
Klimakrisen
9 Perspektiven
- 180 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Klimakrise ist eine Vielfachkrise. Sie zerstört nicht nur unsere Ökosysteme, sondern fordert auch unsere Wirtschaft, Politik, Werte und Psyche in gewaltigem Maße heraus.»Das historische Unterfangen der Moderne ist abgedriftet, hat Freiheitsversprechungen kultiviert, die einem ungedeckten Scheck gleichen, weil ihnen jede materielle Basis fehlt. Was als zivilisatorischer Fortschritt gefeiert wird, beginnt sich selbst zu widerlegen. Faktisch wird der Mehrung von Wohlstandssymbolen ein Vorrang gegenüber dem langfristigen Überleben der Spezies Mensch eingeräumt.«Prof. Niko Paech, Ökonom & Nachhaltigkeitsforscher»Wer jetzt schon existenzielle Sorgen hat, die den Kopf füllen, der wird sich selbst bei voller Anerkennung der Bedrohung durch die Klimakrise kaum in der Lage sehen, hier »einfach mal« das individuelle Konsumverhalten umzustellen … es [geht] bei vielen Menschen gar nicht um den Verzicht auf nicht unbedingt notwendigen Luxus …, sondern um drohende spürbare Entbehrungen: ›Im Grunde sorgen sich die einen um das Ende der Welt und die anderen um das Ende des Monats‹«Dr. Felix Peter, Psychologists für Future»Offensichtlich ist unser Verhältnis zur Zukunft derzeit trotz der Vielfachkrisen nicht pragmatisch, sondern phlegmatisch. Das, was uns fehlt oder bereits vernichtet worden ist, erscheint uns mit zunehmender Gewöhnung entbehrlich. Nach dem, was uns fehlt, ernsthaft zu suchen, wäre ein Eingeständnis von Mangel und gerade damit für die Politik riskant. Es weckt die noch komatösen Hunde.«Prof. Dr. Gert Scobel, Philosoph»In einer technisch konstruierten und naturvergessenen Zivilisation geht Naturverlust auf Kosten der Ärmsten und Schwächsten, was die gesellschaftliche Stabilität untergräbt.«Prof. Jürgen Scheffran, Klimawissenschaftler
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Titel
- INHALT
- John von Düffel – Die toten Fische vom Landwehrkanal
- Prof. Gert Scobel – Krisen im Nichtentwicklungsland
- Dr. Felix Peter – Psychologische Perspektiven auf eine Gleichzeitigkeit zur Unzeit
- Prof. Niko Paech – Von der Nachhaltigkeitssimulation zur Postwachstumsökonomie
- Prof. Jürgen Scheffran – Die Gewalt der Natur: Klimawandel zwischen Unsicherheit und Frieden
- Sevde Kolukisaoglu – Ihr Alltag, unser Albtraum
- Prof. Jürgen Tautz – Honigbienen, Kipppunkte und wir Menschen
- Gregor Gysi – Soziale Verantwortung und internationaler Interessenausgleich
- Julian Zuber – Tagebucheintrag des 17. August 2022
- Biographische Angaben
- Literaturangaben