
Rassistisches Erbe
Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen
- 224 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Bei der aufgeheizten politischen Debatte um sprachliche Grenzen und diskriminierende Wortverwendungen, stellt sich die Frage, welche Wörter man benutzen darf. Wo liegen beispielsweise die Unterschiede zwischen "Farbiger" und "Person of Color"? Wie problematisch ist das Wort "entdecken"? Dieses Buch liefert erstaunliche Begriffsgeschichten und erläutert, wie manche Wörter der deutschen Sprache an überkommenes Denken aus der Kolonialzeit anknüpfen.
Die Kulturwissenschaftlerin Susan Arndt setzt sich entlang konkreter Wörter mit dem kolonialen Erbe in unserer Sprache auseinander. Manche, etwa "Tropenmedizin", dürften dabei überraschen. Darüber hinaus diskutiert sie die Zusammenhänge zwischen Sprache und Macht und zwischen Rassismus und Kolonialismus. Sie zeigt dabei, welche Möglichkeiten wir haben, mit den kolonialen Vergangenheit in unserer Sprache umzugehen und wie neuere Begriffe und neue Begriffsverwendungen, wie "Indigene Menschen" oder "weiß" sich etablieren und versuchen Alternativen zu liefern.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- INHALTSVERZEICHNIS
- Kolonialistische Gewalt, Rassismus und die deutsche Sprache
- Über dieses Buch und seine Sprache
- Eine kurze Geschichte des Kolonialismus
- Rassismus als ideologisches Schwert von Kolonialismus
- Rassismus – auf den Punkt gebracht
- Rassismen: Strömungen
- Rassismus. Strukturell-institutionell sowie in Wissen und Moral
- Kolonialismus, Rassismus, Sprache
- Ein A–Z Kolonialer Begriffsgeschichten – Fallbeispiele rassistischer Wörter
- Mit Wörtern Rassismus widersprechen: Widerstands- und Selbstbezeichnungen und Weißsein als soziale Position
- Rassistisch nennen, was rassistisch ist
- Liste weiterer rassistischer Begriffe
- ANMERKUNGEN
- LITERATUR
- Zum Buch
- Autorenvita