Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen
eBook - PDF

Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen

Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts

  1. 245 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen

Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts

Über dieses Buch

Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen ist ein lang und vielfältig diskutiertes Thema, das aber nach wie vor an Aktualität nichts eingebüßt hat. Während allgemein die lernförderliche Funktion von Feedback unumstritten ist, stellen sich für Forschung und Lehr /Lernpraxis in der Fremd- und Zweitsprachendidaktik vielfältige Fragen hinsichtlich der Formen, und Funktionen, der Ausgestaltung und Effektivität von Rückmeldungen. Dieser Band bearbeitet die Entwicklungslinien um korrektives, summatives und formatives Feedback aus spracherwerblicher, sprachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive. Berücksichtigt werden dabei auch Einblicke in die Lehrer: innenbildung und die Hochschuldidaktik. Neben Unterrichtsinteraktion, Evaluation und Bewertung wird außerdem das Feedback beim digitalen Sprachenlernen in den Blick genommen. Es werden Forschungsergebnisse reflektiert und neue Forschungsbedarfe identifiziert.Der Band dokumentiert die überarbeiteten Stellungnahmen der Teilnehmer: innen der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts zu diesen vielfältigen Fragen und damit verbundenen Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen von Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer, Lars Schmelter, Eva Burwitz-Melzer,Claudia Riemer,Lars Schmelter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik Geschichte & Theorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Not the Icing, but the Cake: Feedback, Motivation und komplexe Lernaufgaben (Eva Burwitz-Melzer)
  5. Feedback-Geben in der fachdidaktischen Lehre. Überlegungen und Erfahrungen zu einem bislang wenig beachteten Thema (Daniela Caspari)
  6. Feedback im Fremdsprachenunterricht. Mit Rückmeldungen den Blick nach vorn richten (Bärbel Diehr)
  7. Feedback: Wer gibt wem wann wozu, aus welchen Gründen und in Bezug auf was wie welche Rückmeldung? (Britta Hufeisen)
  8. Feedback in der Lehrkräftebildung (Friederike Klippel)
  9. Politisch motivierte Skalenspiele? Zur Leistungsrückmeldung im Fach Englisch über Noten(punkte)skalen und Kompetenzniveauskalen (Jürgen Kurtz)
  10. Feedback zum Thema Feedback: „ganz schön komplex!“ (Hélᅢᄄne Martinez)
  11. Keine Qual der Wahl. Zum Uptake von Feedback zu schriftlichen Texten (Nicole Marx)
  12. Feedback geben und nehmen lernen: Rückmeldungen in der Lehrkräfteausbildung (Grit Mehlhorn)
  13. Intentional statt inzidentell. Zur Effektivität mündlichen korrektiven Feedbacks in der L2-Unterrichtsinteraktion (Grit Mehlhorn)
  14. „Keine Antwort ist auch eine Antwort“ gilt hier nicht. Zur Notwendigkeit von Wissen zu Rückmeldungen für Fremdsprachenlehrkräfte (Jutta Rymarczyk)
  15. Feedback als Entscheidung und Selbstäußerung: Mehrsprachigkeit und Gegenstände des Französischunterrichts im Fokus (Birgit Schädlich)
  16. Rückmeldungen als eine Frage von Takt und Kontext (Michael Schart)
  17. Wie man in den Wald ruft, so schallt es (nicht) heraus. Rückmeldungen und Feedback beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen (Lars Schmelter)
  18. Zwischen Blindflug und wirksamer Assistenz. Korrektives Feedback beim individuellen, fremdsprachlichen formfokussierten Üben mit intelligenter Sprachlernsoftware (Torben Schmidt)
  19. Passgenaues Feedback – wer, wie, was, wann? (Julia Settinieri)
  20. Feedback im fremdsprachlichen Literatur- und Kulturunterricht (Carola Surkamp)
  21. Feedback im Fremdsprachenunterricht und im Kontext fremdsprachendidaktischer Lehrer:innenbildung (Britta Viebrock)
  22. Assessment Feedback in der unterrichtsbezogenen Leistungsbeurteilung des Fremdsprachenunterrichts (Karin Vogt)
  23. Feedback als ein Aspekt von Unterrichtsqualität. Zwischen Generik und Fachspezifik (Eva Wilden)
  24. Adressen der Beiträger*innen und Herausgeber*innen
  25. Bisher erschienene Arbeitspapiere der Frühjahrskonferenz