Linguistische Berichte Heft 271
eBook - PDF

Linguistische Berichte Heft 271

  1. 134 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Beiträge aus Forschung und Anwendung – Jürg Fleischer: "Qualität hat seinen Preis Preis": Genus-insensitives 'sein' im Gegenwartsdeutschen. Abstract: The German possessive 'sein' is usually classified as a pronoun of the 3rd person singular masculine and neuter. However, in the grammatical literature some descriptions of 'sein' instead of an expected 3rd person singular feminine possessive pronoun 'ihr' referring to feminine antecedents can be found. Based on search queries in the German Reference Corpus DeReKo it is shown that the phenomenon can be empirically established. While certain collocations displaying a high amount of neuter pronoun antecedents might be favorable for the use of 'sein' (alles [neuter] hat seinen Preis 'everything has its price' > Qualität [feminine] hat seinen Preis 'quality has its price'), it turns out that the semantics of the antecedent is decisive. In most examples, the feminine antecedent is an inanimate noun. This suggests that 'sein' is underlyingly unmarked with respect to gender, while the feminine 'ihr' is primarily a pronoun denoting female sex and only secondarily feminine gender. – Irene Rapp & Raphaela Wolman: Lüge, Irrtum und Missverständnis: Kommunikation Missverständnis: Kommunikationsstörungen in einem erweiterten Common Ground Ground-Modell. Abstract: In this paper we will argue that the analysis of lies, fallacies, and misunderstandings requires a complex model including a heterogeneous common ground based on reportative and situational evidence (cf. Farkas & Bruce 2010) and two additional layers, beliefs and objective facts. Lies can be defined by using the concept of reportative evidence, i. e. there is a contrast between an utterance and the utterer's beliefs. Fallacies arise if a person is mistaken with regard to the situational evidence, i. e. there is a contrast between her beliefs and the objective facts. Misunderstandings, again, refer to reportative evidence, i. e. there is a contrast between the intended meaning of an utterance and the way it is understood by the hearer. Whereas the analysis of lies proves that the common ground is based on evidence and not on mutual belief, the analysis of fallacies and misunderstandings shows that both its situational and its reportative part have to split up into one part that is clearly fixed and another part that is open to interpretation and thus endangered by these communication failures. – Antonios Tsiknakis: Zur Ungrammatikalität von [?w]-Ausdrücken in der SpecC-Position von VL-Komplementsätzen. Abstract: This article addresses the impossibility of topicalization in verb final complement clauses in German. In the first part of the paper, existing research dealing with this phenomenon is discussed. Following this, an alternative approach is suggested which is embedded in a general theory of finite verb movement to the left periphery and topicalization in interrogative and declarative clause types. In a nutshell, it will be established that both syntactic processes are trig-gered by respective clause type features whose interpretation leads to an update of the question under discussion or the common ground of the context in prototypical utterance situations. Finally, the paper is concluded with the proposition to treat the feature triggering topicalization as a functor that modifies the interpretation of the feature which is triggering verb movement and therefore presupposes its presence for reasons of interpretability. Rezensionen – Melitta Gillmann: Narrog, Heiko & Bernd Heine (2018): Grammaticalization from a typological perspective. – Jan Kerkmann: Schneider, Christian (2020): Der sprachlose Philosoph. Ludwig Wittgensteins Philosophie als lebensgeschichtliche Selbstreflexion. Informationen und Hinweise von Klaus Müllner und den Herausgeber*innen

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Linguistische Berichte Heft 271 von Günther Grewendorf,Arnim von Stechow,Markus Steinbach im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783967691788
eBook-ISBN:
9783967691795
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Innentitel
  4. Inhalt
  5. Beiträge aus Forschung und Anwendung
  6. Rezensionen
  7. Informationen und Hinweise