
Drei Dutzend Jahre Simulationstechnik
Festkolloquium Dortmund, September 2022
- 52 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Drei Dutzend Jahre Simulationstechnik
Festkolloquium Dortmund, September 2022
Über dieses Buch
Das Fachgebiet ITPL wurde zum Oktober 2010 neu an der TU Dortmund gegründet. Damit ist genau ein dutzend Betriebsjahre erreicht, und der Leiter des Fachgebietes kann vor dieser Periode auf exakt zwei weitere dutzend Jahre beim Fraunhofer-Institut in Berlin zurückblicken. Neun Weggefährten haben zurück und vorausgedacht und sind für ein Festkolloquium in Dortmund zusammengekommen. Die Zusammenfassungen der Kolloquiumsvorträge bilden diesen vierten Band der ITPL-Fortschrittsberichte. Darüber hinaus haben die jungen Wissenschaftler, die am ITPL die Promotion anstreben und einen entsprechenden Forschungsstand aufweisen, ebenfalls ihr Vorhaben auf zwei Seiten für diesen Bericht zusammengefasst und auf dem Kolloquium in einem Science Slam präsentiert. Fachlich decken die Vorträge einen weiten interdisziplinären Bereich ab, der seinen Fokus in der ereignisdiskreten Simulation findet und durch angrenzende Themen wie Visualisierung, Geschäftsprozessmanagement, Digitalisierung, maschinelles Lernen oder Referenzmodelle bereichert wird. Anwendungen adressieren beispielsweise Produktion und Produktions- sowie Absatzplanung; Transportsysteme, Supply Chains und Distribution; sowie datengetriebene Prozesse beispielsweise für Qualitätssicherungsaufgaben, Nachverfolgbarkeit und Zuverlässigkeitsprognosen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Simulation in Produktion und Logistik –Quo vadis?
- Transportlogistik und Simulation
- Die ereignisdiskrete Simulation und ihr Verhältniszu informationstechnischen Modetrends
- Simulation & Visualisierung –The Best is Yet to Come
- 36 minus 6 Jahre kommerzielle Simulationsstudien– Was hat sich geändert und was ist geblieben?
- Der agile digitale Zwilling
- Hat das Geschäftsprozessmanagement alseigenständige Disziplin eine Zukunft?
- Is the Last Mile Really the End?
- Simulation und Maschinelles Lernen –Konkurrenten oder Kompagnons für dieautomatisierte Entscheidungsunterstützung?
- Farming for Mining: SimulationsbasierteWissensentdeckung in LogistischenAssistenzsystemen fürWerkstoffhandelsnetzwerke
- Analyse des Absatzes im Omni-Channel-Vertriebdurch mit Data Farming ergänzte Daten ausSynthese des Systemverhaltens
- Modellierungsmethodikfür intralogistische Prozesse zur Einführung vonWarehouse-Management-Systemen
- Integrierte Nachverfolgbarkeit – Einbindung in dieUnternehmensarchitektur
- Methode für die Echtzeit-Prognose vonProduktionskennzahlen zur multikriteriellenMaschinenbelegungsplanung für eine flexibleFließfertigung in der Stahlindustrie
- Gestaltungsmethodikfür agile Produktionsnetzwerke auf Basis vonSimulation und Machine Learning
- Methode für AutoML-basierte Lösung vonQualitätssicherungsaufgaben im Bereich diskreterProduktion
- Mehrstufige Methode zur Wissensentdeckungin der Domäne der Produktion
- Echtzeitfähige datengetriebene Prozesse inProduktion und Logistik
- Referenzmodell zur Zuverlässigkeitsprognose vonHeizsystemen basierend auf Test- und Felddaten
- Effiziente Modellierung von Materialflusssystemenin der Angebotsphase durch ein Referenzmodellbasierend auf der Wertstrommethode
- Referenzmodell für die quantitative Absatzplanunginnerhalb der Supply-Chain-Planung