
Mehr Fortschritt wagen
Tagungsband Liberale Rechtstagung 2022
- 424 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Mehr Fortschritt wagen
Tagungsband Liberale Rechtstagung 2022
Über dieses Buch
Die Liberale Rechtstagung ist eine rechtswissenschaftliche Tagung und stellt die Hauptveranstaltung des Fachkreises Recht des VSA dar. Die Tagung gibt Juristinnen und Juristen unterschiedlicher akademischer Ausbildungsstände und Karrierestufen die Möglichkeit, einen selbstgewählten wissenschaftlichen Beitrag zum jeweiligen Tagungsthema zu verfassen, der vonseiten des Fachkreises nach wissenschaftlichen Kriterien geprüft wird. Die Beiträge aus dem Jahr 2022 liegen in diesem Tagungsband veröffentlicht vor. Jeder Autor stellt seinen Beitrag im Rahmen der Tagung auch mündlich vor. Hochrangige Referenten aus der Politik runden das Programm ab. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hatten bereits Dirk Wedel, Stephan Thomae, Konstantin Kuhle, Katrin Helling-Plahr und Benjamin Strasser inne.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grußwort des Schirmherrn
- Rechtliche Neugestaltung der gesellschaftlichen Rolle des Privatsektors - Nachhaltige und marktorientierte Lösungsansätze für soziale und ökologische Probleme der Gegenwart
- Sustainable Shareholder Activism - Aktienrechtliche Möglichkeiten und Grenzen
- Vermeidung von Kettenbefristungen bei sachgrundbefristeten Arbeitsverträgen
- Schiedsgerichte als Schattenjustiz? Ein Blick auf Transparenz in Schiedsverfahren
- Effektive Verteidigung im Strafverfahren als Grund- und Menschenrecht – obligatorische Pflichtverteidigung und verfahrensrechtliche Absicherung de lege ferenda
- Die Ampel und die evidenzorientierte Kriminalpolitik - Ein Paradigmenwechsel?
- Die Zukunft der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens Potenziale und Herausforderungen einer proaktiven Einkommensteuerveranlagung im Überblick
- Die Radbruchsche Formel und das argumentum ad absurdum
- Rechtsphilosophische Abwägungen intertemporaler Grundrechtsprechung - Am Beispiel des Klima-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 24.3.2021
- Aushalten, Akzeptieren, Respektieren – Ein Plädoyer für Rechtsstaatlichkeit durch Suizidhilfe
- Selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug - Ein blinder Fleck in der Debatte um die Neuregelung der Suizidhilfe
- Die Wahl alternativmedizinischer Behandlungsmethoden im Spannungsfeld zwischen Schutz und Selbstbestimmung des Patienten
- Qualifizierte Mehrheit oder Kohärenz? Reformvorschläge für die GASP auf dem Prüfstand
- Has the activation of the Temporary Protection Directive 2001/55/EC boosted the digital transformation of the EU asylum system?
- Instrumente zur Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme - Rechtspolitisches Plädoyer für die Einführung eines Flächenzertifikatehandels in Deutschland
- Herausforderungen an die Digitalisierung von Gesetzen im Koalitionsvertrag
- Die Aktualisierungs- und Informationspflichten von Anbietern digitaler Produkte - Steht die rechtspolitische Herausforderung noch bevor?
- Der Aufstieg und Fall von NFT - Die notwendige IP-rechtliche Umgebung für einen funktionierenden NFT-Handel
- Eigentumsfähigkeit von Daten - Wie sollten digitale Daten rechtlich geschützt werden?
- Die GmbH – Digital von der Geburt bis zum Tod?