
Kommentare zu Aristoteles, ›De partibus animalium‹
Redaktionen zu Michael von Ephesos. Kritische Edition und Einleitung
- 375 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kommentare zu Aristoteles, ›De partibus animalium‹
Redaktionen zu Michael von Ephesos. Kritische Edition und Einleitung
Über dieses Buch
Der älteste griechischsprachige Kommentar zur Schrift De partibus animalium des Aristoteles wurde 1904 unter dem Namen des Michael von Ephesos (12. Jh.) in der Reihe Commentaria in Aristotelem Graeca ediert (CAG 22.2). Im vorliegenden Band werden zwei voneinander unabhängige Redaktionen dieses Kommentars herausgegeben: Eine jüngere Redaktion (B) ist Georgios Pachymeres (1242 – ca. 1310) zuzuschreiben; die ältere Redaktion (A) ist anonym überliefert. Beide Bearbeitungen streben nach einer Aktualisierung des Kommentars und ergänzen Erläuterungen zum zweiten Buch von De partibus animalium – mit solchem Erfolg, dass für diese Teile die Redaktion des Pachymeres als Text Michaels ediert wurde.
In der Einleitung werden die Quellen und die Textgeschichte der beiden Redaktionen analysiert und das Umfeld der byzantinischen Gelehrten beleuchtet, die den Gehalt und die Methoden der aristotelischen Wissenschaft vom Lebendigen propagierten und weiterentwickelten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- Literaturverzeichnis
- Prolegomena
- 1 Der Kommentar des Michael von Ephesos zu De partibus animalium: neue Ansätze und Zielsetzungen
- 2 Georgios Pachymeres alias Michael von Ephesos in der CAG-Edition
- 3 Die CAG-Edition des Kommentars des Michael von Ephesos und der Codex Par. gr. 1859
- 4 Die Redaktion des Anonymus Hierosolymitanus (Hieros. S. S. 108) und die Schultradition
- 5 Die Redaktion des Georgios Pachymeres (Vat. gr. 261) und Johannes Honorius aus Maglie
- 6 Die Scholien zu De partibus animalium im Par. gr. 1853 und im Oxon. C.C.C. 108
- 7 Zur vorliegenden Ausgabe
- 8 Zusammenfassung – Schlussfolgerungen
- Anonymi in Aristotelis libros De partibus animalium commentaria
- Tabula notarum in textu et in apparatibus adhibitarum
- Βιβλίον Αʹ
- Βιβλίον Βʹ
- Βιβλίον Γʹ
- Appendix 1
- Appendix 2: Diagramme
- Georgii Pachymeris in Aristotelis libros De partibus animalium commentaria
- Tabula notarum in textu et in apparatibus adhibitarum
- Βιβλίον Αʹ
- Βιβλίον Βʹ
- Βιβλίον Γʹ
- Index (Prolegomena)
- Indices (Anonymus)
- Indices (Pachymeres)
- Tafeln