
- 421 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Pädiatrische Psychosomatik
Ein Praxishandbuch
Über dieses Buch
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Geleitwort
- Geleitwort
- Geleitwort
- Inhaltsverzeichnis
- Unser Weg zum Buch – Vorwort der Herausgeber
- Body
- Über dieses Buch
- I Allgemeiner Teil
- 1 Epidemiologie – Psychische Gesundheit, psychosomatische Probleme und chronische körperliche Gesundheitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der »Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland« (KiGGS)
- 2 Pädiatrische Psychosomatik – eine Annäherung
- II Psychosomatik im Alltag der Kinder- und Jugendmedizin
- 3 Symptome – das Symptom als kreative Leistung
- 4 Chronische Erkrankungen, Behinderungen und Unfallverletzungen Die Erkrankung als Einschnitt und Herausforderung
- 5 Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten Ausdrucksformen seelischer Belastungen
- III Versorgungslandschaft – Brückenbau und Zusammenarbeit im Gesundheitssystem
- 6 Psychosomatik in Ambulanz und Praxis
- 7 Psychosomatik in der Klinik
- 8 Kooperationspartner im Psychosomatik-Netzwerk Von Familien über öffentliche Einrichtungen bis zu privaten Trägern
- IV Fazit
- 9 Pädiatrisch-Psychosomatische Merksätze
- 10 Pädiatrische Psychosomatik braucht Menschen
- 11 Quo vadis pädiatrische Psychosomatik? Situationsbeschreibung, Ausblick und Vision
- V Verzeichnisse
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Stichwortverzeichnis