerber)
- Impulse in die Gesellschaft (Tabea Gutmann)
- „Zero Waste“ in der Kirche (Martin Horstmann)
- Nachhaltige Beschaffung in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen (Martina Faseler)
- Ressourcen teilen (Debora Alder-Gasser)
- Gemeindeveranstaltungen nachhaltig gestalten (Wiebke Suter-Blume)
- Gemeindegrundstücke und -gebäude als Raum für bio-logische Vielfalt (Hans-Hermann Böhm/Dorothea Seeger)
- Als Gemeinde Energie effizient nutzen oder bereitstellen (Felix Schweikhardt)
- Klimaschonende Mobilität fördern (Lisa Stadtherr)
- Nachhaltigkeitsziele in der Gemeinde systematisch umsetzen (Hans-Hermann Böhm)
- Erste Schritte: Bestandsaufnahme und wie es weitergehen kann (André Galli)
- Die Autorinnen und Autoren