
eBook - PDF
Archiv für Tierernährung. Band 15, Heft 1–6
- 540 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Archiv für Tierernährung. Band 15, Heft 1–6
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "ARCHIV F. TIERERNÄHRUNG HEFT 1–6 ARCHT 1965 E-BOOK" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Archiv für Tierernährung. Band 15, Heft 1–6 von Ernst Mangold, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Zoologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt des 15. Bandes
- Über den Einfluß von Diäthylstilboestrol und anderer Wirkstoffe auf den Stoffwechsel männlicher Ratten. 2. Mitteilung: Thyroxin und Methylthiouracil
- Über den Einfluß von Diäthylstilboestrol und anderer Wirkstoffe auf den Stoffwechsel männlicher Ratten. 3. Mitteilung: Antibiotica und Tranquilizer
- Über die Zusammensetzung des Harns an organischen Inhaltsstoffen bei Rindern, Schafen und Schweinen. 1. Mitteilung: Zur Analytik von organischen Harninhaltsstoffen
- Über die Zusammensetzung des Harns an organischen Inhaltsstoffen bei Rindern, Schafen und Schweinen. 2. Mitteilung: Zusammensetzung der organischen Harninhaltsstoffe bei Rindern, Schafen und Schweinen bei Verfütterung einiger gemischter Rationen
- Untersuchungen über die Zusammensetzung und den Futterwert von Auswuchsgetreide (erntegeschädigtem Getreide). 4. Mitteilung : Untersuchungen von Zusammensetzung und Verdaulichkeit einiger Getreidekörnersilagen (Hafer und Weizen)
- Buchbesprechungen
- Über den Einfluß von Diäthylstilboestrol und anderer Wirkstoffe auf den Stoffwechsel männlicher Ratten. 4. Mitteilung: Einfluß von Diäthylstilboestrolgaben in Intervallen und steigenden Gaben
- Über die Zusammensetzung des Harns an organischen Inhaltsstoffen bei Rindern, Schafen und Schweinen. 3. Mitteilung: Der Einfluß hoher Kohlenhydratzulagen (Saccharose, Cellulose) auf die Ausscheidung an den einzelnen organischen Harninhaltsstoffen bei Rindern und Schafen
- Über eine Anwendungsmöglichkeit der linearen Optimierung in der Tierernährung
- Beitrag zur Qualitätsbeurteilung von Futterproteinen
- Untersuchungen zur enzymatischen Hydrolyse von Eiweißfutterstoffen in vitro. 4. Mitteilung: Über die enzymatische Freisetzung der Aminosäuren aus Eiweißfutterstoffen
- Der Proteinstoffwechsel von hochträchtigen Zwillingsfärsen, die verschieden intensiv aufgezogen wurden
- Veränderungen des Rohnährstoff-, Aminosäure- und Mineralstoffgehaltes beim Huhn während der Entwicklung vom Eintagsküken zur Junghenne
- Untersuchungen über den Einfluß von Futterkonsistenz und Fütterungsintensität auf die Mast- und Schlachtleistung beim Schwein unter besonderer Berücksichtigung der Vorratsfütterung mit fließfähigem Futter
- Zur Stabilisierung von Fetten in Geflügelmastfutter mit Antioxydantien
- Über den Futterwert verschiedener Ölsaatrückstände, insbesondere ausländischer Herkunft. 1. Mitteilung: Rückstände der Sonnenblumenverarbeitung
- Über den Futterwert verschiedener Ölsaatrückstände, insbesondere ausländischer Herkunft. 2. Mitteilung: Rückstände aus Erdnuß, Sojabohne, Baumwollsaat, Leinsamen, Palmkern, Kokosnuß, Babassunuß und Crambesaat
- Nucleinsäurestoffwechsel und Phosphatumsatz in der Leber. 4. Mitteilung: Der <sup>32</sup>P-Einbau in die Fraktionen des säurelöslichen Phosphors, Lipoidphosphors, Nucleinsäurephosphors und Eiweißphosphors der Rattenleber unter verschiedenen Ernährungsbedingungen
- Einfluß von Eisen- und Kupfersulfat auf die Zuchtleistung der Sauen
- Ernährungsstudien an Kälbern. 1. Mitteilung: Vergleichende Untersuchungen über den Einsatz von Dorschleberöl verschiedener Gewinnung auf den Vitamin-A- und Fettstoffwechsel von Kälbern
- Ernährungsstudien an Kälbern. 2. Mitteilung: Verdaulichkeit und Verwertung von Rückständen der Milchzuckerherstellung (Molkeneiweißtränke) bei Kälbern und wachsenden Schweinen
- Über Zusammensetzung und Futterwert von Grün- und Rauhfutterstoffen. 1. Mitteilung: Der Futterwert von Grünroggen in Abhängigkeit von Schnittzeit, N-Düngung und Sorte
- Über den Futterwert von verschiedenen Ölsaatrückständen, insbesondere ausländischer Herkunft. 3. Mitteilung: Untersuchungen über die Eiweißqualität von Ölsaatrückständen
- Vergleichsuntersuchungen mit pelletiertem Standardfutter verschiedener Zusammensetzung und Konsistenz an AB-Mäusen
- Widmung für Prof. Dr. A. WERNER
- Untersuchungen über den Einfluß einer Ergänzung der mütterlichen Ration mit Ca und Zn auf die Zusammensetzung der Ferkel und der Sauenmilch. 1. Mitteilung: Entwicklung der Ferkel und Einfluß der Zulage auf den Mg-, P-, Fe-, Zn- und Gesamtaschegehalt der Sauenborsten
- Untersuchungen über den Einfluß einer Ergänzung der mütterlichen Ration mit Ca und Zn auf die Zusammensetzung der Ferkel und der Sauenmilch. 2. Mitteilung: Die Zusammensetzung der neugeborenen Ferkelkörper
- Untersuchungen über den Einfluß einer Ergänzung der mütterlichen Ration mit Ca und Zn auf die Zusammensetzung der Ferkel und der Sauenmilch. 3. Mitteilung: Zusammensetzung der Sauenmilch
- Untersuchungen über den Einfluß einer Ergänzung der mütterlichen Ration mit Ca und Zn auf die Zusammensetzung der Ferkel und der Sauenmilch. 4. Mitteilung: Zusammensetzung einiger Teile der Ferkelkörper
- Untersuchungen über den Einfluß einer Ergänzung der mütterlichen Ration mit Ca und Zn auf die Zusammensetzung der Ferkel und der Sauenmilch. 5. Mitteilung: Vergleichende Betrachtungen über die Wirkung der Ca- und Zn- Zulagen
- Untersuchungen über den Eiweißbedarf der Mastente unter Berücksichtigung einer Lysin-, Methionin- und Vitamin-B-Ergänzung des Mastfutters
- Die Messung der <sup>131</sup>J-Aufnahme der Rattenschilddrüse bei gleichzeitiger Anwesenheit eines β- Strahlers
- Über die Wirkung von Thiocyanat auf den Stoffwechsel der Milchkühe
- Über den Einfluß von Diäthylstilboestrol auf den Stoffwechsel von Mastbullen. 2. Mitteilung: Perorale Applikation von Diäthylstilboestrol
- Untersuchungen über die pektinolytische Aktivität des Panseninhaltes
- Untersuchungen über den Abbau der Nicht- Protein-Stickstoffverbindungen im Pansen der Wiederkäuer. 4. Mitteilung: Zweckmäßige Verabreichung von Harnstoff und Ammoniumbikarbonat an Milchkühe
- Der Einfluß verschiedener Futterzusätze auf die Verdaulichkeit des Markstammkohles und die Auswirkungen auf das rote Blutbild bei Rindern
- Der Einfluß von Heißlufttrocknung und Silierung auf den anaemischen Faktor des Markstammkohls
- Der Mengen- und Spurenelementgehalt des Rinderhaares als Indikator der Calcium-, Magnesium-, Phosphor-, Kalium, Natrium-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Kupfer-, Molybdän- und Kobaltversorgung. 1. Mitteilung: Das Reinigen des Haares
- Der Mengen- und Spurenelementgehalt des Rinderhaares als Indikator der Calcium-, Magnesium-, Phosphor-, Kalium-, Natrium-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Kupfer-, Molybdän- und Kobaltversorgung. 2. Mitteilung: Der Mengen- und Spurenelementgehalt des Rinderhaares in Abhängigkeit von der Schnittiefe, der Haarart, der Haarfarbe, dem Haaralter, dem Laktationsstadium der Trächtigkeit
- Modellvorstellungen zur Leistungsvorhersage auf der Basis der Nettoenergie und der umsetzbaren Energie