Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd
eBook - PDF

Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd

  1. 202 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd

Über dieses Buch

Eine der wichtigsten Ursachen für eine erhöhte Morbidität und Mortalität des equinen Patienten ist die Endotoxämie. Endotoxisch-septische Prozesse führen zu einer dysregulierten Immunantwort und einer eingeschränkten Gewebedurchblutung mit vermindertem Sauerstoffaustausch und Organhypoxie. Dies bedingt eine Mikrozirkulationsstörung mit konsekutiver Beeinträchtigung der Makrohämodynamik. Eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung der vaskulären Homöostase spielt dabei die endotheliale Glykokalix. Die Degradation dieser Glykokalixstruktur beeinflusst Inflammationsprozesse, die Koagulation und die vaskuläre Permeabilität. Hypothesen der vorliegenden Studie waren, dass der Nachweis und der Anstieg von Glykokalix- Sheddingprodukte in der Blutbahn eine Schädigung des Gefäßendothels bereits in der Frühphase einer Endotoxämie anzeigt und eine Infusion bakteriellen Endotoxins zu einer Beeinträchtigung makro- und mikrozirkulatorischer Variablen führt. An sechs adulten, klinisch allgemeingesunden Warmblutpferden wurden kardiovaskuläre, hämatologische und Oxygenierungsparameter vor und nach einer induzierten Endotoxämie erfasst. Die Visualisierung der peripheren Mikrozirkulation erfolgte mithilfe der Seitenstrom-Dunkelfeld-Mikroskopie und die quantitative Bestimmung mithilfe einer Kombination von Weißlichtspektrometrie und Laser-Doppler-Flowmetrie.Die Ergebnisse zeigen, dass eine intravenöse Infusion eines Endotoxins Veränderungen im Sinne eines initialen Anstieges globalen hämodynamischer und hämatologischer Parameter mit einer gestörten Oxygenierung auslöst. Es kommt zu einer Beeinträchtigung der Mikrozirkulation mit einem heterogenen Blutflussmuster. In der Frühphase einer Endotoxämie lässt sich mit der verwendeten Endotoxinmenge kein Anstieg von Glykokalix-Sheddingprodukten in der Blutbahn nachweisen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd von Sauter, Philipp Konstantin im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783736977082
eBook-ISBN:
9783736967083
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. 1. Einleitung
  4. 2. Literaturübersicht
  5. 2.1 Endotheliale Glykokalix
  6. 2.2 Makro- und Mikrozirkulation
  7. 2.3 Endotoxämie
  8. 2.4 Sepsis und septischer Schock
  9. 2.5 Pathogenese sepsisinduzierter Mikrozirkulationsstörung
  10. 2.6 Shedding
  11. 2.7 Weißlichtspektrometrie und Laser-Doppler-Durchflussmessung
  12. 2.8 Videographische Mikrozirkulationsanalyse
  13. 2.9 Analyse von Mikrozirkulationsparameter
  14. 3. Material und Methoden
  15. 3.1 Studiendesign
  16. 3.2 Probanden
  17. 3.3 Anästhesie
  18. 3.4. Instrumentierung
  19. 3.5. Messparameter
  20. 3.6 Endotoxämie
  21. 3.7 Versuchsablauf
  22. 3.8 Blutentnahmen
  23. 3.9 Kalkulierte Variablen und Indices
  24. 3.10 Auswertung und statistische Analyse
  25. 4. Ergebnisse
  26. 4.1 Kardiovaskuläre Parameter
  27. 4.2 Respiratorische Parameter
  28. 4.3 Oxygenierungsparameter
  29. 4.4 Hämatologische Parameter
  30. 4.5 Mikroperfusionsparameter
  31. 4.6 Periphere Perfusionsparameter
  32. 4.7 Konzentration der endothelialen Gykokalixbestandteile
  33. 5. Diskussion
  34. 5.1 Diskussion der Ergebnisse
  35. 5.2 Diskussion der Methodik
  36. 5.3 Fazit und Ausblick
  37. 6. Zusammenfassung
  38. 7. Summary
  39. 8. Literatur
  40. 9. Anhang
  41. 10. Danksagung