
»Aggregate der Gegenwart«
Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte
- 360 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
»Aggregate der Gegenwart«
Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte
Über dieses Buch
Häufig geht es in Literaturdebatten um den Umgang mit Geschichte: um Erinnerungskonflikte, bei denen die eine Erinnerung mit anderen Erinnerungen konfrontiert und so die gemeinsame Gegenwart von unterschiedlichen, wenn nicht entgegengesetzten Orten und Zeiten aus gedeutet wird. Die Beiträger*innen nehmen die Konvergenz von erinnerungspolitischen Debatten und literarischen Auseinandersetzungen mit der Gegenwart zum Anlass, um nach den »Aggregaten der Gegenwart« (Stephan Braese) zu fragen, zu denen sich zurückliegende und aktuelle erinnerungspolitische Standortbestimmungen im literarischen Feld verdichten. Dabei beleuchten sie auch deren Einfluss auf das historische und kritische Verständnis unserer Zeit.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Literarische Gegenwartsanalysen, gegenläufige Gedächtnisse und kontroverse Geschichtspolitik
- I. Vergegenwärtigung, Gespenster, aufblitzende Erinnerung
- II. Zeitdiagnosen und Figuren der Aktualität
- III. Geschichte und Ambivalenzenkultureller Erinnerung nach 1945
- IV. Antisemitismus, Neue Rechte,Erinnerungspolitik und Solidarität
- Autorinnen und Autoren