
- 218 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Glocke – klingendes Kulturgut und technisch herausforderndes InstrumentSeit dem Frühmittelalter ist Glockenklang in Europa bekannt und beeinflusst seitdem die europäische Kulturgeschichte. Bis heute üben Glocken und ihr Klang große Faszination auf Menschen aus, sogar weitgehend unabhängig von ihrer religiösen Orientierung. Es ist daher ein wertvolles Anliegen, Glocken und Glockenklang als immaterielles Kulturgut dauerhaft anerkennen und schützen zu lassen.Damit Glocken zum Klingen kommen, sind insbesondere beim Läuten aufwendige, technisch anspruchsvolle Problemstellungen zu lösen, die nicht nur Einfluss auf die Qualität des Klangs, sondern auch auf Beanspruchung und Schädigung der Glocke sowie auch aller nachgeordneter Bauteile einschließlich des Glockenturms besitzen.Das 3. Glockensymposium, das am 20.-21. September 2022 an der Hochschule Kempten organisiert durch das Europäische Kompetenzzentrum für Glocken ECC-ProBell® stattfand, widmete sich den Fragen, wie das wertvolle Kulturgut Glocke und Glockenklang nachhaltig gefördert und dauerhaft als Teil unserer europäischen Kultur wahrgenommen wird und wie gleichzeitig mit gutem technischen und wissenschaftlichen Handeln Glocken geschont, vor Schäden geschützt sowie klanglich hochwertig zum Klingen gebracht werden können.Bells: Acoustic cultural assets and technically challenging instrumentsThe sound of bells has been known in Europe since the early Middle Ages and has influenced European cultural history ever since. To this day, bells and their sound continue to fascinate people, largely regardless of their religious orientation. It is therefore a just concern to have bells and the sound of bells permanently recognised and protected as intangible cultural assets.In order for bells to be able to sound, complex and technically demanding problems have to be solved – especially when ringing bells –, which not only affect the quality of the sound, but also stress and damage to the bell as well as to all subordinate components, including the bell tower.The 3rd Bell Symposium was like to address the questions of how the precious cultural asset of bells and the sound of bells can be promoted in the long term and permanently perceived as part of our European culture. In addition, it intended to look at how, at the same time, good technical and scientific action can be taken to protect bells and protect them from damage as well as their sound quality can be made to sound.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist eigentlich ein ProBell-Klöppel?Grundlegendes zur Auslegung und Berechnung optimierter Klöppel
- Klangveränderungen und Glockenschäden –Anwendung und Erfahrungen mit dem musikalischen Fingerabdruck von Glocken
- Einflüsse von Läutewinkel und Joch auf die Beanspruchung von Glockenkronen
- Glockenantrieb und Läuteverhalten –Einfluss von Läuteparametern auf das Läuten
- Aspekte zu Glockenguss und Glockenmusik als immaterielles Kulturerbe
- Bell chiming as cultural heritage: musical and contextual aspects
- „Signum dare“ - Glockenklang und Kulturvermittlung Erfahrungen und Perspektiven aus Kärnten: „Was tut die Glocke?“
- Unterschlagen - die Walliser Art des Glockenspiels
- Slovenian synchronous ringing and its technical problems
- Läutetraditionen in Österreich und Südtirol
- The bell ringing cultures in Italy:characteristics, heritage, enhancement and issues
- Veränderungen in den Anforderungen für Restaurierung und Betrieb von Glocken- und Turmuhrenanlagen
- Bauteile aus Holz - Tradition oder Moderne?
- Untersuchungen zur Schwinggeschwindigkeit als Bewertungsmaßstab von Glockentürmen
- Vom Lärm zum Wohlklang – Läuteglocken in offenen Türmen
- Geläute heute – Automatisch extrahierte Audiomerkmale zur Klangbeurteilung von läutenden Glocken
- Konferenzprogramm