
Sehen findet im Gehirn statt
Ein orthoptischer Ratgeber für die Rehabilitation hirnverletzter Erwachsener
- 242 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Sehen findet im Gehirn statt
Ein orthoptischer Ratgeber für die Rehabilitation hirnverletzter Erwachsener
Über dieses Buch
Patienten in der Neurorehabilitation sind häufig von Sehstörungen betroffen, z. B. infolge eines Schlaganfalls, eines Schädelhirntraumas oder im Rahmen chronischer neurologischer Erkrankungen. Zu Beginn werden die Komponenten des normalen Sehvorgangs beschrieben und Hinweise für Untersuchungsmöglichkeiten gegeben. Eine Übersicht über visuelle Störungen wird aufgezeigt, um im Anschluss verschiedene Therapieverfahren anhand von Fallbeispielen zu diversen Krankheitsbildern vorzustellen. Das Buch verfolgt die Zielsetzung, dass Untersuchungs- und Therapietechniken auch für nicht orthoptisch ausgebildetes Personal in der Neurorehabilitation durchführbar sind. Trainingsmaterial für die Therapie von visuellen Explorationsstörungen wird als Download zur Verfügung gestellt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Titelei
- Geleitwort
- Vorwort
- 1 Normales Sehen – was gehört dazu?
- 2 Visuelle Komponenten im Einzelnen betrachtet – Hinweise für die Untersuchung und Rehabilitation
- 3 Neurovisuelle Situationen – ein Überblick von Sehstörungen in der Neurologischen Rehabilitation
- 4 Das Augenpaar ist ein Doppelorgan – Augenbewegungsstörungen und Doppelbilder
- 5 Gesichtsfeldausfälle und Neglect
- 6 Therapieverfahren bei Gesichtsfeldausfällen und visuellem Neglect
- 7 Beidseitige Hirnläsionen: Cerebral Visual Impairment und Balint-Syndrom
- 8 Sehstörungen bei chronischen neurologischen Erkrankungen: Morbus Parkinson und Multiple Sklerose
- 9 Kulturfähigkeit Lesen: Was Sie über Sehschärfe, Brille und Gesichtsfeld wissen sollten
- 10 Erblindung, hochgradige Sehbehinderung und der Verlust eines Auges
- 11 Eine kurze Bilanz der langen Berufserfahrung
- Glossar
- Digitales Zusatzmaterial
- Literatur und Quellen
- Danksagung
- Stichwortverzeichnis