Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation
eBook - PDF

Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation

Festschrift für Peter Opitz

  1. 372 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation

Festschrift für Peter Opitz

Über dieses Buch

Zwei Dinge prägen die Forschung von Peter Opitz, der bis Mitte 2022 Professor am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte (IRG) der Universität Zürich war: der schweizerische Kontext und die Annäherung an die Wurzeln der Schweizer Reformation von ihren Wirkungen, also von der Gegenwart her. Es ist sein bleibendes Verdienst, Zwingli als eigenständigen Theologen profiliert und die Zürcher reformatorische Theologie international verankert zu haben. Die Beiträge der Festschrift widerspiegeln Peter Opitz' vielfältiges Forschungsinteresse ebenso wie seine interdisziplinären Beziehungen.Mit Beiträgen von Luca Baschera, Jan-Andrea Bernhard, Erich Bryner, Amy Nelson Burnett, Emidio Campi, Matthias Freudenberg, Bruce Gordon, Pierrick Hildebrand, Marco Hofheinz, Daniela Kohler, Ralph Kunz, Urs B. Leu, Herman J. Selderhuis und Günter Thomas.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation von Gergely Csukás,Ariane Albisser, Gergely Csukás, Ariane Albisser im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Haupttitel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort (Gergely Csukás, Ariane Albisser)
  6. Die missverstandene Konfession. Oder was «gut reformiert» heissen könnte (Ralph Kunz)
  7. Die Welt als Raum der einen Christuswirklichkeit. Beobachtungen zu einer wirkmächtigen theologischen Einsicht Dietrich Bonhoeffers (Günter Thomas)
  8. Die Grimasse der Reformation. Karl Barths Täuferbild nach seiner Göttinger Zwinglivorlesung (1922/23) (Marco Hofheinz)
  9. «Another Spirit»: Walther Köhler and the Liberal Zwingli (Bruce Gordon)
  10. Julie, ou La nouvelle Bernoise. Julie Bondelis Selbstbild als gelehrte Frau und aufgeklärte Bernerin im Kontext ihrer Rousseau-Lektüre (Daniela Kohler)
  11. Appell zur Toleranz im orthodoxen Zürich. Briefe des Toggenburger Glaubensflüchtlings Joachim Näf an Antistes Johann Jakob Breitinger (1640) (Urs B. Leu)
  12. Hermeneutics and Exegesis in Reformed Heidelberg 1583–1622 (Herman J. Selderhuis)
  13. Der Weg des Buches. Bullingeriana in Ungarn und Siebenbürgen (Jan-Andrea Bernhard )
  14. Bullinger versus Ochino. Anatomie eines Zerwürfnisses (Emidio Campi)
  15. Der Lebendigmacher. Zur christologischen und pneumatologischen Begründung der Hoffnung im Anschluss an Johannes Calvin (Matthias Freudenberg)
  16. Heinrich Bullingers Summa christlicher Religion (1556) als «Inbegriff» der Dekaden (1549–1552)? Eine kritische Untersuchung (Pierrick Hildebrand)
  17. Die Kunst theologischer Schifffahrt. Zu einem Merkmal reformierten «Denkstils» (Luca Baschera)
  18. Scharfe Kritik und hohe Anerkennung. Der Dominikaner Petrus Numagen und der Reformator Huldrych Zwingli über die griechisch-orthodoxe Kirche (Erich Bryner)
  19. «Late Zwinglianism» and the Nature of the Sacraments (Amy Nelson Burnett)
  20. Abkürzungsverzeichnis
  21. Publikationen von Prof. Dr. Peter Opitz
  22. Verzeichnis der Mitwirkenden
  23. Ortsregister
  24. Personenregister