§§ 373b-406l
eBook - PDF

§§ 373b-406l

  1. 613 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

§§ 373b-406l

Über dieses Buch

Der Löwe-Rosenberg enthält die grundlegende, umfassende Kommentierung des deutschen Strafprozessrechts und gibt dem Benutzer eine Hilfe zur Lösung nicht nur häufig auftauchender, sondern auch entlegener Sachfragen. Der Großkommentar erläutert die StPO, das GVG, das EGGVG sowie die das Strafverfahren betreffenden Vorschriften der EMRK und des IPBPR. Der gegenwärtige Erkenntnisstand und der Stand der rechtlichen Kontroversen sind vollständig dargestellt.

Der Löwe-Rosenberg ist als Großkommentar der Praxis angelegt, bei Darstellung und Gewichtung wird stets auf Praxisbezug und Praxistauglichkeit geachtet. Auch für die Neuauflage konnten wieder besonders fachkundige Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die für eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Erläuterung stehen.

Band 9/2 enthält die Kommentierung der Vorschriften des Fünften Buchs der StPO, in dem z.T. weitreichende Neuregelungen erfolgt sind, u.a. der am 1. Juli 2021 neu eingefügte § 373b mit der Legaldefinition des Verletztenbegriffs.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu §§ 373b-406l von Marc Wenske im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Strafverfahren. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
eBook-ISBN:
9783110275001
Auflage
27
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Bearbeiter der 27. Auflage
  2. Vorwort
  3. Hinweise für die Benutzung des Löwe-Rosenberg
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Literaturverzeichnis
  7. Strafprozeßordnung
  8. FÜNFTES BUCH Beteiligung des Verletzten am Verfahren
  9. ERSTER ABSCHNITT Definition
  10. Vorbemerkungen
  11. § 373b Begriff des Verletzten
  12. ZWEITER ABSCHNITT Privatklage
  13. Vorbemerkungen
  14. § 374 Zulässigkeit; Privatklageberechtigte
  15. § 375 Mehrere Privatklageberechtigte
  16. § 376 Anklageerhebung bei Privatklagedelikten
  17. § 377 Beteiligung der Staatsanwaltschaft; Übernahme der Verfolgung
  18. § 378 Beistand und Vertreter des Privatklägers
  19. § 379 Sicherheitsleistung; Prozesskostenhilfe
  20. § 379a Gebührenvorschuss
  21. § 380 Erfolgloser Sühneversuch als Zulässigkeitsvoraussetzung
  22. § 381 Erhebung der Privatklage
  23. § 382 Mitteilung der Privatklage an den Beschuldigten
  24. § 383 Eröffnungs- und Zurückweisungsbeschluss; Einstellung bei geringer Schuld
  25. § 384 Weiteres Verfahren
  26. § 385 Stellung des Privatklägers; Ladung; Akteneinsicht
  27. § 386 Ladung von Zeugen und Sachverständigen
  28. § 387 Vertretung in der Hauptverhandlung
  29. § 388 Widerklage
  30. § 389 Einstellung durch Urteil bei Verdacht eines Offizialdelikts
  31. § 390 Rechtsmittel des Privatklägers
  32. § 391 Rücknahme der Privatklage; Verwerfung bei Versäumung; Wiedereinsetzung
  33. § 392 Wirkung der Rücknahme
  34. § 393 Tod des Privatklägers
  35. § 394 Bekanntmachung an den Beschuldigten
  36. DRITTER ABSCHNITT Nebenklage
  37. Vorbemerkungen
  38. § 395 Befugnis zum Anschluss als Nebenkläger
  39. § 396 Anschlusserklärung; Entscheidung über die Befugnis zum Anschluss
  40. § 397 Verfahrensrechte des Nebenklägers
  41. § 397a Bestellung eines Beistands; Prozesskostenhilfe
  42. § 397b Gemeinschaftliche Nebenklagevertretung
  43. § 398 Fortgang des Verfahrens bei Anschluss
  44. § 399 Bekanntmachung und Anfechtbarkeit früherer Entscheidungen
  45. § 400 Rechtsmittelbefugnis des Nebenklägers
  46. § 401 Einlegung eines Rechtsmittels durch den Nebenkläger
  47. § 402 Widerruf der Anschlusserklärung; Tod des Nebenklägers
  48. VIERTER ABSCHNITT Adhäsionsverfahren
  49. Vorbemerkungen
  50. § 403 Geltendmachung eines Anspruchs im Adhäsionsverfahren
  51. § 404 Antrag; Prozesskostenhilfe
  52. § 405 Vergleich
  53. § 406 Entscheidung über den Antrag im Strafurteil; Absehen von einer Entscheidung
  54. § 406a Rechtsmittel
  55. § 406b Vollstreckung
  56. § 406c Wiederaufnahme des Verfahrens
  57. FÜNFTER ABSCHNITT Sonstige Befugnisse des Verletzten
  58. Vorbemerkungen
  59. § 406d Auskunft über den Stand des Verfahrens
  60. § 406e Akteneinsicht
  61. § 406f Verletztenbeistand
  62. § 406g Psychosoziale Prozessbegleitung
  63. § 406h Beistand des nebenklagebrechtigten Verletzten
  64. § 406i Unterrichtung des Verletzten über seine Befugnisse im Strafverfahren
  65. § 406j Unterrichtung des Verletzten über seine Befugnisse außerhalb des Strafverfahrens
  66. § 406k Weitere Informationen
  67. § 406l Befugnisse von Angehörigen und Erben von Verletzten
  68. Sachregister