ICC-SchO/DIS-SchO
eBook - PDF

ICC-SchO/DIS-SchO

Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen

  1. 1,304 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Unternehmen rufen zur Entscheidung von komplexen Streitfällen vermehrt Schiedsgerichte an. Vorteil ist unter anderem die Vertraulichkeit des gesamten Verfahrens, die eigene Wahl von Richtern mit hoher Sachkunde in den Spezialmaterien, aber vor allem, dass sich die Partei im Konfliktfall nicht dem Justizsystem eines anderen Landesunterwerfen muss, dessen Sprache sie nicht spricht und dessen Regeln sie nicht kennt. Die Schiedsordnungen der ICC und DIS – die beiden für Deutschland wichtigsten Schiedsordnungen – haben 2021 und 2018 umfangreiche Reformen erlebt. So gut wie kein Stein ist auf dem anderen geblieben. Alle Änderungen, Ergänzungen und Neukodifizierungen werden detailliert kommentiert. Die aktuelle Rechtsprechung und Praxisentwicklungen werden in den richtigen Kontext gesetzt. Dabei gelingt es den Autoren, die Kommentierungen gleichermaßen strukturiert wie konzentriert zu halten. Schneller als mit einem Blick in dieses Werk kann man sich schiedsverfahrensrechtlichen Fragestellungen nicht nähern.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu ICC-SchO/DIS-SchO von Jan Heiner Nedden, Axel Benjamin Herzberg, Ulrich Kopetzki, Jan Heiner Nedden,Axel Benjamin Herzberg,Ulrich Kopetzki im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Civil Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
2
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort zur 2. Auflage
  2. Wegweiser
  3. Inhaltsübersicht
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis
  6. Einleitung
  7. Teil 1 Kommentierung der ICC-SchO
  8. Vorbemerkungen zur ICC-SchO
  9. Einführende Bestimmungen
  10. Artikel 1 Internationaler Schiedsgerichtshof
  11. Artikel 2 Definitionen
  12. Artikel 3 Schriftliche Zustellungen und Mitteilungen; Fristen
  13. Artikel 4 Schiedsklage
  14. Artikel 5 Klageantwort; Widerklage
  15. Artikel 6 Wirkung der Schiedsvereinbarung
  16. Mehrere Parteien, mehrere Verträge, Verbindung von Schiedsverfahren
  17. Vorbemerkungen zu den Art. 7 ff
  18. Artikel 7 Einbeziehung zusätzlicher Parteien
  19. Artikel 8 Ansprüche zwischen mehreren Parteien
  20. Artikel 9 Mehrere Verträge
  21. Artikel 10 Verbindung von Schiedsverfahren
  22. Das Schiedsgericht
  23. Vorbemerkungen zu Art. 11–15
  24. Artikel 11 Allgemeine Bestimmungen
  25. Artikel 12 Bildung des Schiedsgerichts
  26. Artikel 13 Ernennung und Bestätigung von Schiedsrichtern
  27. Artikel 14 Ablehnung von Schiedsrichtern
  28. Artikel 15 Ersetzung von Schiedsrichtern
  29. Das Verfahren vor dem Schiedsgericht
  30. Artikel 16 Übergabe der Schiedsverfahrensakten an das Schiedsgericht
  31. Artikel 17 Parteivertretung
  32. Artikel 18 Ort des Schiedsverfahrens
  33. Artikel 19 Verfahrensbestimmungen
  34. Artikel 20 Verfahrenssprache
  35. Artikel 21 Bei der Sachentscheidung anwendbare Rechtsregeln
  36. Artikel 22 Ablauf des Schiedsverfahrens
  37. Artikel 23 Schiedsauftrag
  38. Artikel 24 Verfahrensmanagementkonferenz und Verfahrenskalender
  39. Artikel 25 Ermittlung des Sachverhalts
  40. Artikel 26 Mündliche Verhandlungen
  41. Artikel 27 Schließung des Verfahrens, Zeitpunkt der Vorlage des Entwurfs von Schiedssprüchen
  42. Artikel 28 Sicherungsmaßnahmen und vorläufige Maßnahmen
  43. Artikel 29 Eilschiedsrichter
  44. Artikel 30 Beschleunigtes Verfahren
  45. Schiedssprüche
  46. Artikel 31 Frist zum Erlass des Endschiedsspruchs
  47. Artikel 32 Schiedsspruch
  48. Artikel 33 Schiedsspruch aufgrund Einvernehmens der Parteien
  49. Artikel 34 Prüfung des Schiedsspruchs durch den Schiedsgerichtshof
  50. Artikel 35 Zustellung, Hinterlegung und Vollstreckbarkeit des Schiedsspruchs
  51. Artikel 36 Berichtigung und Auslegung des Schiedsspruchs; zusätzlicher Schiedsspruch; Zurückverweisung des Schiedsspruchs
  52. Kosten
  53. Artikel 37 Vorschuss für die Kosten des Verfahrens
  54. Artikel 38 Entscheidung über die Kosten des Verfahrens
  55. Verschiedenes
  56. Artikel 39 Abgeänderte Fristen
  57. Artikel 40 Verlust des Rügerechts
  58. Artikel 41 Haftungsbeschränkung
  59. Artikel 42 Allgemeine Bestimmung
  60. Artikel 43 Anwendbares Recht und Streitbeilegung
  61. ICC-Standardklauseln/Formulierungsvorschläge (Auszug)
  62. Teil 2 Kommentierung der DIS-SchO
  63. Vorbemerkungen zu den Art. 1 ff
  64. Allgemeine Vorschriften
  65. Artikel 1 Anwendungsbereich
  66. Artikel 2 Funktion der DIS
  67. Artikel 3 Begriffsbestimmungen
  68. Artikel 4 Übermittlung von Schriftstücken, Fristen
  69. Schiedsklage, Klageerwiderung, Widerklage und Verfahrensverbindung
  70. Artikel 5 Schiedsklage, Übermittlung an den Schiedsbeklagten, Bearbeitungsgebühren
  71. Artikel 6 Beginn des Schiedsverfahrens
  72. Artikel 7 Mitteilung durch den Schiedsbeklagten, Klageerwiderung und Widerklage
  73. Artikel 8 Verbindung mehrerer Schiedsverfahren
  74. Das Schiedsgericht
  75. Artikel 9 Unparteilichkeit und Unabhängigkeit der Schiedsrichter, Offenlegungspflichten
  76. Artikel 10 Anzahl der Schiedsrichter
  77. Artikel 11 Einzelschiedsrichter
  78. Artikel 12 Schiedsgericht mit drei Schiedsrichtern
  79. Artikel 13 Bestellung der Schiedsrichter
  80. Artikel 14 Verfahrensleitung durch das Schiedsgericht
  81. Artikel 15 Ablehnung eines Schiedsrichters
  82. Artikel 16 Vorzeitige Beendigung des Schiedsrichteramtes
  83. Mehrvertragsverfahrens, Mehrparteienverfahren und Einbeziehung zusätzlicher Parteien
  84. Artikel 17 Mehrvertragsverfahren
  85. Artikel 18 Mehrparteienverfahren
  86. Artikel 19 Einbeziehung zusätzlicher Parteien
  87. Artikel 20 Schiedsgericht mit drei Schiedsrichtern in Mehrparteienverfahren
  88. Das Verfahren vor dem Schiedsgericht
  89. Artikel 21 Verfahrensregeln
  90. Artikel 22 Schiedsort
  91. Artikel 23 Verfahrenssprache
  92. Artikel 24 In der Sache anwendbares Recht
  93. Artikel 25 Einstweiliger Rechtsschutz
  94. Artikel 26 Förderung einvernehmlicher Streitbeilegung
  95. Artikel 27 Effiziente Verfahrensführung
  96. Artikel 28 Feststellung des Sachverhalts, Bestellung von Sachverständigen durch das Schiedsgericht
  97. Artikel 29 Mündliche Verhandlung
  98. Artikel 30 Säumnis
  99. Artikel 31 Schlussverfügung
  100. Die Kosten
  101. Artikel 32 Kosten des Schiedsverfahrens
  102. Artikel 33 Kostenentscheidungen des Schiedsgerichts
  103. Artikel 34 Honorare und Auslagen der Schiedsrichter
  104. Artikel 35 Sicherheit für Honorare und Auslagen der Schiedsrichter
  105. Artikel 36 Berechnungsgrundlage
  106. Die Beendigung des Schiedsverfahrens durch Schiedsspruch oder auf sonstige Weise
  107. Artikel 37 Frist für den Schiedsspruch
  108. Artikel 38 Wirkung des Schiedsspruchs
  109. Artikel 39 Inhalt, Form und Übermittlung des Schiedsspruchs
  110. Artikel 40 Berichtigung des Schiedsspruchs
  111. Artikel 41 Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut
  112. Artikel 42 Beendigung des Schiedsverfahrens auf sonstige Weise
  113. Sonstige Bestimmungen
  114. Artikel 43 Verlust des Rügerechts
  115. Artikel 44 Vertraulichkeit
  116. Artikel 45 Haftungsbegrenzung
  117. Musterklausel für Schiedsverfahren 2018
  118. Teil 3 Kommentierung der Anlage 4 der DIS-SchO – Beschleunigtes Verfahren (DIS-BV)
  119. Artikel 1
  120. Artikel 2
  121. Artikel 3
  122. Artikel 4
  123. Artikel 5
  124. Teil 4 Kommentierung der Anlage 5 der DIS-SchO – Ergänzende Regeln für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (DIS-ERGeS) (gültig ab 1.3.2018)
  125. Artikel 1 Anwendungsbereich
  126. Artikel 2 Einbeziehung Betroffener
  127. Artikel 3 Übermittlung der Schiedsklage und Aufforderung zum Beitritt
  128. Artikel 4 Beitritt
  129. Artikel 5 Fortlaufende Unterrichtung Betroffener
  130. Artikel 6 Erweiterung oder Änderung des Streitgegenstandes, Klagerücknahme
  131. Artikel 7 Einzelschiedsrichter
  132. Artikel 8 Schiedsgericht mit drei Schiedsrichtern
  133. Artikel 9 Zuständigkeitskonzentration bei Parallelverfahren
  134. Artikel 10 Vertraulichkeit
  135. Artikel 11 Wirkungserstreckung des Schiedsspruchs
  136. Artikel 12 Kosten
  137. Musterklausel für den Gesellschaftsvertrag für Schiedsverfahren nach den Ergänzenden Regeln für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten
  138. Teil 5 Kommentierung der Anlage 6 der DIS-SchO Konfliktmanagementordnung (DIS-KMO)
  139. Artikel 1–10
  140. Stichwortverzeichnis