Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat)
eBook - PDF

Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat)

Abschlussbericht

  1. 258 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat)

Abschlussbericht

Über dieses Buch

Der Einsatz von Batteriesystemen in Fahrzeugen für Industrieanwendungen und zum Transport von Personen sowie Gütern, welcher ein hohes Maß an Leistungs- und Energiedichte voraussetzt, war zentraler Untersuchungsgegenstand im Projekt Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit sicherer Schnelladetechnik (MoBat). Den Anstoß zum im Bericht dargestellten Projekt gab unter anderem das im Juni 2016 beendete Projekt Batterieelektrische Schwerlastfahrzeuge im "intelligenten" Containerterminalbetrieb, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wurde. Ziel dieses Projektes war es, ein bisher mit Bleibatterien betriebenes Schwerlastfahrzeug mit Lithium-Batterien zu versehen.Um die Nutzung von Lithium-Batterien in den genannten Bereichen zu ermöglichen, müssen ökonomisch vertretbare Konzepte in Konkurrenz zu bestehenden Lösungen betrachtet werden. Dazu wurde in MoBat ein alternatives Konzept im Bereich der Personenbeförderung betriebswirtschaftlich untersucht. Die Idee einer alternativen Lösung ergibt sich aus der Überlegung die Fahrzeuge während kurzer Stillstandzeiten im Betrieb mit einem sehr hohen Strom zu laden. Das Vorgehen wird im Allgemeinen als Opportunity Charging bezeichnet. Demgegenüber steht eine klassische Depot-Ladung (auch Overnight Charging) bei der die entsprechenden Fahrzeuge nach dem Betrieb über eine längere Dauer geladen werden.Die technischen Voraussetzungen, die zur Umsetzung solcher Konzepte betrachtet werden müssen, stellten einen zentralen Gegenstand der Untersuchungen dar. Dazu zählt beispielsweise die Schnellladung von Lithium-Batterien sowie die dafür benötigten technischen Systeme und Voraussetzungen. Für die Realisierung eines sicheren Betriebes wurden die Ladetechnik, Sensorik und die Implementierung in ein Gesamtsystem im Projekt untersucht. Beteiligt waren in dem vom BMWi geförderten Projekt die Verbundpartner Forschungszentrum für Energiespeichertechnologien der Technischen Universität Clausthal, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Schunk Transit Systems GmbH, Stöbich technology GmbH, Wolfsburg AG und AKASOL AG.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat) von Beck, Hans-Peter im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783736976573
eBook-ISBN:
9783736966574
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Abbildungsverzeichnis
  2. Tabellenverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. 1 Modulares Hochleistungsbatteriesystem
  5. 1.1 Entwicklung des modularen Batterieaufbaus
  6. 1.2 Auslegung hinsichtlich Energieinhalt und Leistungsfähigkeit
  7. 1.3 Fertigung der Batteriemodule mit faseroptischer Sensorik
  8. 1.4 Sicherheitsrelevante Sensorik/ Schutzeinrichtungen
  9. 1.5 Brandschutzkonzept
  10. 1.6 Fertigung des Gesamtsystems
  11. 1.7 Zusammenfassung Modulares Hochleistungsbatteriesystem
  12. 2 Faseroptisches Batteriemanagementsystem
  13. 2.1 Härtung faseroptisches BMS
  14. 2.2 Miniaturisierung und kosteneffiziente Systemhardware
  15. 2.3 Konzept zur Integration des BMS in die Konstruktion
  16. 2.4 Test nach den Anforderungen im Anwendungskontext
  17. 2.5 Zusammenfassung Faseroptisches Batteriemanagementsytem
  18. 3 Leistungs- und Sicherheitstests
  19. 3.1 Evaluation verschiedener Ladealgorithmen
  20. 3.2 Laboruntersuchung von Einzelzellen hinsichtlich maximaler Ladeleistungund thermischem Verhalten
  21. 3.3 Skalierung der Ladealgorithmen und Test auf Batterieebene
  22. 3.4 Vergleich konventionelle und faseroptischer Sensorik
  23. 3.5 Überprüfung der Modulsicherheit im Fehlerfall
  24. 3.6 Bewertung und Optimierung des Sicherheitsverhalten
  25. 3.7 Zusammenfassung Leistungs- und Sicherheitstests
  26. 4 Sichere Schnellladetechnik
  27. 4.1 Konzeptionierung der Ladetechnik für die geforderte Leistung
  28. 4.2 Abstimmung der Schnittstelle Batterie/Ladegerät
  29. 4.3 Ladetechnik im Hinblick auf mögliche Feldumgebung
  30. 4.4 Fertigung Pantograph
  31. 4.5 Installation des Gesamtsystems in der Laborumgebung
  32. 4.6 Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
  33. 4.7 Optimierung des Gesamtsystems
  34. 4.8 Zusammenfassung Sichere Schnellladetechnik
  35. 5 Lebensdaueruntersuchung
  36. 5.1 Langzeituntersuchungen von Zellen, Modulen und Gesamtsystem
  37. 5.2 Übertragbarkeit von Lebensdaueraussagen der Zelltests auf die Modul- undSystemebene
  38. 5.3 Modellierung der Alterung des Batteriesystems
  39. 5.4 Business Case im Anwendungskontext
  40. 5.5 Zusammenfassung Lebensdaueruntersuchung
  41. 6 Literaturverzeichnis