
- 308 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die vorliegende Studie rekonstruiert im Rahmen des Konzeptes der Weltliteratur den Zirkulationsprozess, in dem das chinesische zaju-Stück Der Kreidekreis (Huilan ji ???) aus der Yuan-Zeit (1279–1368) anhand literarischer Übersetzungen von einem Stück der Nationalliteratur zu einem solchen der Weltliteratur wird. Dabei zeigt die Arbeit, welche konzeptionellen Anknüpfungspunkte es zwischen verschiedenen Kreidekreis-Versionen (dem chinesischen Original und den Bearbeitungen von Klabund und Brecht) trotz ihrer inhaltlichen und formalen Unterschiede gibt. Hinsichtlich der theoretischen Überlegungen wird der Weltliteraturbegriff, basierend auf einer Auseinandersetzung mit der vorangegangenen Debatte um diesen Begriff, in der Arbeit neu beschrieben, damit dieser Begriff auf der Makro- und Mikroebene einen analytischen Rahmen für die vorliegende Arbeit bieten kann. Am Ende der Untersuchung kann festgestellt werden, dass die in die chinesische zaju-Vorlage encodierte Gesellschaftskritik nach dem Übersetzungsprozess in Deutschland in Klabunds und Brechts Bearbeitungen im Sinne ihrer eigenen Konzeptionen angepasst wurde. Dieses gemeinsame Streben nach gesellschaftlicher Gerechtigkeit stellt den grundlegenden Zusammenhang zwischen den drei Kreidekreis-Versionen dar.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemhorizont und Fragestellung
- 1.2 Theoretischer Zugriff und Forschungsmethode
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Überlegungen
- 2.1 Zum Kernbegriff „Weltliteratur“
- 2.2 Greenblatts ‚New Historicism‘
- 3 Yuan zaju als Neuformierung der chinesischen Theaterkunst
- 3.1 Der Weg zur Kanonisierung – der dynamische Verhandlungsprozesszwischen dem yuan zaju und der Yuan-Gesellschaft
- 3.2 Die stilisierte Ästhetik des yuan zaju
- 3.3 Subversion und Affirmation im Kriminalstück (gong’ an xi)
- 3.4 Der Kreidekreis (Huilan ji) als yuan zaju
- 4 Literarische Übersetzung und Rezeption des yuan zaju inDeutschland
- 4.1 Weltliteratur und der dritte Raum
- 4.2 Überblick über die Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte des yuanzaju in Europa am Beispiel des Waise-Stückes
- 4.3 Die verspätete Chinoiserie – Anfang des 20.Jahrhunderts inDeutschland
- 4.4 Analyse der deutschen Übersetzungen des Kreidekreis-Stückes
- 5 Yuan zaju und Klabunds literarische Schöpfungen
- 5.1 Gedankengang – Klabund als Revolutionär, Anarchist und Taoist
- 5.2 Klabund und seine Vorstellung von der Weltliteratur
- 5.3 Klabunds Adaptionen des Taoismus und der chinesischen Lyrik
- 5.4 Klabunds Bearbeitung des Kreidekreis-Stückes
- 6 Yuan zaju und Brechts episches Theater
- 6.1 Brecht und seine Vorstellung von Weltliteratur
- 6.2 „Brecht und China“ in der Brecht-Forschung
- 6.3 Brechts episches Theater und das yuan zaju
- 6.4 Produkt der Weltliteratur: Der kaukasische Kreidekreis
- 7 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis