
Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online
Historische Kontexte und Einführung in die Datenbank
- 138 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online
Historische Kontexte und Einführung in die Datenbank
Über dieses Buch
Mit über 20.000 bio-bibliographischen Einträgen präsentiert die Datenbank " Archiv Bibliographia Judaica " die große Vielfalt jüdischen Lebens im deutschen Sprachraum zwischen 1750 und 1950. Das von Renate Heuer in den 1960er Jahren gegründete Archiv sollte deutschsprachigen Jüdinnen und Juden nach dem Nationalsozialismus ihre Stimme zurückgeben und das Leben und Schaffen jüdisch-deutscher Persönlichkeiten aus Literatur, Politik, Wissenschaft, Musik und Kunst dokumentieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind nun umfassend verfügbar.
Die Beiträge dieses Begleitbandes führen in die Datenbank ein und vermitteln Einblicke in historische Kontexte, Recherchemöglichkeiten und konkrete Suchstrategien sowie Fallbeispiele. Die israelische Vorgeschichte des Archivs, repräsentiert durch den geistigen Mitgründer, Elazar Benyoëtz wird ebenso behandelt wie die von Anfang an kontroverse Frage, welche Persönlichkeiten als jüdisch aufgenommen werden sollten. Der Band zeigt, dass die Datenbank ein dynamischer Bestandteil des stetig weiter wachsenden Wissens zum jüdischen Leben im deutschen Sprachraum ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Vorwort
- Deutschsprachiges Judentum Online Zur Einführung in die Datenbank „Archiv Bibliographia Judaica“
- Suchstrategien und Perspektiven für das „Archiv Bibliographia Judaica“ Vom Karteikasten-Archiv zur Datenbank – Implikationen und Chancen für die Recherche
- Zur Geschichte des Archivs Bibliographia Judaica
- Erinnerungen an Renate Heuer (1928 – 2014)
- „Anthologia Judaica“ Zur hebräischen Vorgeschichte der „Bibliographia Judaica“ in Leben und Werk von Elazar Benyoëtz
- „Bibliographia Judaica“ und Erinnerungskultur Zu einem Dissens im Briefwechsel zwischen Renate Heuer und Käte Hamburger
- Kulturelle Zugehörigkeit und biologistischer Ausschluss Probleme eines biographischen Zugriffs auf die jüdische Moderne
- Die Böhmisierung Goethes und andere literarische Kontrapunkte Johannes Urzidil und Hermann Kesten im New Yorker Exil
- Personenregister