Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
eBook - PDF

Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten

Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National

  1. 360 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten

Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National

Über dieses Buch

Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten von Christoph Schiebel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Politics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Abbildungsverzeichnis
  3. Tabellenverzeichnis
  4. Vorwort
  5. 1 Einleitung
  6. 1.1 Untersuchungsgegenstand
  7. 1.2 Forschungsstand
  8. 1.3 Abriss der Studie
  9. 2 Populismus, Rechtsradikalismus und Verschwörungstheorien
  10. 2.1 Populismus und radikale Rechte – Geschichte, Theorien, ­Konzeptualisierung
  11. 2.1.1 Geschichte des (Rechts-)Populismus
  12. 2.1.2 Populismustheorie(-n) im Vergleich
  13. 2.1.2.1 Populismus als Logik
  14. 2.1.2.2 Populismus als Diskurs und Praxis
  15. 2.1.2.3 Populismen als Strategie und Stil
  16. 2.1.2.4 Der Populismus als Ideologie
  17. 2.1.3 Aktueller Populismusdiskurs
  18. 2.1.3.1 Normative Dimension des Populismus
  19. 2.1.3.2 Populismus zwischen Normalität und Normativität
  20. 2.1.3.3 (Rechts-)Extremismus
  21. 2.1.3.4 Populismusbestimmung
  22. 2.1.4 Konzeptualisierung – populistische radikale Rechte
  23. 2.1.4.1 Populismus
  24. 2.1.4.2 Nativismus
  25. 2.1.4.3 Radikalismus und Autoritarismus
  26. 2.1.4.4 Anpassungen an das Codebuch
  27. 2.2 Verschwörungstheorien – Perspektiven, Diskurs und Konzeptualisierung
  28. 2.2.1 Negativ-normative Betrachtung
  29. 2.2.2 Pathologische Betrachtung
  30. 2.2.3 Wissenssoziologische Betrachtung
  31. 2.2.4 Mittelwege
  32. 2.2.5 Aktueller Verschwörungstheoriendiskurs
  33. 2.2.6 Konzeptualisierung – Verschwörungstheorien
  34. 2.3 Populistische radikale Rechte und Verschwörungstheorien
  35. 3 Forschungsdesign
  36. 3.1 Methodik
  37. 3.1.1 Typen- und Theoriebildung
  38. 3.1.2 Regionalstudie und Theorie mittlerer Reichweite
  39. 3.1.3 Relevanz von Parteien und Parteienfamilie für die Fallauswahl
  40. 3.1.4 Qualitative Inhaltsanalyse
  41. 3.1.5 Forschungsfragen und -hypothesen
  42. 3.2 Untersuchungskontext
  43. 3.2.1 Parteiprogramme
  44. 3.2.2 Parteien
  45. 3.2.2.1 Alternative für Deutschland (AfD)
  46. 3.2.2.2 Schweizerische Volkspartei (SVP)
  47. 3.2.2.3 Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)
  48. 3.2.2.4 Front National (FN)
  49. 3.2.2.5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb der Parteienfamilie
  50. 4 Programmanalyse
  51. 4.1 AfD-Programme
  52. 4.1.1 Überbau
  53. 4.1.1.1 Nationale Superebene
  54. 4.1.1.2 Europäische Superebene
  55. 4.1.2 Narrativ über politisches System
  56. 4.1.2.1 Abschaffung der freiheitlichen Demokratie
  57. 4.1.2.2 Allgemeines über politisches System
  58. 4.1.2.3 Gewaltenteilung
  59. 4.1.2.4 Verschwörungstheorie über „Ämterpatronage“
  60. 4.1.2.5 Parteien
  61. 4.1.2.6 „Berufspolitikertum“
  62. 4.1.2.7 Lobbyismus
  63. 4.1.3 Europanarrativ
  64. 4.1.3.1 EU
  65. 4.1.3.2 Individuelle Freiheitsrechte und europäische Zivilisation
  66. 4.1.3.3 Eurorettung
  67. 4.1.4 Bargeldabschaffung
  68. 4.1.5 Innere Sicherheit
  69. 4.1.6 Äußere Sicherheit
  70. 4.1.7 Indoktrinierung im Bildungswesen
  71. 4.1.8 Gender-Ideologie
  72. 4.1.9 Politische Korrektheit
  73. 4.1.10 Asyl- und Migrationspolitik
  74. 4.1.11 Abschaffung Deutschlands und Entfremdung
  75. 4.1.12 Allgemeine Fehlentwicklungen im Bildungswesen
  76. 4.1.13 Kulturelle Identität
  77. 4.1.14 Finanzielle Last durch den Staat
  78. 4.1.15 Klimawandel
  79. 4.1.16 Kultur
  80. 4.1.17 Zwischenergebnisse
  81. 4.1.17.1 Logik und Struktur der populistischen Verschwörungstheorien
  82. 4.1.17.2 Nichtextremistische Verschwörungstheorien
  83. 4.1.17.3 Hauptmotiv der Elitenverschwörung
  84. 4.1.17.4 Verschwörungstheorien und sekundäre Feindbilder
  85. 4.1.17.5 Fehlen von Anhaltspunkten für Weltverschwörungstheorien
  86. 4.1.17.6 Von der fehlenden Weltverschwörung zu Verschwörungswelten
  87. 4.2 SVP-Programme
  88. 4.2.1 Politisches System
  89. 4.2.1.1 Nationale Souveränität
  90. 4.2.1.2 Neutralität
  91. 4.2.1.3 Verfassung
  92. 4.2.1.4 Direkte Demokratie
  93. 4.2.2 EU-Beitritt
  94. 4.2.3 Verteidigungspolitik
  95. 4.2.4 Innere Sicherheit und Migration
  96. 4.2.5 Abschaffung des Bargelds und des Bankkundengeheimnisses
  97. 4.2.6 Zwischenergebnisse
  98. 4.2.6.1 Logik und Struktur der Verschwörungstheorien
  99. 4.2.6.2 Rechtspopulistischer Konspirationismus
  100. 4.2.6.3 Begrenzter verschwörungstheoretischer Anspruch
  101. 4.3 FPÖ-Programme
  102. 4.3.1 FPÖ-Grundsatzprogramm
  103. 4.3.2 FPÖ-Wahlprogramm
  104. 4.3.2.1 Überwachung
  105. 4.3.2.2 EU
  106. 4.3.2.3 Bargeldabschaffung
  107. 4.3.2.4 Medien
  108. 4.3.2.5 Identität
  109. 4.3.2.6 Geschlechter- und Familienpolitik
  110. 4.3.2.7 Bildung
  111. 4.3.2.8 Sicherheitspolitik
  112. 4.3.2.9 Äußere Sicherheit
  113. 4.3.3 Zwischenergebnisse
  114. 4.4 FN-Programme
  115. 4.4.1 Rechtspopulismus ohne Verschwörungstheorien
  116. 4.4.1.1 Opposition zum politischen System
  117. 4.4.1.2 Volk vs. internationale Eliten
  118. 4.4.1.3 Plädoyer für demokratische Revolution
  119. 4.4.1.4 Nativistische Opposition zur Globalisierung
  120. 4.4.1.5 Postulat der nationalen Souveränität
  121. 4.4.2 Vorschläge für Freiheit und nationale Souveränität
  122. 4.4.3 Postulat der Sicherheit
  123. 4.4.3.1 Forderung nach Wiederherstellung der Republik und des Rechtsstaats
  124. 4.4.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Ausstattung der Ordnungskräfte
  125. 4.4.3.3 Entlastung der Ordnungskräfte von zusätzlichen Aufgaben
  126. 4.4.3.4 Beseitigung rechtsfreier Räume
  127. 4.4.3.5 Verschärfung der Strafverfolgung
  128. 4.4.4 Zwischenergebnisse
  129. 5 Vergleich
  130. 5.1 Minimaldefinition von Verschwörungstheorien
  131. 5.2 Themen der Verschwörungstheorien
  132. 5.2.1 Freiheitliche Demokratie
  133. 5.2.2 Überwachung
  134. 5.2.3 Korruption und Ämterpatronage
  135. 5.2.4 Selbstbereicherung
  136. 5.2.5 EU, Europa und Eurozone
  137. 5.2.6 Bargeldabschaffung
  138. 5.2.7 Migration
  139. 5.2.8 Innere Sicherheit
  140. 5.2.9 Äußere Sicherheit
  141. 5.2.10 Kultur
  142. 5.2.11 Wissenschaftliche Diskurse und ihre politische Umsetzung als Gegenstand von Verschwörungstheorien – Gendermainstreaming und Klimaschutz
  143. 5.2.12 Bildungswesen und Medien
  144. 5.2.13 Zwischenergebnisse
  145. 5.3 Abgleich mit Themenkomplexen nach Kopke
  146. 5.4 Struktur und Logik
  147. 5.5 Narrativ und schwache Ideologie
  148. 5.5.1 Extremistische Tendenzen
  149. 5.5.2 Rechtspopulistisches Narrativ
  150. 5.5.3 Pendler zwischen Rechtsextremismus und -populismus
  151. 5.6 Auf dem Weg zu einer Maximaldefinition von Verschwörungstheorien der populistischen radikalen Rechten
  152. 5.6.1 Machtfülle der Verschwörer
  153. 5.6.2 Sinistere Absichten sowie illegitime und illegale Mittel
  154. 5.6.3 Zeitliche Perspektiven
  155. 5.6.4 Von Geschichtsfixierung zum „heartland“
  156. 5.7 Intensität und Quantität
  157. 5.8 Der Dreisatz der Verschwörungstheorien
  158. 5.8.1 „Alles ist geplant“
  159. 5.8.2 „Nichts ist, wie es scheint“
  160. 5.8.3 „Alles ist miteinander verbunden“
  161. 5.8.4 Gültigkeit der allgemeinen Bestimmungssätze
  162. 5.9 Zwischenergebnisse
  163. 6 Fazit
  164. Backmatter