Grundlagen der Informationswissenschaft
eBook - PDF

Grundlagen der Informationswissenschaft

  1. 1,004 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundlagen der Informationswissenschaft

Über dieses Buch

Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: "Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen der Informationswissenschaft von Rainer Kuhlen,Dirk Lewandowski,Wolfgang Semar,Christa Womser-Hacker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Bibliotheks- & Informationswissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft
  2. Vorwort der Herausgeber
  3. Inhalt
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. Teil A: Informationswissenschaft im Kontext
  6. A 1 Information – ein Konstrukt mit Folgen
  7. A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland
  8. A 3 Theorien in der Informationswissenschaft
  9. A 4 Methoden in der Informationswissenschaft
  10. A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft
  11. A 6 Bibliotheken
  12. A 7 Archive
  13. A 8 Museen
  14. A 9 Mediatheken
  15. A 10 Information Professionals
  16. A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich
  17. A 12 Langzeitarchivierung
  18. Teil B: Methoden und Systeme der Inhaltserschließung, Wissensorganisation und Wissensrepräsentation
  19. B 1 Einführung in die Wissensorganisation
  20. B 2 Intellektuelles Indexieren
  21. B 3 Automatisches Indexieren
  22. B 4 Thesauri
  23. B 5 Klassifikation
  24. B 6 Formale Erschließung
  25. B 7 Register/Indexe
  26. B 8 Abstracting – Textzusammenfassung
  27. B 9 Metadaten
  28. B 10 Ontologien und Linked Open Data
  29. B 11 Bibliometrie
  30. B 12 Automatische Sprachverarbeitung
  31. B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics
  32. B 14 Maschinelle Übersetzung
  33. B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/Relevanzsicherung/ Evaluierung
  34. B 16 Text Mining und Data Mining
  35. B 17 Forschungsdaten
  36. B 18 Folksonomies & Social Tagging
  37. Teil C: Information Retrieval
  38. C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval
  39. C 2 Modelle im Information Retrieval
  40. C 3 Suchmaschinen
  41. C 4 Interaktives Information Retrieval
  42. C 5 Bild- und Video-Retrieval
  43. C 6 Audio- und Musik-Retrieval
  44. C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR)
  45. C 8 Evaluation im Information Retrieval
  46. C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval
  47. C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung
  48. C 11 Informationsrecherche
  49. C 12 Empfehlungssysteme
  50. Teil D: Informationsverhalten
  51. D 1 Information Behaviour
  52. D 2 Computervermittelte Kommunikation
  53. D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience
  54. D 4 Emotionen im Information Seeking
  55. D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis
  56. D 6 Information Seeking Behaviour
  57. D 7 Informations- und Wissensmanagement
  58. D 8 Informationskompetenz
  59. D 9 Informationsdidaktik
  60. Teil E: Proprietäre und offene Informationsmärkte
  61. E 1 Informationsmarkt
  62. E 2 Plattformökonomie
  63. E 3 Medienökonomie
  64. E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung
  65. E 5 Lizenzierungsformen
  66. E 6 Online-Marketing
  67. E 7 Marketing für Informationseinrichtungen
  68. E 8 Social Media & Social Web
  69. E 9 Open Science
  70. E 10 Open Access
  71. E 11 Open Data
  72. E 12 Open Educational Resources
  73. E 13 Open Government
  74. Teil F: Regulierungsformen von Wissen und Information
  75. F 1 Informationsethik
  76. F 2 Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien
  77. F 3 Urheberrecht
  78. F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit
  79. F 5 Plagiat
  80. F 6 Informationspathologien – Desinformation
  81. Anhang
  82. Glossar
  83. Autorinnen und Autoren
  84. Register