Mobilität auf dem Abstellgleis
eBook - ePub

Mobilität auf dem Abstellgleis

  1. 272 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Mobilität auf dem Abstellgleis

Über dieses Buch

Die Bahn legt in der Region immer mehr Schienenstrecken still, die früher dem Personen- und Güterverkehr gedient haben. Die meisten werden dann irgendwann demontiert und sind unwiederbringlich für alle Zeit verloren. In Ermangelung besserer Ideen werden auf alten Bahntrassen Radwege gebaut, die sogar von der Politik gefördert werden. Doch das muss nicht sein. Es gibt eine bessere Lösung für die alten Bahntrassen zur Reaktivierung des energiesparenden Schienenverkehrs in der Region.Wer wissen will, wem die Bahngleise eigentlich gehören, wie es sein kann, dass die Politiker zwar mehr Güter auf die Schiene bringen wollen, aber das Gegenteil beschließen, weshalb ein Schienenfahrzeug wesentlich energiesparenderen Nahverkehr realisieren kann als Busse, warum der öffentliche Nahverkehr auf der Straße (mit fast leeren Bussen, aber mit Fahrer) so teuer ist, wieso es bald selbstfahrende Autos geben wird, aber das bereits seit Jahren realisierbare selbstfahrende SchienenTaxi nicht entwickelt werden konnte, obwohl es in der Region den öffentlichen Nahverkehr kostengünstig und energiesparend verbessern könnte, wie diese preiswerte, kunden- und umweltfreundliche Lösung aussieht, der kann in diesem Buch die Antworten darauf finden!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mobilität auf dem Abstellgleis von Axel Ertelt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Transport & Navigation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1. Anfang und Geschichte der Eisenbahn
  3. Frühgeschichte der Eisenbahn
  4. Industrielle Revolution
  5. Entwicklungsgeschichte der Lokomotive
  6. Beginn der Eisenbahn in Deutschland
  7. Entwicklung von Eisenbahnsystemen
  8. 2. Verstaatlichung der Eisenbahn für Kriegszwecke
  9. Über die Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn
  10. Bedeutung der Eisenbahn im Zweiten Weltkrieg
  11. 3. Die Deutsche Bundesbahn bis zur Privatisierung
  12. Zusammenschluss von Reichsbahn und Bundesbahn
  13. Privatisierung in England
  14. Privatisierung der DB und Regionalisierung
  15. Allgemeines Eisenbahngesetz und Eisenbahnbetriebsordnung
  16. 4. Verkehrsverlagerung von der Schiene auf die Straße
  17. Vernachlässigung und Abbau von Nebenstrecken
  18. Politisch bevorzugt: Radwege statt Bahntrassen
  19. Ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen
  20. Vergleich mit anderen Ländern Europas
  21. Schienenabbau ist Vernichtung von Volksvermögen
  22. 5. Der Schienenbus hätte Nebenstrecken retten können
  23. Schienenbusse waren erfolgreich
  24. Ende der Schienenbusse wegen unzureichender Sicherheitsmaßnahmen
  25. Bedeutung und Abbau von Nebenstrecken am Beispiel Halver (NRW)
  26. Die letzten Züge auf der Strecke
  27. 6. Bemühungen um den Erhalt der Bahnstrecke nach Halver
  28. Der Bergisch-Märkische Eisenbahn-Verein (BME e.V.)
  29. Gründung der Schleifkottenbahn GmbH
  30. 7. Aktivitäten der Schleifkottenbahn GmbH in Halver
  31. Letzte Transportaufträge und Erhalt der Strecke
  32. 8. Politik für Güterverkehr auf der Straße
  33. Statt „Güter von der Straße auf die Schiene“ kam MORA C
  34. Ein rentabler Güterumschlag auf Nebenstrecken wäre nötig
  35. Fehlentscheidungen bewirken „Mehr Güter auf die Straße“
  36. Gigaliner-Feldversuch für die LKW-Industrie und -Logistik
  37. Mögliche Probleme bei höherer Straßenbelastung durch LKW
  38. 9. Das Projekt Container-Lift System Kugel
  39. Einfach zu bedienender kostengünstiger Container- Umschlag
  40. 10. Stadt Halver gegen Güterverkehr südlich vom Bahnhof
  41. Landrat äußert sich positiv zur Schleifkottenbahn
  42. Die CDU-Fraktion möchte den Schienenabbau am Bahnhof
  43. Auch die Baugenossenschaft will auf dem Bahngelände bauen
  44. Widerstand der Stadt gegen die Pläne der Schleifkottenbahn
  45. Einigung und Kompromiss stellt keinen richtig zufrieden
  46. Stadt kauft das Bahngelände – Aus für den Schienen-güterverkehr
  47. Schleifkottenbahn als Teststrecke für neue Technologien
  48. Bahngelände und Schienenstrecke aus Sicht der Bürger- meister
  49. 11. Das Projekt SchienenTaxi
  50. Studien und Vorarbeiten zum „Bahnmobil“ in Halver
  51. Die „Idee SchienenTaxi“ der Fachhochschule Augsburg
  52. Das SchienenTaxi auf der Forschungsschau IFF 1993
  53. Keine Fördergelder für die Entwicklung an der Fachhochschule
  54. Das Hinderniserkennungssystem „Radar um die Kurve“
  55. Interesse in und außerhalb Europas
  56. Der Radartest auf der Schleifkottenbahn
  57. Das SchienenTaxi und die Kosten im Vergleich zum Kleinbus
  58. Geplante Aktivitäten bis und in Brügge
  59. Das SchienenTaxi in der Öffentlichkeit
  60. Zum Scheitern verurteilt? – Das Paderborner Railcab
  61. 12. Die Problemlösung des Begegnungsverkehrs
  62. Eine völlig neuartige Konstruktion
  63. Die Aktion Weichenklau
  64. 13. Das autonome Fahren auf der Straße
  65. 14. Das autonome Fahren auf der Schiene
  66. 15. Warum das SchienenTaxi scheiterte
  67. Noch mehr Unsinniges aus dem Verkehrsministerium NRW
  68. Das Scheitern aus der Sicht von Prof. Dr.-Ing. Liesenkötter
  69. Versuch einer ausführlicheren Analyse zum Scheitern
  70. War dies das Ende für das SchienenTaxi?
  71. 16. Ein Ausblick auf die Zukunft
  72. So hätte es schon lange sein können
  73. So hätte die Strecke für das Halveraner SchienenTaxi sein können
  74. Das SchienenTaxi von Halver im Einsatz
  75. Aber die autonom fahrenden Straßenfahrzeuge werden entwickelt
  76. Das Letzte (?)
  77. Anhang 01
  78. Anhang 02
  79. Anhang 03
  80. Anhang 04
  81. Anhang 05
  82. Anhang 06
  83. Anhang 07
  84. Anhang 08
  85. Verzeichnis von im Schienenverkehr benutzten Abkürzungen
  86. Literatur- und Quellenverzeichnis
  87. Detaillierter Bildnachweis
  88. Anmerkungen 001-100
  89. Anmerkungen 101-160
  90. Dank
  91. Der Autor