
eBook - ePub
Handbuch elektrische Energieversorgung
Energietechnik und Wirtschaft im Dialog
- 986 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Ăber iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub
Handbuch elektrische Energieversorgung
Energietechnik und Wirtschaft im Dialog
Ăber dieses Buch
Dieses Buch macht Energieversorgung umfassend und im Dialog zwischen Technik und Nichttechnik verstĂ€ndlich. Herausragende Experten/innen fĂŒhren die fachlichen Grundlagen und spezifische Fragestellungen ein. Jedes Kapitel ist fĂŒr Einsteigende nachvollziehbar und bietet Experten/innen die Möglichkeit zur Vertiefung. Praxisbeispiele runden das Kompendium ab. Dieses Buch sollte jeder Akteur/in in der Energiewelt auf dem Schreibtisch haben.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit ĂŒber den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kĂŒndigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kĂŒndigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile EndgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei PlÀne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal fĂŒr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit ĂŒber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt fĂŒr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschrĂ€nkten Zugriff benötigen. Schalte ĂŒber 1,4 Mio. BĂŒcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthĂ€lt auĂerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-GerĂ€ten verwenden, um jederzeit und ĂŒberall zu lesen â sogar offline. Perfekt fĂŒr den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Handbuch elektrische Energieversorgung von Oliver D. Doleski, Monika Freunek, Oliver D. Doleski,Monika Freunek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Naturwissenschaften & Energiebranche. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- 1âGeschichte und aktuelle Herausforderungen elektrischer Energieversorgung
- 2âAllgemeine technische Aspekte der elektrischen Energieversorgung â ein System im Wandel
- 3âDie wesentlichen nicht-technischen Kardinalfragen der heutigen Energieversorgung: zwischen Energiepolitik und Regulierung
- 4âPlanung moderner Energiesysteme am Beispiel von ganzheitlichen standardisierten Verfahren fĂŒr Energiezellen
- 5âAnforderungen an die ZuverlĂ€ssigkeit der Planung von Energiesystemen
- 6âSzenarien fĂŒr das Energiesystem
- 7âEinfluss der CO2-Ziele auf die Energieplanung â optimale Energieversorgung aus Klimasicht
- 8âEnergiespeicher-Technologie zur UnterstĂŒtzung von Energiewende und KlimaneutralitĂ€t
- 9âElektrische Versorgungsinfrastruktur im WandelâWie BewĂ€hrtes und Neues zusammenkommen muss, um die Nachhaltigkeitswende zu ermöglichen â elektrische Netze auf dem Weg in die nĂ€chste Generation
- 10âInnovation (nicht nur) im Netzsektor â auch Markt und Regulierung mĂŒssen sich neu erfinden
- 11âHerausforderungen heutiger Energieverteilung
- 12âDigitale BetriebsfĂŒhrung von Stromverteilnetzen
- 13âDigitalisierung und Innovation: Wie Verteilnetzbetreiber organisatorische und technologische Synergien ganzheitlich nutzen
- 14âIntegrales Energiekonzept fĂŒr Versorgungssicherheit NetzstabilisierungâResilienz â Integration von Versorgungssicherheit und disruptiven Ereignissen in der Energieplanung von GebĂ€uden und Quartieren
- 15âEinfĂŒhrung in den Energiehandel und in die Rolle von Energiebörsen
- 16âSmarte Verteilnetze â sicher, marktlich, partizipativ und digital
- 17âEnergiemĂ€rkte, Stromnetze und FlexibilitĂ€t: ein zukĂŒnftiges Marktdesign fĂŒr ein dekarbonisiertes Energiesystem
- 18âLokaler Handel in Energiegemeinschaften
- 19âNachweismethoden fĂŒr erneuerbaren Strom â von Herkunftsnachweisen ĂŒber PPA zu strombasierten Kraftstoffen
- 20âGrundlagen der elektrischen EnergiemesstechnikâGrundlagen, Technik, Bedeutung der Messgenauigkeit
- 21âMess- und Steuertechnik privater Kunden in intelligenten HĂ€usern: Das intelligente Messsystem
- 22âEchtzeit als natĂŒrliche SystemgrenzeâDefinition, Technik, Methoden und Herausforderungen der Zeitgebung im Netz
- 23âInternet of Things (IoT) und Sensorik in der Energieversorgung
- 24âSchattenseiten der DigitalisierungâUnd ihre möglichen Auswirkungen auf die elektrische Energieversorgung
- 25âKĂŒnstliche Intelligenz und DateneffizienzâGrundlagen, Möglichkeiten und Grenzen
- 26âDatenschutz- und Sicherheitsaspekte in vernetzten intelligenten Systemen
- 27âDen digitalen Transformationsprozess mit der systemischen Organisationsentwicklung aktiv gestalten
- 28âNeue IT fĂŒr die digitale Energie der Zukunft
- 29âVernetzung und Digitalisierung der Energiewelt durch eine dynamische IT-Strategie
- 30âInformationssicherheit und Digitalisierung bei VerteilnetzbetreibernâHerausforderungen, Anforderungen und Konzepte
- 31âDigitale Effizienz â ein mĂ€chtiges Werkzeug!âWie Digitalisierung in Stadtwerken besser gelingen kann
- 32âAsset Management in der Energiewende â Anforderungen und Technologien
- 33âStrommangellageâAktives Management geplanter und ungeplanter Betriebsstörungen
- 34âBlackout: Situation in Europa und KrisenprĂ€vention
- 35âStromlosigkeit im HaushaltskundenbereichâWenn das Licht nicht mehr angeht
- 36âTechnische Voraussetzungen und Implikationen funktionierender Sektorkopplung
- 37âSchritte von der Planung zur Umsetzung von Quartiersvorhaben mit Sektorkopplung
- 38âPotenziale von grĂŒnem Wasserstoff fĂŒr den Stromsektor
- 39âMarktmodelle und -anreize internationaler und sektorgekoppelter Energieversorgung
- 40âE-MobilitĂ€t und Sektorkopplung aus NutzersichtâNutzerakzeptanz am Beispiel von Smart Charging
- 41âProjektbeispiel âpebblesâ
- 42âNeue digitale Technologien halten Einzug im Netzbereich
- 43âDekarbonisierung durch und Digitalisierung in der gewerblichen ImmobilienwirtschaftâWie der Einsatz neuer Technologien die Transparenz und die Verringerung des Energieverbrauchs unterstĂŒtzt
- 44âSzenarien fĂŒr Aus- und WeiterbildungâEnergiewirtschaft im Spannungsfeld von tradierten Versorgungssicherheitskonzepten und modernen Utility 4.0-Dienstleistungen
- 45âElectricity Market and Electricity System Transformation â North American Perspective
- Stichwortverzeichnis