
- 406 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Vor dem Hintergrund zunehmender Verbreitung von Public Private Partnerships (PPP) in der BRD ist von Interesse, ob PPP tatsächlich ein Instrument zur effektiveren und effizienteren Leistungsbereitstellung öffentlicher Aufgaben darstellt und welche Faktoren den Erfolg einer PPP beeinflussen. Zur Klärung dieser in Theorie und Praxis nur fragmentiert beantworteten Frage identifiziert und bewertet diese Studie als Beitrag zu einer systematischen Erfolgsfaktorenforschung techno-ökonomische und sozioökonomischer Einflussgrößen im Rahmen einer quantitativen Studie. Die Befragung von 401 Projektleitern der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft bei 170 kommunalen deutschen PPPs mündet in einem Strukturgleichungsmodell zweiter Ordnung. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere detailliert festgelegte Anreiz- und Sanktionsmechanismen, eine ausgewogene Verteilung der vertraglich fixierten Risiken und ein hohes Unterstützungsniveau bei (politischen) Stakeholdern Treiber für den Erfolg sind. Überdies werden die PPPs von den Projektleitern beider Seiten als insgesamt sehr erfolgreich bewertet, so dass von einem Win-Win-Konzept gesprochen werden kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- 1 EINFÜHRUNG
- 1.1 PROBLEMAUFRISS UND UNTERSUCHUNGSRELEVANZ
- 1.2 ZIELSETZUNG
- 1.3 VORGEHENSWEISE
- 2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN DER PPP-ANALYSE
- 2.1 DAS ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNGSWESEN
- 2.2 DEFINITION UND ENTWICKLUNG VON PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS
- 2.3 ZWISCHENFAZIT
- 3 THEORETISCHE FUNDIERUNG DER PPP-ANALYSE
- 3.1 THEORIEN DER NEUEN INSTITUTIONENÖKONOMIK
- 3.2 RESSOURCENTHEORIE
- 3.3 ZWISCHENFAZIT
- 4 KONZEPTION EINES ERKLÄRUNGSMODELLS FÜR DEN PPP-ERFOLG
- 4.1 EXKURS: LEITIDEE DER ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG UND IHRE PROBLEMFELDER
- 4.2 PPP-ERFOLG UND SEINE KONZEPTIONELLEN BESONDERHEITEN
- 4.3 DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN TECHNO-ÖKONOMISCHEN UND SOZIOÖKONOMISCHENERFOLGSFAKTOREN
- 4.4 IDENTIFIKATION TECHNO-ÖKONOMISCHER ERFOLGSFAKTOREN
- 4.5 IDENTIFIKATION SOZIOÖKONOMISCHER ERFOLGSFAKTOREN
- 4.6 DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ÖFFENTLICHER HAND UND PRIVATEM PARTNER
- 4.7 ZUSAMMENFASSUNG DER HYPOTHESEN UND MODELLÜBERBLICK
- 4.8 ZWISCHENFAZIT
- 5 VALIDIERUNG DES ERKLÄRUNGSMODELLS: EMPIRISCHE ANALYSE
- 5.1 KONZEPTION DER EMPIRISCHEN ANALYSE
- 5.2 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN ANALYSE
- 5.3 ZWISCHENFAZIT
- 6 ERGEBNISINTERPRETATION UND AUSBLICK
- 6.1 METHODISCHE IMPLIKATIONEN
- 6.2 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE UND THEORETISCHE IMPLIKATIONEN
- 6.3 KRITISCHE WÜRDIGUNG DER ERGEBNISSE ANHAND AKTUELLER BEZÜGE
- 6.4 AUSBLICK UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG